http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lindner1913/0021
Augustiner Chorherrenstifte -Diessen.
13
Diessen mit 14 S. Text und 35 Tafeln. (Die Kirche ist 72 m
lang, 27 m breit und 34'/2 m hoch, hat 11 Altäre; die Fresco-
malereien sind von Georg Bergmiller.) — Hirschiug, Nachrichten,
Vr, 14. — Kunstdenkmale in Bayern, I. Bd., 518—524. —
Meidinger S., Hist. Beschreibung, Landsh. 1787, 323—329. (Die
Gemälde der Stiftskirche und im Stifte, sowie in den dazugehörigen
Filialkirchen.) — Eine Beschreibung der Stiftskirche
findet sich bei Hugo, Chronik, Diessen, S. 87—98. — Ferner
Beschreibung der noch stehenden Filialkirchen, S. 98—100. —
Beschreibung der nun demolierten Filialkirchen von Diessen,
S. 111—114. Unter diesen war durch die ihres Alters wegen
merkwürdige S. Martinskirche in Hädern auf dem
Vogelherde, die zufolge der Tradition vom hl. Ulrich
consecriert wurde. Es war ein romanischer Bau mit
massivem romanischen Turm. (Abbildung 1. c. S. 113.)
- Dehio, Hdb. 3, 90.
D) Biographisches: Vita B. Rathardi, presbyteri,
fundatoris coenobii Diessensis. (Bolland. Act. SS. ad 8. Aug.
354—355, bearbeitet v. Innocenz Keferhoher.) — Ueber die sei.
Mechtilde. Acta B. Mechtildis, bei den Bolland. Acta SS.
31. Mai, VII. 444-457. — Auch bei Canisius, Antiquae Lect. V. 2,
p. 8' Ed. H, Tom. HI, 2 S, 527—550. (Vergl. Wattenbach,
Deutschlands Geschichts-Quellen H6. 374.) — Ueber einzelne
Pröpste späterer Zeit: Dürr Thomas, Diessisches Kleinod
d. i. kurze und wahrhafte Beschreibung des gottseligen Lebens und
vielwerthen Todts der hl. Jungfrau Mechtildis geb. Gräfin von
Diessen und Andex in Oberbayern am Ammersee, reg. Cborfrau
von S. Augustini Ordens, weyland Vorsteherin im Kloster Diessen
und Abbtissin zu Edelstetten in Schwaben. Augsburg 1678. 12°.
— Fastl, der neue Himmel zu Diessen d. i. Kirchweyh-, Lob- und
Jubelpredigt, als die neue marianische Stiftskirchen zu Bayr.
Diessen eingeweiht, der Leib des sei. Rathardi I. Stifters von d.
St. Georgischen Pfarr in die neue Stiftskirche übersetzt und
dabei das 900te Jubelfest begangen worden, 8. Sept. 1739-
München'1740. 4°. — Mayr Carl, Novum objectum oculi, Neues
Licht und Trost der Augen im'mühsamen Leben eines langsamen
Marter-Tods des hl. Herculani, Propst des Gotteshauses Diessen.
Augsburg 1755. j 12 S. Folio. — Kaiser Stanisl. Aloysius (Parochus
in .'Seehausen), Memoria ; Damasiana in memoriam jubilaeam
Rss. D. Bertholdi II. Wolff bis Jubilaei 1737. Augustae
Vindel. (Rieger) 1797. 15 S. Folio. (Enthält auch historische
Notizen über^Diessen.)
Lite r,a]t ur über Grafrath: Acta SS. Bolland.
Juni T.;1H, 892—907. — Hundius, Metrop., :Ed. IL, Tom. III,
223—234. — Kunstdenkmale im Königreich Bayern, I. 460—462.
— Kunstmann Dr. F., Zur Lebensgeschichte des Grafen Rasso
von Andechs. (Oberbayr. Archiv, 26 (1865—66) S. 372—376.) —
„Sulzbacher Kai." 1844,^No. V. (Kurze Geschichte und Bericht
über die Uebergabe an die Franziskaner.) — Die in Layd und
Schmertzen versunkene, in Klag und Zäher vertrunkene
Rachel, welche sich nit wolte trösten lassen etc., das ist die
betrübte Statt München, welche wegen der schmertz und layd-
vollen Abraiss dess wunder und Gnadenreichen hl. Leibs
Sanct Graff-Raths zu Wörth an dem Ammer-See gleich der
waiuenden Rachel sich 'nit will trösten lassen. — Wie solches
Layd ebenfalls vermehrt j wird von dem mitraisenden wunder-
leuchtenden Laib der hl. Jungfr. Mechtildis, als welche Mittwoch
den 29 April 1705 v. U. L.^Fr. Stifft und Pfarrkirchen aus biss
vor das Neuhauserj Thor höchst ansehnlichst saynd beglaitet
worden, zu deren Ehr .... dieses folgd Traur u. Klag-Gesang
angestimbt worden Im Thon: „Mit vil Mühe und grossen Sorgen
hab ich 33 JahrJ/etc. f Gedruckt den 25 Aprill 1705, 4 Bl. 4°.
Enthält 21 Strophen zu je acht Versen. Museums-Bibliothek
zu Salzburg.)
Nr.
Pröpste
Geburtsort
Beginn der Regierung
(resp. kommt vor, erwählt, confirmiert)
Ende der" Regierung
(resp. resigniert, transferiert,
abgesetzt, gestorben)
Haertwicus
Prof. von Rottenbuch
Deginhardus
Ortliebus
Hainricus I.
Albertus
Chuonradus I.
Prof. von Polling
121
12-2
128
124
125
120
CT1
CO
a
er1
CO
>
X
CO
O
ä
o
SS
6. Febr. 1132, reg. 41 J.
reg. 31 J.
reg. 20 J.
erw. 5. Juni 1224, urk. 1235
reg. 8 J. 23 Wochen u. lebte nach
seiner Resignation 1 Jahr und
36 Wochen
erw. 1250, reg. 13 J. u. 26 Wochen
f 4. Dec. 1173 J)
f 29. April 12042)
res. c. 19. Mai 1224,
7 Wochen vor seinem Tode
f 7. Juli 12243)
f 29. Dec. 12424)
res. 1250, f 15. Febr.
1252 6)
f 24. Dec. 12636)
') Nec. Diessen; M. 6. SS. XVII. 324 (34). =) Nec. Diessen; M. G, 1. c. I (39). 5) In Nec. von Diessen; M. G. 1. c. 325 (45). «) Nec. Diessen und
325 (16). 3) Nec_ Diessen; M. G. 1. c. 325 (20). 4; Nec. Diessen; M. G. 1. c. 325 j Schaeltlarn; M. G. i. c. 326 (18). Nec. Wessobrunn 25. Dec.
121-126
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lindner1913/0021