http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lindner1913/0030
22 Augustiner Chorherrenstifte—Polling.
Nr.
Pröpste
Geburtsort
Beginn der Regierung
(resp. kommt vor, erwählt, conlirmiert)
Ende der Regierung
(resp. resigniert, transferiert,
abgesetzt, gestorbeu.i
31
Erhard Eyerl
Jubelprofess 26. Jan. 1570
211
Ammergau
erw.
4. Sept. 1562
res. 25. Juli 1571, Jf im
März 1573 ])
32
Jacob Schwarz
212
Diessen
erw.
30. Aug. 1571
f 23. Oct. 1591 -)
33
Caspar Leis
213
Otting bei Polling
erw.
25. Nov. 1591
f 13. Feb. 1616 3)
34
Chilian Westerrieder
214
4)
erw.
7. April 1606
Y 5. April 1633
35
TT j TT 1
Hartmann Koch
215
—
erw.
7. Mai 1633
f 28. Oct. 1634 ')
36
Sigmund Pschorn
216
—
erw.
27. Nov. 1634
f 12. Mai 1643 zu
München
37
Antherus Azwanger
217
Sterzing (Tyrol)
erw.
22. Juni 1643
res. 14. Sept. 1669/)
f 14. Jan. 1670, aet. 63,
prof. 45,sac. 38, regim. 37
38
Claudius Plank
218
München
erw.
7. Oct. 1669
f 16. Jan. 1682, aet. 63,
prof. 43, sac. 39
39
Valerius Baudrexel 210
I. infulatus (1689) ab Innocentio XI.
Peissenberg
erw. 16. Febr. 1682, mytra
decoratus 16. April 1690
j z\j. Jan. lfUi, aet. oy,
rel. 39, sac. 33
40
Albert Oswald
geb. 1. Juni 1663, Prof. 25. Oct.
Priester 1688, Jubelprofess
Jubelpriester 1738
220
1682,
1732,
Friedberg
erw.
28. Febr. 1701
f 15. Febr. 1744
41
Franciscus Ser. Toepsl 221
(antea Joachim) geb. 17. Nov. 1711,
Prof. 4. Oct. 1729, Primiz 17. März
1735, Gemma Praelatorum Ord.
C. Regul. per totam Germaniam,
pietate et eruditione celeberrimus.7)
München
erw.
16. April 1744
f 12. März 1796 zu
München. SepultusPollin-
gae ante Aram B. M. V.
ab Angelo salutatae
42
Johannes VI. (Nep.) Daisenberger 222
geb. 10. Febr. 1752, ingr. 1769, ordin.
23. Sept. 1775
München
erw.
19. April 1796
aufgehoben im März 1803,
f 14. Nov. 1820 in
Walleshausen 8)
J) Hundius hat f 7. März; Toepsl, Informatio S. 98 hat 13. Marz;
das Nec. S. Udalrici 13 März. 2 Hundius und Nec. S Ddairici. s) Hundius
1. c. und Nec S. Ddairici. 4) Bei den Pröpsten 34—36 incl. sind bei Töpsl
keine Geburtsorte angegeben. Die betieffenden Koteln waren mir nient
zugänglich. 3) Cecidit Victima charitatis in provisione infirmorum lue
infectorum. °) Rotein. ") Celebravit jubilaeum Professionis 10. Üet. 1779,
sacerdotii 17. Juli 1785, Praelaturae 22. April 1794. Munia parochi ab 1807
ad obitum usque strenue fangebatur.
211_222
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lindner1913/0030