http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lindner1913/0032
24
Augustiner Chorherrenstifte—Wettenbausen, Reichsstift.
2. Gedruckte Literatur: Khamm C, Hierarchia
Pars reg. HL, 445-455. — Kuen, Collectio V, 2, 232-263.
(Enthält die Praepositi bis 1755, die Scriptores des Stiftes und
1 Abbildung desselben in Doppelfolio.) — Dr. Scheglmann, Saecu-
larisation, 3. Bd., 2. Abtig., 681—694. — Sulzbacher Kalender,
1862, S. 107—113 (mit Beschreibung der Kirche).
Kunsttopographie: Beschrbg. der Kirche bei Schröder,
Bistum Augsburg V, 527—533 und Sulzbacher Kalender, 1862,
113 ff. — Eine Abbildung des Klosters und der Kirche bei Kuen,
Collectio V, 2, 232. (Doppelfolio, Jo. Erasmus Bölling cath. Aug.
Vind. sculpsit.) — Dehio, Handbuch 3, 553. — Ueber den Palmesel
von Mulscher s. Schlecht, Kalender bayer. und schwäb.
Kunst. (1904) 7 ff. — Schröder, Ein übertünchtes Wandgemälde
M. Schaffners in der ehemaligen Klosterkirche zu Wettenhausen.
(Archiv für christliche Kunst. 1893, 34-37.)
Personalien: Ueber Propst Dionys von Rehling
siehe Khamm, Hierarch. II., S. 326 ff und Schröder im Dioecesan-
Archiv von Schwaben, Jahrg. 1895, S. 65—71, 85—90 Dessen
Porträt in Kupfer, A. Waldmaier pinx., Elias Hainzelmanu sculp.
— Ueber Propst Bartholomaeus: a) Michael Abt von
Fultenbach, die ehemals zu Cana in Galilaea gehaltene, nunmehr
aber in der kayserlich freyen Reichs-Stüfft und Gotts Hauss
Can. Reg. S. Aug. zu Wettenhausen erneuerte Hochzeit, das ist
Lob- u. Elirenpred., gehalten am 2. Oct. 1740 am hl. Rosenkranzfeste
, als Bartholomaeus H, des hl. Römischen Reichs Praelat,
seine zweite solenne Primiz dem höchsten Gott aufgeopfert.
Augsburg (Joh. Mich. Labbart) (1740), 22 S Folio. — b) Desselb.,
Nach der Hochzeit auf Erden folgt das Beylager in dem Himmel,
das ist Leicb-, Lob- und Ehren Predig auf Bartholomaeus II. etc.
... im Reichs Stüfft und Gottes Hauss Wettenhausen vorgetragen
, 7. Nov. 1740. Augsburg (Labhart) (1740), 20 S. Folio.
— Porträt des Propstes Augustin Bauhof in Kupfer,
Joh. E. Bölling, Aug. Vind. sculp bei Kuen, Collectio V, 2,
S. 232 — Der Personalstand des Stiftes vom Jahre 1802 steht
im Neuburger Collect.-Blatt, 1882, S. 101—105.
Nr.
Pröpste1)
Geburtsort
Beginn der Regierung
(resp. kommt vor, erwählt, confirmiert)
Ende der Regierung
(resp. resigniert, transferiert,
abgesetzt, gestorben)
8
10
11
Wortwin
Petrus I.
Sigfrid
Gerwig
Egelolf
Berthold I.
Conrad
Rudolf
Johannes Greck
Heinrich I.
Heinrich II. v. Roth
2-26
"227
227 a
22S
22!)
230
231
231a
382
233
234
Ulm
Berthold II. Baur (Rusticus) %
35
urk. 3. Nov. 1154
Beide kommen urk. nicht vor
urk. 7. Mai 1247, 14. Oet. 1256
urk. 1261 (ohne Monatsdatum)
urk. 11. Febr. 1312
urk. 25. Mai 1330
Administrator 25. Jan. 1343
urk. 18. März 1344, 25. Juli 1355
urkundlich von 1362 —1371
f 12. März (a° inc.2)
f 29. Dec. (a° inc.3)
f 20. Jan. (a° inc.4)
f 16. Nov. (a° inc.5)
"J" unbekannt
f 26. Jan. (a° inc.6)
f 10. Jan. (a° inc.7)
f 26. Jan. 1361 bj
urk. 10. Febr. 1375,23. Aug. 1391
f 9. Febr. 1373 !,j
f 26. Febr. 1395 !")
>) In den bisher in den Mon. Germ, edierten Necrologien findet sich
kein Propst von Wettenhausen verzeichnet. 2j Kuen, Collect. V, 235, der
sich auf ein vetustum Necrologium (das nicht mehr vorliegt) beruft.
3) Kuea loco cit. 4) Kuen 1. c. Kacn 1 c. c>j Kuen 1. c. 7; Kuen 1. c.
»j Kuen t c. ») Kuen 1. c.
Kuen 1. c.
226—235
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lindner1913/0032