http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lindner1913/0037
Andechs.
29
Nr.
Pröpste
Geburtsort
Beginn der Regierung
(re6p. kommt vor, erwählt, conlirmiert)
Ende der Regierung
(resp. resigniert, transferiert,
abgesetzt, gestorben)
32
33
B) Praelaten
Sigmund II. Hochwanger 200
geb. 16. Juni 1*11, l. intulatus
a S. P. Benedicto XIV. (1752),
benediz. 26. Nov. 1752
David Lab er ^
geb. 9. Dec. 1749, Primiz 10. Jan.
1775
Waldstetten
Wemding
erw. 14. Dec. 1750
erw. 2. Mai 1781
f 28. April 1781 *)
aufgehoben im Dec. 1802
f 3. Nov. 1821 als Pfarrer
zu Erkheim
III. Benediktiner-Abteien.
1) Andechs, 2) Anhausen. 3) Augsburg, St. Ulrich (Reichsabtei). 4) Benediktbeuern,
5) Deggingen. 6) Donauwörth, Heiligkreuz. 7) Echenbrnnn. 8) Elchingen (Reichsabtei).
9) Ellwangen. 10) Feuchtwangen. 11) Füssen, S Magnus. 12) Fultenbach. 13) Irsee
(Reichsabtei). 14) Lorch. 15) Memmingen, S. Nicolaus. 16) Neresheim (Reichsabtei).
17) Ottobeuren (Reichsabtei). 18) Thierhaupten 19) Wessobrunn.
1) Ai
(1455-
Andechs (auch der heilige Berg genannt) in Oberbayern,
L.-Ger. Starnberg, wurde zur besseren Pflege der Wallfahrt vom
Herzoge Albrecht III. v. Bayern 1455 gegründet und mit Mönchen
v. Tegernsee besetzt. Die Patrone sind: S. Nicolaus Ep, S. Elisabeth
Vid. Regina. Aufgehoben wurde es vom Kurfürsten Max Jos.
am 17. März 1803. Die Haupttätigkeit der Religiösen bestand
in Besorgung der Wallfahrt; der Beichtstuhl war besonders in
den Sommermonaten äusserst anstrengend. — Das Kloster
besorgte excurrendo die am Fusse des Berges gelegene Pfarrei
Erling ad S. Vitum. — Im „Grufthause" zu München und
in der Propstei Paring waren zuerst je 2 Patres exponiert
(später meist nur je einer). Das Kloster versah auch das nächst
München gelegene Benediktiner Nonnenkloster Lilienberg mit
einem Confessarius und einem Caplan. — Durch die Grossmut
des Königs Ludwig I. wurde Andechs als ein vom Stifte
S. Bonifaz ganz abhängiges Priorat 1850 wieder hergestellt und
diesem vollständig incorporiert.
Quellen: Mon. boica VHI, 577—602. Urkunden von 1132
bis 1453, die sich, bis auf die letzte, alle auf Andechs beziehen,
bevor es Benediktinerkloster war. (Ohne Reihe der Aebte und
ohne Bild).
Literatur: A) Chroniken in chronologischer
Reihenfolge, a) Von dem Ursprung und Anfang des
hl. Berg Andechs, Johann Bäumler, 15 Bl. Folio, Ohne Jahr.
') Nec. Ottobur. 2> Ein Exemplar in der Biblioihek des Stiftes
St. Peter zu Salzburg. Die 8 Holzschnitte stellen vor: a) Blatt la, die
3 Patrone von Andechs: B. M. V., S. Nicolaus und S. Elisabeth. . . Unter
dem hl. Nicolaus kniet links (eine kl. Figur) der Abt von Andechs mit
1803).
(Ein 2. Druck: Augustae Vindelicorum 1473). — b) Chronica
von dem hochwürdigen und loblichen Haylthum auf heiligenperg
Andechs genannt in obern Baiern (Ohne Ort, ohne Jahr) 34 Bl. 4°
mit 2 Holzschnitten. — c) Chronica von dem hochwirdigen und
loblichen Heyltum auf dem heiligenperg Andechs genannt in
obern Baiern. (Ohne Ort, ohne Jahr.) 38 Blätter 4° mit 3 Holzschnitten
.2) — d) Chronik von dem hochwürdigen und loblichen
Heyltum auf dem heiligen Perg Andex genannt, in Oberbayern.
Wessobprunn durch Lukas Zeyssenmayr. (Ohne Jahr) 47 Bl. 4°
mit 1 Xylographie. — e) Chronica von dem hochwürdigen und
loblichen Heiltumb auf dem Heiligenberg Andechs genannt.
(Ohne Ort) 1572. 31 Bl. und 2 Holzschnitte. (Die Herausgabe
dieser Chronik veranlasste Abt Joachim Kircher von Andechs.
Siehe Sattler, Chron. S. 267.) — f) Chronicon Andecense.
Von dem Ursprung, Herkommen, auffnemen im Gaistlichen sowol
als Weltlichen und herrlichen Stiftungen der Graven v. Andechs,
deren alten Gravenlichen Sitz und Schloss Andechs in Obern-
Bayern Augspurger-Bisthumb der Hailig Berg genannt; durch
wen, zu was Zeit und warumb der ruchbar auch darauff ein
Gottshauss sey gebaut, das ansehnlich Hochwürdig Haylthumb
dahin gebracht, daselbst vergraben und wiederumb erfunden,
biss dahin wunderbarlich erhalten und andechtigklich geehret
worden. Item von Freyheiten Gnad und Ablass, welch alda
zuerlangen und zu suchen seyn. Sampt etlichen Zaichen und
Wunderwerken, die daselbst der allmechtige Gott den Glaubigen
Flokke und Pastorale, b) Blatt lb, Ein Engel, der 2 Wappenschilde hält-
c) Blatt 38, die 3 hl. Hostien zu Andechs in der goth. Monstranze, das
Schweisstuch und die Dornenkrone.
290—291
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lindner1913/0037