Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., M 8335,g
Lindner, Pirmin August; Hauthaler, Willibald [Mitarb.]
Monasticon Episcopatus Augustani antiqui: Verzeichnisse der Aebte, Pröpste und Aebtissinnen der Klöster der alten Diözese Augsburg
Bregenz, 1913
Seite: 34
(PDF, 25 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lindner1913/0042
34

Benediktiner-Abteien — Anhausen.

— Rothenhäusler C, die Abteien des Herzogtums Württemberg,
68—81. (Aufhebung von Anhausen.) — Steichele Ant., Geschichte
des Klosters Ahausen an der Brenz im Archiv für Pastoral-
Conferenzen im Bisth. Augsburg. II. Bd. (1850) 113-192, 273—
354. Inhalt: a) Geschichte, S. 113—173. b) 231 Urkunden von
1125-1630. S. 174—192, 273-354. Dazu gehört: Die Stifter des
Kl. Anhausen v. Dr. Schmid. (Daselbst HI. Bd. (1852) S. 143—165.

Kunsttopograhisches: Stengelius C, a) Monasterio-
logia, Pars D, (1638) mit Bild Nr. 13, Anhausen, b) Desselben,
Hodeporicum Mariano-benedictinum, 1659. S. 58—66. Mit Abbildung
des Klosters und Kirche und der Statue B. M. V.
dolorosae, die 1630 durch P. Carl Stengel aus St. Ulrich nach
Anhausen gebracht wurde.

Nr.

A e b t e

Geburtsort

Beginn der Regierung
(resp. kommt vor, erwählt, oonfirmiert)

Ende der Regierung

(resp. resigniert, transferiert,
abgesetzt, gestorben)

1

Sygfridus

316



urk. 30. Jan. 1149, 1. März 1171



2

Ulrich 1.

317



urk. 25. Mai 1181



3

Bevthold

318



urk. 1216



4

Degenhard

319



urk. 1231, 1238



5

Waltherus

3-20



urk. 10. Mai 1272



6

Hartmann

321



urk. 1. Aug. 1282



7

Conrad

322

— 1 .

urk. 1305, 16. Nov. 1336



8

Heinrich von Gabelbach

323



urk. 1341, 5. Dec. 1358, 1369



9

Georg I von Sontheim

324



urk. 1373, 6. Marz 1380, 1383

reBig., lebte 1409

10

Jacob I. Diemburger

325



urk. 1390, 1410



11

Nicolaus

326

_

urk. Ende 1410—1446



12

Georg II. von Sontheim

327



1446

abges. 1465

13

Martin Herring
Prof. v. Wiblingen

328



c. 1465

trans. als Abt nach Echenbrunn
1473, f 2. Juni
14872)

14

Ulrich II.

320



urk. 1475



15

Jacob H. Legerlein3) (Pfeffer)
Prof. v. Echenbrunn

380



1478

resig. 1501, f 23. April
(a° inc.)

») Ein Abt Sifridus ohne Ortszugehörigkeit steht am 5. Juni im Nec. I wo er mit dem Familiennamen Pfeffer heisst.
v. St. Ulrich. *) Nec. St. Ulrich; Nec. Wiblingen 18. Juni. 3) Nec. St. Ulrich, |

316—830


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lindner1913/0042