http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lindner1913/0045
St. Ulrich in Augsburg.
37
wurden gehalten: 1. von P. Jacob Banholzer S. J. am 5. Oct.
1698, XX. Dom. p. Pent. im Dom (S. 5—32); 2. von demselben
12. Oct. 1698 im Dom (S. 33—65); 3. von R. D. Augustin im
Hof, Can. Reg. zu Heiligen Kreuz, zu St. Ulrich vorgetragen am
12. Oct. abends (S. 69—95); 4. von P. Sebastian Textor 0. S. B.
von Ottobeuern, am 13. Oct. morgens zu St. Ulrich gehalten
(S. 97—121); 5. von P. Hyacinth Ferler 0. Praed. 14. Oct.
(Dienstag) (S. 123—140); 6. von R. D. Franciscus Morsack,
Pfarrvikar der Domkirche, 15. Oct. (Mittwoch) (S. 142—166)i
7. von P. Norbert Wemwag 0. S. F. Min. Recollect, 16. Oct.
(Donnerstag) (S. 167—183); 8. von P. Hieronymus a S. Elia
0. Carm. discalceat. (17. Oct., Freitag) (S. 185—199); 9. von
P. Bernardin Störzinganus, 0. Cap. (18. Oct, Samstag) (S. 201—
230); 10. von P. Leonhard Fesenmayer, 0- S. B., Prior von
St. Ulrich (Sonntag, am 19. Oct. morgens) (S. 232—249); 11. von
demselben am nämlichen Tage abends (250—259). Dazu erschien
separat ein Kupferstich, welcher die bei dieser Feier veranstaltete
Processiou darstellte: Entwurf (kurtz- und gründlicher), der
Procession und Beysetzung der H. H. Reliquien und Leichnamben
der 4. Augspurgischen Biscböffen S. Wicperti, S. Thosonis,
S. Nidgarii, S. Adalberonis, S. Dignae sambt noch mehr Augsp.
H. Reliquien . . . von Clerisey Magistrat und Burgerschafft von
U. L. Frauen nacher St. Ulrich und Affra transferieret werden den
12. Octobr. 1698. Grosser Kupferstich, Joh. Weidner
del., mit zugeh. ausführl. Text. Augsp., zusammengetragen von
J. Hei ss, gedr. b. A. Neppenschmid (1698). 55 : 41,4 cm.
Plattengr. In 10 Reihen übereinander zieht die Riesenprocession
vorüber. Kostümgeschichtl. s. interessant. — Dankfest, oder
achttaegige Solemnitaet in dem kayserlich freyen Reichs
Closter zu St. Ulrich und Afra in Augsburg wegen des anno
1012 eingeführten Benediktiner Ordens. Angefangen am 4. Juli
1712. Augsburg 1712. 321 S. 4°. Beschreibung des Festes
nebst den gehaltenen Predigten. Es predigten: I. Am 4. Juli
Weihbischof Nieberlein (S. 11—31). H. Am 4. Juli nachmittags
Dr. Leonh. Lohbronner (33 — 82). HI. Am 5. Juli P. Sebastian
Textor 0. S. B. v. Ottobeuren (85—134). IV. Am 6. Juli P. Caspar
Mandl S. J. Domprediger zu Augsburg „Seegen des hl. Patriarchen
Benedicti über die ganze christliche Welt" über den Text:
Benedictionem dabit Legislator (S. 137—159). V. Am 7. Juli
P. Joh. Ferler, Ord. Praed. Magister Theolog. (S. 163—178)-
VI. Am 8. Juli P. Balduin Agricola 0. S. Franc. Minor Recollect.,
Prediger bei St. Georgen (S. 181-207). VH. Am 9. Juli
P. Avertanus Ord. Carmel. discalc. (S. 210—248). VHI. Am
10. Juli P. Mauritius de Nattenhausen 0. Capuc. (S. 251—256).
IX. Am 11. Juli P. Ulrich Welz 0. S. B. v. St. Ulrich (S. 279—
304^. X. Am 11. Juli nachmittags Abt Willibald Popp von
St. Ulrich (307—321). (Die Herausgabe dieser Festschrift besorgte
P. Joseph Zoller v. St. Ulrich.) — Mayr J. Leonhard (bischöfl.
geistl. Registrator), Beatissimi Patris Udalrici Translatio
altera, imperatorio-Fridericianae pie conrelativa, das ist des
hl. Ulrichs glorreichen Bischofens zu Augspurg zweyte der
kayserl. Fridericianischen nähere auch mehr erleucht und sichtbarer
Erhebung und Beysetzung der von lhro Hochfürstl. Durchlaucht
des H. R. Reichs Fürsten und Bischofen zu Augspurg, Josepho I.
Landgrafen zu Hessen etc., dieses grossen Heiligen Gebeine
i) Inhalt: L Die Erhebungsfeier vom 20—29. Oct. 1804 (1—58). Tl. Die
Uebersetzungsfeier vom 25. Mai bis 2. Juni 1805 (59—80). — Der Anhang
enthält: Instrumente (Urkunden) über beide Feierlichkeiten, 20 biblisch-
emblematische Sinnbilder auf das Martyrium der hl. Afra, den Inhalt der
gehaltenen Feetpredigten und 2 bei dieser Feier gesungene Lieder auf die
hl. Afra < I—XLVII1). Die Kupfer stellen dar, den damals neu angefertigten
prachtvollen Sarcophag der hl. Afra und die Inschrift der Bleiplatte, die
man bei der Erhebung in ihrem Grabe fand. — Ueber S. Afra vergl.
am 13. Mai 1762 in einer neuen Ruhe Statt in St. Ulrich
und Afrae Reichs Gotteshaus übersetzt wurden. Augspurg.
Verlag von J. Georg Obitz, Druck von Fr. Jos. Fetscher, Cath.
Buchdrucker, 6 Bl., 82 S. + 1 Blatt. Mit Abbilldung der bei
dieser Feier stattgefundenen Riesenprocession. Stöckman Cath.
Pictor scul. et excud. Aug. Vind. In 8 Reihen übereinander
vorgeführt nebst dem neuen Sarkophag des hl. Ulrich. (Wichtig
der Kostüme wegen.) — Zur Erhebungs- und Translationsfeier
der hl. Afra gab P. Placidus Braun anonym folgende zwei
Schriften in Druck: a) Geschichte der Bekehrung, Leiden und
Erfindung der hl. Martyrin Afra. Augsburg 1804, 87 S. 8°.
b) Nachricht über die Erhebung und Uebersetzung der
hl. Gebeine der hl. M. und Schutzpatronin Augsburgs Afra.
Augsburg (Nie. Doli) 1805, VHI, 80 + XLVIH S. 80.1)
B) Literarische Tätigkeit. Allgemeine Literatur:
Braun Placidus, Notitia hist. litteraria de Codicibus MSS. in Bibl.
imperialis Monasterii ad S. Udalricum et Afram. Aug. Vind. 1791
bis 1796. 6 Tomi 40.2) — Veith Fr. A., Bibliotheca Augustana.
Aug. Vindel. 1785—1796, 12 Tomi (seu „Alphabeta") 8° mit
1 kl. Supplementband, betitelt: Reliquiae et fragmenta edita
a filio J. G. Veith (S. L.) 1800. 12°. — Lindner, a) Schriftsteller
0. S. Bened. in Bayern, II. 117—134,1 283 ff. Nachträge 54—59.
b) Memoriale San Ulricanum sive Compendium vitae et mortis
Religiosorum Ord. S. Benedicti liberi et imperialis Monasterii ad
SS. Udalricum et Afram Augustae Vindelicorum, qui ab anno
1610—1857 pie in Domino obierunt additis eorum laboribus
literariis. (Dioecesan-Archiv von Schwaben. Stuttgart 1891,
S. 5-6, 9—10, 17—18, 30—32, 37—38, 41—42, 54-56, 59—60
(= Sectio I. Biographisches). Jahrg. 1897, S. 161—164, 185—
188. Jahrg. 1898, S. 13—16, 25—28, 42-44 (= Sectio H. der
literarische Nachlass).
Specielles über einzelne Gelehrte des Stiftes:
(Die Aebte sind mit einem Sternchen bezeichnet.)
Joannes de Augusta Veith, I, 142.
Bild Vitus Veith, I, 10—34, XII, 35, Schröder, V. Bild, sein Leben,
Wirken und Briefwechsel. (Zeitschrift f. Schwaben,
20. Bd. (1893) 173—227.)
Braun Placidus üeber ihn erschienen folgende Necrologe: a) Im
„bayer. Volksfreund", München 1829, S. 804-806,
825-827, 830-83 L, 834—835, 839. Verfasser Freiherr
v. Hormayr. — b) In den Conferenz-Arbeiten der
Augsburgischen Dioecesan-Geistlichkeit, 1. Bd. 1830,
S. 203—227. Verfasser Fr. de P. Baader. — o Im
Necrolog der Deutschen, VII. Jahrg. 713—722. —
d) Bisle M„ Leben und Wirken des PI. Braun.
Augsburg 1897, 64 S. gr. 8°. (Programm des kgl.
Real-Gymnasiums zu Augsburg pro 1897.)
Dorner S. Veith, XII, 3.
Durner Coel. Veith, VII, 120.
♦Egino M. G. SS. XII, 429-447. Braun, Not. Codd. V, 126.
Veith, XII, 113—118. Kalender für kath. Christen,
Sulzbach 1888, 37—40.
Fesenmayr L. Veith, VII, 121.
Fischer Narciss. Veith, III, 124.
Fischer Symb. Veith, VII, 105.
Frank J. Steichele, Archiv, II, 48—66, Veith, XII, 143.
*Fries H. Veith, III, 124.
Friesenegger J. Veith, III, 134.
Gansler R. Veith, VII, 144.
de Gerzen Th. Veith, III, 125.
•de Giltingen J. Veith, III, 129.
Biglmair And. Die Afralegende (Archiv für Geschichte d. Höchst. Augs"
bürg I. (1910) 139—221). Die weitere allgemeine Literatur, besonders die
handschriftliche, siehe bei Lindner, Schriftsteller O. S. B in Bayern, II
118 ff. und Nachtrag 54—59. 2) MS. P. Placid. Braun, II. Abschnitt V. Teil
der Geschichte des Stiftes S. Ulrich enthält die gelehrien Männer und
Schriften des Stiftes St. Ulrich in chronologischer Reihe von der ältesten
Zeit bis zur Aufhebung, 96 S. 4°. (Siehe oben Quellen.)
885
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lindner1913/0045