http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lindner1913/0046
38
Benediktiner-Abteien—St. Ulrich in Augsburg.
Gossenbrott
Griessherr J.
»Hertfelder B.
♦Jos Greg.
Khamm Corb.
Kistler R.
Kramer B.
»Mayr C.
♦de Maysach H.
Maysterlin S.
Möhner Reginbald,
Pittinger
Plank F.
Sender Clem.
♦de Stamham M.
Stengel C.
Treer J.
Udalschalk
Wagner L.
Wagner Petr.
Wittwer W.
Zoller Jos.
Veith, III, 130.
Veith, III, 129.
Veith, VII, 831—1115.
Veith, VII, 115—124.
Veith, VII, 124—144. XII, 161—179; Ziegelbauer, Hist.
rer. lit. III, 457 ff.
Veith, VII, 103.
Veith, I, 97.
Veith, VII, 145—153.
Veith, XII, 179.
Veith, II, 99, XII, 146; Joachimsohn P., a) die humanistische
Geschichtschreibung in Deutschland ; Sigm.
Meisterlin, Bonn 1895. b) Desselb., Zur städtiscnen
und klösterlichen Geschichtschreibung Augsburgs
im 15. Jahrh. („Alemannia", 22. Bd. (1894). 1—32,
123—129.)
Braun Notitia Codd. V, 1—78 und dessen Reiseerlebnisse
: a) Des P. R. Möhner Reise in die Niederlande
im Jahre 1651, ed. v. P. L. Brunner, Augsburg 1872,
118 S. gr. 8°. (Sep.-Abzug aus dem 35. Jahresbericht
des hist. Vereins von Schwaben, 1869—70.) b) „Ein
Tourist während der Schwedenzeit." Aus den
Papieren des P. Reg. Möhner, ed. v. Albin Czerny,
Linz 1874, 128 Bd. 8°. Beide Schriften enthalten
Material zu seiner Biographie und sind reich an
anderweitigen interessanten Nachrichten.
Veith, III, 125.
Veith, VH, 114.
Veith, VI, 161—168. — Dessen Augsburger Chronik
bis 1536 reichend, ediert von Fr. Roth, Chroniken
deutscher Städte, XXiH. Bd. 1894.
Veith, III, 121—123, XII, 146; Pez Ber., Bibliotheca
ascet. VIU, 612—614, 624—626, 644—646.
Veith, III, 183—181, XU, 147; Braun, Notitia Codd. I,
50—76; Ziegelbauer, Hist. rer. lit. HI, 386—389. —
Ein vollständiges Verzeichnis aller Scnriften Stengels
nach Materien geordnet, steht im „Memoriale S. Ülri-
canum". Dioec.-Archiv von Schwaben, XV. Jahrg.
1897, S. 161—187.
Khamm, Hierarch. IH, regul. 122; Veith, VII, 116.
Steichele, Archiv II, 68 ff; Veith, I, 200-214, XH, 143.
(alias Wirstlin) Veith, Hl, 127, XH, 146; Baumann.
Geschichte des Allgäus, H, 268. (Mit Proben von
Wagners kalligraphischen Arbeiten.) — Schröders
Archiv für Geschichte des H. Stittes Augsburg I,
(1910). 372—385, enthält Proba centum scripturarum.
— Holbein der Aeltere fertigte Wagner's Porträt
in 3 Silberstift-Zeichnungen.
Veith, HI, 224—231, XH, 146.
Veith, 1, 214—220, XH, 143; Steichele, Archiv, HI, 10 ff.
„Alemannia", XXH, 123 ff.
Veith, VH, 151.
C) Pflege der Kirchenmusik: Es kommen hier
besonders 3 Männer in Betracht. Ueber jeden folgen hier
authentische Nachrichten aus der Hausgeschichte von St. Ulrich,
a) P. Johannes Treer, aus Füssen gebürtig, war 1558 Chorregent
, später Subprior und f als Jubilatus 1616. „Ad Cultum
divinum propagandum et ad pios affectus in assistentium et
audientium animis excitandum tarn Cantum Gregorianum
seu choralem, quam Cantum Auibrosianum vulgo Contra-
punctum in Ecclesiae (S. Udalrici) Choro cantandum perficere
operose studuit et laudabilissime praestitit amico habito commercio
cum famoso Musicorum principe Orlando di Lasso. Ex
ejus directione ad usum Chori nostri manu propria con-
scripsit magna Cantus Contrapuncti Volumina perpetuam
et commendabilem sui nominis memoriam relinquens." (So weit
Khamm, in der Hierarchia August., Pars 111, regul. S. 122.)
Zur Beleuchtung des hier Gesagten diene noch folgendes: Aus
der Zeit von 1548—1632 bewahrt die Stadt- und Kreisbibliothek
zu Augsburg eine ansehnliche Zahl bedeutender musik. Codd.,
darunter Nr. 21—34, eine Folge von 13 gleichmässig ausgestatteten
riesigen Bänden (Messen, Motetten, Introitus, Vesper, Fsalmen)
zu 4 bis 8 Stimmen von Palaestrina, Orlando di Lasso, Gabrieli,
Viadana, Kerle, Asula, Erbach und vielen anderen vorzüglichen
Tonsetzern des 16. Jahrh. Als Schreiber der meisten dieser
Folianten ist P. Johannes Treer genannt. Die älteste Jahrzahl
bei diesen Musikalien ist 1558, die jüngste 1614. Im Ganzen
sind im Schletterer'schen Catalog der Musikalien der obigen
Augsburger Bibliothek 42 Bände verzeichnet, die zum Kirchendienste
bestimmt waren und aus dem Stifte St. Ulrich stammen.
(Stud. 0 S. B., Jahrg. 1881, 2. Bd.) - b) AbtGregor Jos
(f 1674). Von ihm schreibt Veith in der Biblioth. August.
Alphabetum VIII., S. 166: „Fuit Gregorius vir omnino magni-
ficus severiorum doctrinarum apprime peritus, insignis Organoedus,
Cantus Gregoriani accuratus Phonascus." — c) Abt Willibald
Popp (f 1735). Er sorgte nicht nur für Erhaltung eines guten
contrapunktistischen, mit Instrumenten begleiteten Gesanges bei
feierlichen Gottesdiensten, sondern ebenso sehr lag ihm der
gregorianische Gesang im Chor am Herzen, wozu er während
seiner Regierung 27 Jünglinge gewann, die, zu tüchtigen Choralsängern
herangebildet, nach ihrer Profess das Officium im Chore
durch ihren schönen Gesang verherrlichten. (Vgl. Stud. 0. S. B.,
Jahrg. 1881, 2. Bd., S. 213—218, wo Ausführliches über die
Componisten von St. Ulrich zu finden ist. Siebe Denkmäler der
Tonkunst in Bayern, V. 1. S. LV, XII, S. XXHI und XXX ff.
D) Personalien: Catalogus venerabilis Conventus in
libero ac imperiali ab Henrico II. Imperatore neofundato Monasterio
ad SS. Udalricum et Afram, Ord. S. P. Benedicti. Augustae
Vindel. 1790, monasterii vero 778, Typis Joa. Ber. Stadlberger.
Ein Blatt gr. Folio. — Personalstand im Jahre 1802 im Neuburg.
Collectaneen-Blatt, Jahrg. 1882, S. 122—125. Siehe auch Lindner,
Memoriale S. Ulricanum. — Ueber Abt Ber. Hertfelder: P. Eustachius
a S. Rosario, Jubelrede bei der Sekundizfeier des Abtes
Bernard, 1662, 4°. — Ueber Abt Willibald: Michael, Abt zu
Fultenbach, Predigt bei der Sekundizfeier des Abtes Willibald
zu St. Ulrich im Jahre 1728. (Druckort ?) — P. Benignus a
Laufen, Ord. Capuc, Epitaphium, das ist Grabschrift auf Praelat
Willibald (Popp). Augsburg (?) 1735, 34 S. 4°.
E) Bibliothek: Gerbert M., Iter alemann., Ed. IH,
1773, S. 181—186. — Gerken, Reisen, I. 212 ff. 214-247. —
Hirsching, Versuch, H. Bd. I. Abtlg. 73—82, HI. Bd. (Supplem.)
187—206. (Rühmte die praktische Anordnung der Bibliothek.)
— Pez, Thesaur. Anecdot. I. Dissert. isagogica § 55—57. —
Ziegelbauer, Hist. rei liter. 0. S. B. I. 563-565. — Aus St. Ulrich
stammen die Codd. latini in der Münchner Hofbibliothek Nr. 4301
—4432. — Braun Placidus (Archivarius et Bibliothecarius Mon.
ad S. Udalr. et Afram.) a) Notitia historico-literaria
de libris ab artis typographicae inventione usq. ad
a° 1479 impressis in Bibliotheca liberi ac imperialis Monasterii
ad SS. Udalricum et Afram Augustae extantibus. — Accedunt
8 tabulae aereae 60 primorum typographorum Alphabeta continentes.
Aug. Vindelic. (Sumptibus Fr. Veith) 1788, XVI. 208 S. (Pars I)
Notitia etc. . . de Libris ab anno 1480 usque ad 1500 impressis
etc. ut supra, Pars H. — Accedunt tres tabulae aereae 16 primorum
Typographorum alphabeta continentes. Aug. Vind. 1789. VIH.
325 -f 4 Bl. Index. — b) Notitia historico-literaria de
Codicibus manuscriptis in Bibliotheca liberi ac imperialis
Monasterii Ordinis S. Benedicti ad SS. Udalricum et Atram
Augustae extantibus. In fine habetur Appendix continens
Anecdota historico diplomatica ex eisdem Codicibus excerpta.
Augustae Vind. (Sumptibus Fratrum Veith Bibliopolarum.) 4°. T. 1.
1791, 164 S., T. II. 1792, 184 S., T. III. 1793, 196 S., T. IX. 1793,
195 S., T. V. 1794, 170 S., T. VI. 1796, 203 S. (incl. d. Index
generalis über alle 6 Volumina).
Desselb , MSS. a) Catalogus
Codicum MSS. Bibliothecae liberi et imperialis MoDasterii
SS. Udalrici et Afrae. Augustae Vindel. completus 1787. Ein
335
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lindner1913/0046