http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lindner1913/0049
St. Ulrich in Augsburg.
41
Nr.
A e b t e
Geburtsort
Beginn der Regierung
(resp. kommt vor, erwählt, confirmiert)
Ende der Regierung
(resp. resigniert, transferiert,
abgesetzt, gestorben)
7
8
9
Adelbalraus (Adilhalmus 1) 342
(von manchen auch Adelbero genannt)
Prof. v. Füssen; war 1084 auch Abt
von Ottobeuren und Weingarten
Diemarus (Dietmar, Theodemar) 343
Sigehardus 3^
I M. Ger. SS.
' XIII, 280
) XIV, 558
Beide scheinen nur sehr kurze
Zeit regiert zu haben
f 25. Aug. 10942) auf
der Rückreise aus Rom
f 1. Dec.3)
f 17. Juni (c. 10944)
10
TTartmannns
Prof. v. S. Blasien6)
3-15
1094
res. 1096,1 2. Jan. 1114 6)
11
Berengerus
Prof. v. Fulda
816
—
res. c. 1107 und kehrte
nach Fulda zurück
12
Adalbero 7)
347
—
13
Guntherus
Prof. v. Wessobrunn8;
348
—
res. angebl. 1109, -j- anfangs
Dec. (a° inc.) in
Wessobrunn 9)
14
Egino 10)
340
■=>
f 15. Juli 1112 zu Pisa,
aus Rom zurückkehrend 1])
14a
(Wollemarus12)
349a
f angebl. 21. Aug. 1126
15
Udalschalcus
350
urk. 1127, 1147
T anfangs März 115113)
16
Hezilo (Hecelo)
351
urk. 1. Juni 1156
f 21. Jan. 116414)
17
Ulrich I. de Biberbach
352
urk. 23. Oct. 1169
f 4. März 117415)
18
Heinrich II. de Meysach
353
—
urk. 6. Aug. 1177
f im Sept. 1179 16)
19
Manegold
354
urk. 7. Oct. 1182
f 12. Mai 118417)
20
Heinrich III.
355
urk. 6. April 1187
f anfangs Dec. 119018)
!) M. G. SS., XIH, 280; XIV, 558, vergl. M. G., XI, 377, Nota 18.
2) Nec. Ottob. und S. Udalr.; Nec. Weingarten 26. Aug. s) Nec. St. Emmer.
et 8. Odalr. 4) Nec. S. üdalr. und Ottobeuren. s; Zugleich Abt v. Kempten
und erster Abt zu Göttweig (Sept. 1094); erster Abt zu St. Lambrecht in
Steiermark, 1102—1108. 6) Ertrank in der Donau; Nec. Göttweig; St. Lambrecht
und Ossiach. Die Nec. Diessen, Kremsmünster und Zwiefalten haben
den 1. Jan. 7) Beide Aebte-Cataloge in der M. Ger. lassen auf Beringer
Adalbero folgen. (In d. Mon. boica fehlt er.) — In den Nec. von Ottob. und
St. Ulrich steht am 3. Aug. ein Adelbero Abbas ohne Ortszugehörigkeit
und im Nec. von Füssen ein Adalbero Abb. gleichfalls am 3. Aug. 8) In
den beiden Aebte-Catalogen der M. Ger. fehlt dieser Abt, steht aber als
Abbas S. Udalrici im Nec. von St. Ulrich. 9) Nec. S. Udalr. 2. Dec; Nec.
Ottob. 3. Dec; Nec. Füssen 4. Dec. 10) M. G. SS., XIII, 280; XIV, 558.
u) Nec. S. Udalrici; Hertfelder, Basilica S. 40, macht die Bemerkung: „Sep.
Pisiis in Monasterio S. Michaelis Camaldulensium." ]2) Fehlt in beiden
Aebte Catalogen der Mon. Germaniae und im Necrologium 8. Udalrici; steht
nur im Cafalog des Wittwer. Nec, Tbierh. 8 März; Nec. Ottob. 9 März;
Nec. S. Udalr., Fussen und Zwiefalten 10. März; Nec. Diessen und Mehrerau
U. März. 14) Nec. St. Emmeram, Füssen, Ottoburani, S. Udalrici. 15; Nec
S. Udalrici. «> Nec. S. Udalrici 16. Sept.; Nec. Tegernsee vi. Sept. 17) Nec.
S. Udalrici. 18) Nec. Ottobeuren und Thierhaupten 4. Dec.; Nec. S. Odal-
rici 8. Dec.
Lindner P., Monasticon Episcopat. Augustani.
342—855
6
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lindner1913/0049