http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lindner1913/0051
8t. Ulrich in Augsburg.
43
Nr.
A e b t e
Geburtsort
Beginn der Regierung
(resp. kommt vor, erwählt, confirmiert)
Ende der Regierung
(resp. resigniert, transferiert,
abgesetzt, gestorben)
38
Heinrich VII. Heutter i'Heytter)
373
Augsburg:
f 27. Febr. 1439')
39
TnhcinnAa TV oh FTnfl PTl QtPI n
J Uli aLl II Co IV. «AU AlUlIclloLClil
Prof. v. Ebersberg
374
erw. im März 1439
res. 1458, y im Nov.
1478 zu St. Ulrich2)
40
ITA Cl Ulli U 1 tlC LU 11 1 UJ J
iir-
•»10
erw. 18. März 1458, conf. 20. März,
beued. 25. März
f 30. Jan 14744)
41
Heinrich VIII. Fryess
376
Augsburg
erw. 7. Febr. 1474
f 9. Mai 1482 5)
42
Johannes V. de Giltingen6)
377
Giltingen
(C) - Ami- Nncrnlr. \
erw. 13. Mai 1482,
16. Mai
bened.
f 28. Jan. 14967)
•iet 37
43
Conrad IL Moerlin
378
Augsburg
erw. 30. Jan. 1496,
2. Febr.
bened.
f 2. Febr. 1510, aet. 60,
prof. 308)
44
Johannes VI. Schrott
379
Augsburg
erw. 1510
res. im Juli 1527,
f 1534 im Stifte Högel-
werd
T_l __TT TT T7 « a « 1 ,* «
Johannes Vli. Koenlin
380
A n ff q n 11 r 0*
irV UgoUUl C
erw. 12. Juli 1527, confirmiert
16. Juli
res 17 März 1F>39
f 7. März 1540 im Kl.
Thierhaupten
46
Simon Göll
381
Augsburg
erw. 17. März 1539 9j
f 5. Mai 1548 im Schloss
Wittelsbach; begraben in
der Kirche zu Ober-
Wittelsbach
47
Jacob Koepplin
382
Lengenfeld
(Bayern)
erw. 1548
f 8. Feb. 1600, aet. 76,
sac. 52
48
Johannes VIII. Merk
Prof. 8. Dec. 1588
383
Mindelheim
erw. 1. März 1600,
24. März
bened.
|21. Juli 1632 zu Schwaz
(Tyrol); sepultus ibid. in
Eccl. Fr. Fr. Minorum in
navi ante gradus Pres-
byterii
49
Bernard Hertfelder
geb. 1587, Prof. 12. März 1604 Alumnus
Coli germ. Romae 1609—1613, Priester
2. Dec. 1612
Hettingen
bei Riedlingen
Administrator 9. Aug.
1635, z. Abt erwählt
1635
1632
21. Mai
f 14. Mai 1664
50
Gregor I. Jos 335
geb. 15. April 1616, Prof. 29. Oct.10)
1639, Priester 1642
Augsburg
erw. 10. Juni 1664
f 9. Nov. 1674
51
Roman Daniel 386
geb. 14. März 1633, Prof. 13. Nov. 1649,
Primiz 20. April 1657
Augsburg
erw. 26. Nov. 1674
f 3. März 1694
!) Nec. S. Udalrici. 2) Nec. Füssen, Tegernsee und Weihen Stephan
2. Nov.; Nec. Thierhaupten u. St. Ulrich 9. Nov. 3) Ein Hauptforderer der
Wiedercerstellung der Disciplin in dea Benediktiner-Abteien deutscher Zunge
nach den Observanzen von Mein. Er war geb. auf Schloss Stamhaim bei
Cannstatt. Seine Studien machte er in Wien; trat in MelK ein und legte
dort Profess ab, später gelobte er Stabilität im Stifte Wiblingen. 4) Nec.
8. Udalrici. 6; Nec. S. Üdalr., Tegernsee und Weihenstephan; Wittwer,
Catal. — Nec. lndersdorf 28. April. e) ürsprüngl. Profess v. Hirsau, vovit
deinde iüstante Abbate Melch. de Stamhaim stabilitatem ad S. Udalricum.
'') Nec. S. Udalrici, Benediktbeuern, Diessen, Thierhaupten, Wessobrunn,
Ottobeuren. — Jnderslorf 27. Jan.; St. Georgenberg 29. Jan. 8) Nec. Ottob.
u. Khamm, Pars III, reg. S. 108. 9) Wurde von den Capitularen im Schlosse
Wittelsbach erwählt, mit denen er dort bis zum Tode im Exil lebte; das
Nec. v. Ottob. 4. Mai. 10) So Khamm; Veith, VII, S. 115 u. Braun haben Prof.
19. Oct. Dessen Biographie bei Khamm, Hierarch. Pars n, Coli. 329—340.
373—386
6*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lindner1913/0051