http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lindner1913/0064
56
Benediktiner-Abteien—Heiligkreuz in Donauwörth.
Nr.
A e b t e
Geburtsort
Beginn der Regierung
(resp. kommt vor, erwählt, confirmiert)
Ende der Regierung
resp. resigniert, transferiert,
abgesetzt, gestorben)
1
Dietrich 1. (lneouoncnj
Prof. v. S. Blasien
485
eingesetzt vor 1110,1)
19. Juni 1135
urkundl.
•f (die incerto) c. 1155
o
tt
Berthold L
Prof. v. S. Blasien
486
+ c 1160
3
iJietricn n. ) (lneoaoncnj
487
urk. 1160, 1166, 1. Mai
1171
f (die iucerto) c. 1179
4
Hibernart
488
urk. 14. April 1187,
1194
16.
Nov.
[Berthold IL]
489
urk. nicht nachweisbar
6
A . . . (angeblich Adelgosus)
Adalgis, Adalgoz)
4!)0
urk. 11. Sept. 1218, nur d. Anfangsbuchstabe
ist ausgedrückt4)
f augeblich 1221
7
Heinrich I.
4!)1
wird urk. 1227 als bereits
storben erwähnt
ver-
8
Conrad I.
492
c 1222
f 26. April 12355)
9
Heinrich n.
45)3
urk. 11. Juli 1236
f 25. Dec. 12486;
10
Giselbert
484
c. 1248
f 25. Nov. 1253 7)
11
FViprlt'ipri
495
urk. 1268
f 1272 8)
12
Heinrich III. Kieser
490
urk. 24. April 1291
T 1295 9)
13
Conrad II.
497
f 1313 10)
14
7Irir.li v Raitenbuch
Vy Iii VU t • » • XVU i Ii V LI KS 1 1 V Ii
Prof. v. Wilzburg11)
498
c. 1313
f 27. Oct. 1333 12)
15
Conrad HI. Wigenwag
499
Donauwörth
f 16. Dec. 1346 13)
16
Ulrich II. Gundram
500
Weissenburg
urk. 26. Jan. 1350
f 6. Juni 1369 u)
17
Albrecht v. Eringen (Erringer 15)
501
abgesetzt 1376
f 18. Juli 1376lß)
*) Nach Knöbels Chr. v. Heiligkreuz habe er 53 Jahre, 5 Monate und
10 Tage regiert, somit würde der Anfang seiner Regierung auf den 24. Oct.
1101 fallen. (Siehe Nota zu Dietrich IL.) s) Wurde irrig mit Dietrich I. für
identisch gehalten. Von den beiden Aebten Dietrich starb einer am 4. April,
Necrol. v. Donauwörth; das Nee. v. Seckau hat einen Abt v. Donauwörth
Namens Theodorich im Monat April. 3) Soll auf seinem Kreuzzuge ins
Hl. Land 1196 auf dem Meere den Tod gefunden haben. 4) Knöbel Chr. nennt
ihn Adelgosus und Mon. boica XVI. 6. 5) Knöbel, Chron. und Mon. boica
XVI, 6. Nec. Ursperg. 16. April, falls es nicht ein Cumulativ-Eintrag ist.
6) Knöbel, Chron. und Mon. boica L c. 7) Nec. Thierhaupten u. Chron. und
Mon. boica 1. c. Das Nec. v. Diessen 19. Nov. 8) Mon. boica XVI, 6. ») Mon.
boica 1. c. 10) Mon. boica 1. c. Wahrscheinlich f im Sept.; Nec. Weihenstephan
24. Sept, Nec. St. Ulrich 25. Sept. und Nec. Nonnberg 29. 8ept. In
allen 3 Nec. fällt der Eintrag nach 1309 und vor 1415. »') War von c. 1304
bis J313 Abt in Thierhaupten. ») Nec. Thierhaupten: „Reformator fldelis
hujus loci.' u) Knöbel, Chron. ") Nec. Donauwörth. ,s) Irrig Ezzinger.
>«) Knöbel, Chron.
485—501
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lindner1913/0064