Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., M 8335,g
Lindner, Pirmin August; Hauthaler, Willibald [Mitarb.]
Monasticon Episcopatus Augustani antiqui: Verzeichnisse der Aebte, Pröpste und Aebtissinnen der Klöster der alten Diözese Augsburg
Bregenz, 1913
Seite: 64
(PDF, 25 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lindner1913/0072
64

Benediktiner-Abteien—Ellwangen.

Nr.

A e b t e

Geburtsort

Beginn der Regierung
(resp. kommt vor, erwählt, confirmiert)

Ende der Regierung

(resp. resigniert, transferiert,
abgesetzt, gestorben)

1

Hariolfus

(al. Erlolfus) Bischof v. Langres
Stifter v. Ellwangen

5SS
nr>r1

Uli LI



c. 750



f 29. Nov.1) (c. 780)

2

Wicterpus (Viterbus)

öS!)



c. 781



f 27. März2) (s.VIII.—IX.)

3

Sindoldus (Sindolfus)

590



urk. 823, 829



f 5. März3) (s. IX.)

4

Erfmannus4)

-in

Ojl

_







[5

Grimoldus (Grimaldus)
Commende Abt]

592







+ 13. Juni 8725)

6

Ascherieb.

593

_

urk. 16. Mai 868 auf der Synode
zu Worms



7

Ratbotus6)

594









8

Adalbero

595



c. 880, später Bischof zu Augsburg
(887—910)



[9

Liutbert, Erzbischof v. Mainz,
Commende Abt]

596

, , , .„

887—(889?7)



f 889

[10

Hatto, Erzbischof v. Mainz,
Commende Abt]

597

_

889 (bis?)





[11

Hartbert, Bischof v. Chur,
Commende Abt]

598



urk. 9618)



f 6. Jan. 968

12

Milo

599



973, Mitglied
Commission

der Visitationsfür
St. Gallen9)



13

Winithar

ROI)



973, 987



f 2. Mail10) (s. X.)

14

Gebhard

601



c. 990—996



wurde Bischof von Augsburg
, f 9. Juli 1000n)

15

Hartmannus „Episcopus et
Abbas"

602



urk. 1003 12)



f 16. Jan.13) (a° inc.)

16

Berengerus

603



urk. 1024 u)



f 25. April15) (a° inc.)

17

Otbertus

604



c. 1026



f 10. Aug. 1035 auf
einer Reise, begraben in
der Abtei Fulda16)

« „t l„Neo- E11wangen. °-) Nec. Ellwangen nnd M. G. SS. XI. 35 (15).
•>) Nec. Ellwangen; das Nec. v. Reichenau hat 8. März. 4) M Ger Lib
Confrat. S. Galli. 44. =) cf. Württemb. Vierteljahres-Hefte XII. (1889) 142-144
V- ™- ?er- L?Tb- Conf' Augiae. div. 286. ?l Wirtemb. Urkundb. IV. 329
8) Wirtemb. ürkb. 1. 216. ») Ekkehardus Casus M. S. Galli; ist als Abt

urkundlich nicht nachweisbar. <°) Nec. Ellwangen. n) Nec. Ellwangen.
■2) Wirtemb. Urkb. I. 238; wo er Bischof war, ist nicht gesagt. '•<) Nec.
Ellwangen. u) Wirtemb. Urkb. I. 256. 15i Nec. Ellwangen. ™) Ueber
diesen und den folgenden Abt Richard vergl. Dr. Zeller im „Schwäbischen
Archiv". 1910. S. 97 ff. ,

588-604


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lindner1913/0072