Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., M 8335,g
Lindner, Pirmin August; Hauthaler, Willibald [Mitarb.]
Monasticon Episcopatus Augustani antiqui: Verzeichnisse der Aebte, Pröpste und Aebtissinnen der Klöster der alten Diözese Augsburg
Bregenz, 1913
Seite: 66
(PDF, 25 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lindner1913/0074
66

Benediktiner-Abteien —Ellwangeu.

Nr.

A e b t e

Geburtsort

(resp

Beginn der Regierung
kommt vor, erwählt, confirmiert)

Ende der Regierung

(resp. resigniert, transferiert,
abgesotzt, gestorben)

35

Rnrlnlf T
liUUOlI 1.

622



c. 1249, 1255

T



36

Off r>

Vorher Abt zu Wilzburg2)





erw.

c. 1256 (?)





37

Conrad

021



urk.

2. Juni 1269, 2. Oct. 1274



1278:i)

38

Eckehard de Schwabsberg4)

625







t

30. Sept. 13095)

39

Erenfridus de Vellberg6)

026



erw.

2. Oct. 1309

f

11. Mai 13117)

40

Rudolf II. de Pfalheim8)

627



erw.

1311, urk. 10. Feb. 1328

t

5. Aug. 13329)

41

Cuno II. de Gundelfingen 10) 628
vorher Abt zu Lorch; Prof. v. Ellwangen



erw.

1332, urk. 6. Sept. 1338

i

1367

42

Albert IV. Hack v. Wellstein u)

020



erw.

1367

res. 1400, f 3. Jan. 1404

43

Seyfridus II. Gerlacher 12)

030



erw.

1400

t

4. Nov. 1427

44

Johannes I. de Holzingen

031



erw.

1427

t

16. Jan. 1452 13)

f A A ^

[44a

Albert V. Schenk de Schenkenstein
]

631a



erw.

20. Jan. 1452 u)

verzichtete auf die auf ihn
gefallene Wahl; \ fest,
ascen. Dmni. 1453

45

Johannes n. de Hirnheim

(Hürnheim) letzter Regularabt
2. April 1460

632

bis



erw.

1453

resig. als Saecularpropst
12. Jan. 1461, f 20. Juni
1480

Nicht einreihbare Aebte:

a)

Ruodhoc

033

f 9. März

Nec. Ellwaugen

b)

Gerhard

031

f 21. Mai

Nec. Ellwangeu

c)

Bern(o) j. E^ir«*^

035

f 8. Juni

Nec. Ellwangen

d)

Otbald

030

f 9. Juni

Nec. Ellwangen

e)

Sanderadus ^««r

037

f 25. Aug.

Nec. Ellwangen, Einsiedeln u. Nec. M. incerti
(M. G. Nec. I. 663.*)

f)

Adelgerus (II.)

638

f 13. Juni

Nec. Ellwangen**)

g)
h)

Gerbertus
Hermannus

03»
010



| ***)

*) Die Aebte sub a) — e) incl. regierten entweder vor 1050, oder vor 1100; näheres lässt sich nicht bestimmen.
**) Steht nur im genannten Necrolog, aber in keiner Urkunde.
***) g) und h) stehen nur in älteren Aebte-Catalogen, fehlen aber in den Necrologien und Urkunden.

!) M. G. I. C. 38 (13\ 2) M. G. 1. C. 38 (26). ") M. G. 1. C. 38 (26). «>) M. G. 1. o. 40 (30). ") M. G. I. C. 42 (26). ™) M. G. 1. C. 45 (3). ") M. G.

4) M. G. 1. c. 38 (35), 39 (29). 5) Nec. S. Emmeram, e) M. G. 1. c. 39 (30), 39 1. c. 47 (40). „Lbiit Dominica proxima cante festura SS. Geminoram."

(42). Nec. 8t. Emmeram; Nec. Ellw. 12. Mai. 8) M. G. 1. c. 39 (43). 14) Dessen Wahl wurde von Rom verworfen, er zählt daher nicht zu den

9) M. Ger. haben: Obiit die S. Oswaldi (= 5. Aug.); Nec. Ellwangen 4. Aug. eigentlichen Aebten.

622—640


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lindner1913/0074