Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., M 8335,g
Lindner, Pirmin August; Hauthaler, Willibald [Mitarb.]
Monasticon Episcopatus Augustani antiqui: Verzeichnisse der Aebte, Pröpste und Aebtissinnen der Klöster der alten Diözese Augsburg
Bregenz, 1913
Seite: 74
(PDF, 25 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lindner1913/0082
74

Benediktiner-Abteien - S. Magnus in Füssen — Fultenbach.

Aebte von 8. Magnus, die, mit Ausnahme des Abtes Rupert, alle in der Reihenfolge vorkommen,

deren Identität sieh aber nicht feststellen lässt.

a) Conradus

b) Conradus

c) Conradus

-j- 24. März
f 28. Mai
f 3. Aug.

Rupertus

Necr. Füssen
Necr. Füssen
Necr. Füssen

/ Sind enthalten unter N. 643
( und 668

Nicht einreihbarer Abt:
70-j l) f 22. Nov. Necr. Füssen

12) Fultenbach

(1130—1803).

Fultenbach in Schwaben, L.-Ger. Dillingen (lag im Pfarrbezirk
von Ellerbach). Es wurde 1130 von Gebeou, einem
Domherrn von Augsburg, gestiftet, der dann selbst Mönch wurde.
Patrone: S Michael et B. M. V. dolorosa. Die Religiösen versehen
excuri endo 2 Pfarreien: Ellerbach (ad S Petrum) und
Bayershofen (ad S. Leonhardum). Aufgehoben wurde Fultenbach
von Kurfürst Max Josef im März 1803. Diese Abtei gelangte nie
zu einer grösseren Bedeutung. Abt Amand Seser stürzte durch
alchimistische Experimente das Kloster so sehr in Schulden, dass
er resignieren musste und nach ihm keine Abtwahl mehr
zu Stande kam. Die Stifte Neresheim und Ottobeuren kamen
mit tüchtigen Prioren zu Hilfe und retteten es vor dem gänzlichen
Untergange. Die Stiftskirche, in der sich eine alte Statue B. M. V.
dolorosae befand (zu der aus der Nähe Wallfahrer kamen), wurde
wie die Klostergebäude total abgebrochen, so dass man nicht
mehr genau angeben kann, wo sie standen.

(Quellen: Mon. Germ. Necr. I. 87—88 Necrologium Fulten-
bacense. — Catalogus Abbatum Fultenbacensium auctore P. Vito
Bild bei Braun, Notitia Codd. MSS. IY- 192—195. — De Restitu-
tione2) et Reformatione M. Fultenbacensis, Ibid. III. 147 — 148

Literatur: Khamm, Hierarch. Pars reg. III. 280—292. —
Kramer, Topograph. Handbuch für Schwaben S. 45. — Lindner,
Schriftsteller O. S. B. von Bayern, H. 165 ff, 287, Nachträge 63,

wo die weitere Literatur verzeichnet ist. — Dr. Scheglmann,
Saecularisation. 3. Bd. I. Abtl. 418—421. — Jubelfest, tausendjähriges
des Gotteshauses und Closters Fultenbach O. S. B.,
welches anno 1739 den 27. Sept. angefangen, 4. Oct. gantz
glücklich geendet worden. — Ist Alles was sich ereignet, samt
den eyffrigst gehaltenen Predigen zur höchsten Ehren Gottes, dan
unseres Schutzpatrones und Ertz Engels Michael auch unserer
zweyten Mitpatronin der schmerzhaften Mutter Mariae, dann auch
zu unterthaenigen Dank dem Hochw. Herrn Michaeli unseres
löblichen Gottshauss würdigsten Abbten der niederschwaebischen
Benediktiner Congregation Visitator, wegen so gnaedig gemachter
Vorsorg in öffentlichen Druck gegeben worden, von einem im
bemeldtem Gottshaus Fultenbach Conventualen. Dilliugen (Joh.
Ferd. Schwertlen.) 1739. 40.3)

Kleinere Notizen: Cherle Bened., Sacerdos Magnus
oder schuldige Lob- und Ehrenpredigt von dem hohen Priester-
thume gehalten bei der andern Primiz des Abtes Magnus von
Fultenbach. Augsburg 1714. 56 S. 4°. (Mit Portraet des Abtes
Magnus) — Personalstand im J. 1803. (Neuburg. Collectaneen-Bl.
46. Jahrg. (1882) S. 109.) — Schröder Dr. A., Die staatsrechtlichen
Verhältnisse im bayerischen Schwaben a° 1801. S. 62. —
MS. Statistisch-hist. Beiträge zur Geschichte des Klosters und der
Herrschaft Fultenbach von Pfarrer Martin Koch in Ellerbach.
(Im hist. Verein für Schwaben zu Augsburg)

Nr.

Aebte

Geburtsort

Beginn der Regierung
(resp. kommt vor, erwählt, conlirmiert)

Ende der Regierung

(resp. resigniert, transferiert,
abgesetzt, gestorben)

1
2

Gebeon (Gebino, Gebon) 707
Prof. v. S. Blasien (antea Canonicus)

Friedrich 708

[Hierauf ein

1130

e Lücke von 120 Jahren]6)

-j- 30. März4) (angeblich
1143)

f 2. April (angebl. 11606)

Nummern 703-706 vacant. 2) Das Stift Fultenbach hatte im
I Jahre 1704 alle seine wichtigsten Urkunden nach Reutte (Tyrol) geflüchtet,
wo diese bei dem im Markte ausgebrochenen Brande zu Grunde gingen.
;|) Die Predigten hielten folgende: I. Am 27. Sept. P. Aurelius Braisch, Abt
von Neresheim. II. Am 28. Sept. Bernard Strelle. C.-Reg. v. Wettenhausen.
HI. Am 29. Sept. Leonh. Lohbronner, Pfarrer v. Dilliugen. IV. Am so. Sept.
P. Norbert Ruprecht S. Jesu aus Dillingen unter dem Titel: „Das uhralte
weltberühmte Gotteshaus Fultenbach, S. Benedicti Schatzkasten". V. Am
1. Oct. P. Franz Xaver Rheinfeld, Ord. Praed. p. t. Confessarius in Maria

Medling. VI. Am 2. Oct. P. Jacob Ord. Capuc, Guardian in Augsburg.

VII. 3. Oct. P. Ludwig Zimmermann Ord.-Eremit S. Augastini zu Lauingen.

VIII. 4. Oct. Abt Michael v. Fultenbach. Während dieser Jubelfeier zählte
man in Fultenbach 11.000 Communikanten. 4) Necr. Fultenbach. 5) Necr.
Fultenbach. — Die Todesjahre der Aebte sub 1—16 sind alle nur annähernd
zu nehmen und stehen bei Khamm, Hierarchia. III. Pars regularis. G) Im
Necr. von Fultenbach kommen 2 Aebte Heinrich und Ulrich vor, die unter
den folgenden keinen Platz haben. Möglicherweise fallen sie in die Zeit
von c. 1160-c. 1295. Heinricus f 22. März (708a), Ulricus f 20. Juni (708b).

702—708


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lindner1913/0082