Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., M 8335,g
Lindner, Pirmin August; Hauthaler, Willibald [Mitarb.]
Monasticon Episcopatus Augustani antiqui: Verzeichnisse der Aebte, Pröpste und Aebtissinnen der Klöster der alten Diözese Augsburg
Bregenz, 1913
Seite: 76
(PDF, 25 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lindner1913/0084
76

Benediktiner-Abteien—Fultenbach.

Nr.

A e b te

Geburtsort

Beginn der Regierung
(resp. kommt vor, erwählt, conlirmiert)

Ende der Regierung

(resp. resigniert, transferiert,
abgesetzt, gestorben)

19

Bernard I. Schmid (Fabri) 7-25

Wertingen

erw. 26. Sept. 1513

7 (die incerto1) 1533

20

Anton Luz 700



-

7 (6. Jan. 1547 zu Thier-
haunfßn im Exil 2)

21

Bernard II. Fabri und Faber 7.27
(Sclimidj

Prnf v St TTlriph

Zusmarshauseii

erw. 26. Sept. 1547

f (die incerto) 1568 3)

22

Bartholomaeus Kapfer 70g

Dillingen



f 15. Mai 1582 4)

23

Matthiaa Zoller 7-9

Bonstetten



f 24. März 1592 B)

24

Marcus Hessing 730

Pfaffenhausen



f 3. Oct. 1601 °)

25

Georg 11. Nonnenbeck 731

Reisenburg



7 13 Febr. 1603 7) '

26

Christoph Burckart 7;{L>

Weiden



7 6. Jan. 16108)

27

Heinrich II. Müller (Molitor) 738





res. 1626, 7 10. Sept.
16469)

28

Sylvan Herzog 734
Prof. v. Ottobeuren

Innsbruck

erw. 1626

abges. 1636, f 11. April
1657 zu Rein bei Nesselwang
29

Maurus Ferber 735

Wertingen



f 18. Sept. 1655 10)

30

Placidus Schönkind 736



erw. 1655

res. 1657,t 14.Dec.165811)

31

Benedictus I. Leisgang 737

Donauwörth

erw. 1658

res. 1665 und trat in den
Kapuzinerorden der Ty-
roler Provinz,12) 7 im Kl.
zuInnsbruck 11. Sep. 1700
sep. ibid. in Monast.

32

Benedictus II. Ilöffter Edler von 738

Hohenburg
Prof. v. St. Ulrich 10. Aug. 1639

Kitzbichl, Tyrol

erw. 1665, bened. 19. April
1672 13)

res. 1683, f 17. Juni 1685
zu St. Ulrich

33

Bonifaz Daniel 739
geb. 1643, Prof. 1660, Primiz 1667

Augsburg

erw. 1683

f 23. April 1700 u)

34
35

Magnus Freiherr v. Wellenstein 740

geb. 17. Jan. 1641, Prof. 18. Sept. 1659,
Primiz 1. Jan. 1664 (Tertius Fundaton
Prof. 8. Sept. 1709, Sekd 17. Jan. 1714

Michael (...) 741

geb. 7. Jan. 1690, Prof 13. Nov. 1707,
Primiz 21. März 1713

Füssen
Eichstaett

erw. 25. Mai 1700
erw. 4 Okt 1723

7 6. Sept. 1723
+ 26 Aue 1765 15)

36

Amand Seser 740

geb. 2. Mai 1708, Prof. 23. Sept. 1726,
Primiz 8. Juli 1731

Lauingen

erw. 2. Sept. 1765

res. und zog sich 2. Sept.
1773 lfi) nach Ottobeuren
zurück, f 30. Oct. 1777
im Stifte Ottobeuren

') Im Necr. von St. Ulrich steht zum II. März ein Bernard Fabri,
Abb. Fultenbac. (ohne Jahr). Es lässt sich nicht entscheiden, ob darunter
dieser oder Bernard U. gemeint ist. -) Necr. St. Ulrich und Khamm,
Hierarch. IE. S. 289. 3) Siehe Nota: Ein Abt sub N. 19. *, Nec. S. Udalr.
s) Nec. S. Udalr. e) Nec. S. Udalr. ') Nec. S. Udalr. s) Nec. S. Udalr.
9) Nec. S. Udalr. lu) Nec. S. Udalr. «) Nec. S. Udalr. 12) Er erhielt den
Namen Johann Baptist. „Humilitatis studiosissimus mytra ornari diu

renuit." '4) Khamm Hierarch. EL S. 366 et Necr. Ottob. ir>) Dieser Abt
stürzte durch alchimistische Operationen das Stift in uugeheuere Schulden,
aus denen es niemals ganz herauskam. („Feyerabend", Jahrbuch IV. 152.1
icj Nota: Von 1773 an wurden keine Aebte mehr gewählt. Das Stift stand
unter Administration des Stiftes Neresheim von 1773—1776 und des Stiftes
Ottobeuren i77ö—1793, dann erhielt es wieder eigene Verwaltung und
ex gremio erwählte Prioren bis 1803.

725—742


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lindner1913/0084