Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., M 8335,g
Lindner, Pirmin August; Hauthaler, Willibald [Mitarb.]
Monasticon Episcopatus Augustani antiqui: Verzeichnisse der Aebte, Pröpste und Aebtissinnen der Klöster der alten Diözese Augsburg
Bregenz, 1913
Seite: 78
(PDF, 25 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lindner1913/0086
78

Benediktiner-Abteien —Reichsabtei Irsee.

— Sulzbacher Kalender 1900, S. 89—102. (Beschreibung der
Kirche mit Bild.) — Beisetzung des hl. Eugenius im Gotteshause
Irsee. Kempten 1668. 4°. Der genaue Titel: Tria castra,
Sive stativa honoris, d. i. drey mit herrlichen Triumph-Gezeiten
wolgezierte Lager, durch welche der unüberwindliche Held,
König und Märtyrer Eugenius in dess hl. römisch. Reichs
U. L. Fr. Gottshauss Irsee 0. S. B. Anno 1668 den 10. Juny
hochfeyerlich eingeführt und beygesetzt worden. Typis ducalis
monast. Campidonensis per Rudolphum Dreher. 1668. 4°. Mit
Abbildung des Stiftes Irsee in Kupfer und musikalischer Beilage.

— Die allgemeine handschriftliche Literatur siehe bei Lindner,
Schriftsteller 0. S. B. in Bayern II. 170 ff., Nachtr. 64—66.

B) Literarische Tätigkeit: Lindner, Schriftsteller
0. S. B. in Bayern, II. 167—170, 287 u. Nachtr. 64 ff.

C) Musiker und Componisten: P. Meinrad Spiess,
s. Dr. Schröder, Augsburg VI. 221—227. — Dessen Porträt bei
Mizler L., Musikalische Bibliothek HL Bd. 4. Teil.

D) Kunsttopographisches: Bei Baumann, Gesch.
des Allgäus finden sich im III. Bde. folgde. Abbildungen: Sigillum
Abbatis Pauli Neker. (436). — Die Kanzel der Stiftskirche, ein
Schiff darstellend (437). — Grabmonument des Abtes Adam
(f 1596) (437). — Plafond des Treppenhauses (439). Gurlitt,
Geschichte des Barockstils in Deutschland 1889, S. 369—371. —

Die Kirche ist beschrieben von Dr. Schröder, Bistum Augsburg,
VI. 228—236, die Klostergebäude das. 236—241 und nach und
nach von Dehio, Handbuch 3, 210.

Bibliothek: Gerbert, Iter alemannic. Ed. U 415 —
418. — Dr. Schröder, Bistum Augsburg VI. 227. — Zapf, Literar.
Reisen durch einen Teil von Baiern etc. im Jahre 1782, IV. Brief
S. 47—54.

Personalien: Garns, Personalstand des Stiftes im
Jahre 1803, Neuburger Collect.-Bl. 1884, S. 112—114. — Höss
Rupert, Leichenrede auf Abt Willibald I. Kaufbeuern 1731.

Abhängige Wallfahrt Eiberg. Diese lag im
Bezirke der Pfarrei Irsee, s/4 St. vom Pfarrsitze entfernt. Die
dortige Kapelle wurde 1180 errichtet und 1571 consecriert. Patron
war S. Nicolaus. Am 6. Dec. 1689 wurde dort ein aus dem
Salzburg. Erzbistum stammendes Marien-Bildnis aufgestellt und
von dieser Zeit stammt der Beginn der Wallfahrt. Im J. 1741
wurde eine neue grosse Kapelle erbaut und 1746 consecriert. 1804
Hess die bayer. Regierung die Kirche auf Abbruch versteigern.
Sie wurde 1819 von vier Bauern erstanden und ist noch in
Privatbesitz. (Siehe Schröder, Bistum Augsburg Vi. 247.) Eine
Abbildung des Gnadenbildes steht als Titel-Vignette in der
Schrift: Peccatum originale auctore P. L. Babenstuber.
Salisburgi 1708. 151 S. 4°. Der Defendent dieser Dissertation
war der Irseer Religiöse P. Coelestin Agricola.

Nr.

A e b t e

Geburtsort

Beginn der Regierung
(resp. kommt vor, erwählt, confrrmiert)

Ende der Regierung

(resp. resigniert, transferiert,
abgesetzt, gestorben)

1

Wernher
Prof. v. Isny

745



Prior c. 1183 —1185 v. Irsee



la

Cuno

Prof. v. Ottobeuren

745a



c. 1185, I. Abt

f 16. März (a° ine.1)

2

Rudolf

Prof. v. S. Blasien2)

746



c. 1185 bis nach 1210

resig. und kehrte in sein
Kloster zurück

3

Geboldus3)

747



urk. 1220



4

Adilbert (Albert)
Prof. v. Ottobeuren

748



erscheint zuletzt 1228

f 16. April (a° inc.4)

5

Conrad I.

749



urk. 24. Mai 1239, 1242

f 6. März (a° inc.5)

6

Ulrich I.

750



urk. 1263, 1267



7

Heinrich 1.

751



urk. 1285, 22. Oct. 1306

res. u. trat in das Cisterc-
Stift Stams ein, lebte dort
noch 2. Febr. 1307

8

Hartmannus

752



urk.3l.Jan.1311 u. 18.Sept. 1314

res. c. 1316

9

Heinrich II.
Prof. v. St. Ulrich

753



c. 1317, 17. März 1324

tr. als Abt nach Füssen 6)

") Nec. Irsee und üttob. 2) War Prior zu Ochsenhausen. 3) Siehe I ü, Siehe die Nota zum 30. Abt von Füssen.
Baumann, Geschichte des Allgäus 1. 381 4) Nec. Ottob. 5) Nec. Ottob. |

745-753


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lindner1913/0086