http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lindner1913/0092
84
Benediktiner-Abteien —Neresheim.
Die übrige allgemeine und besondere handschriftliche Literatur
siehe in den Stud. 0 S. B. 1885 I. Bd. S. 347-351.
Kleinere N o t i z e d : Mettenleiter G., Abschied aus der
alten und Einzug in die neue Stiftskirche zu Neresheioi (Daselbst
1886 S. 35-37, 41-45, 61-62). — Aus der Chronik von Grosskuchen
, Kloster Neresheim Betreffendes (Daselbst 1887 S. 8). —
Neresheim vor 100 Jahren (Daselbst 1904 S. 26-32, 43-44). -
Aufhebung des Klosters und Schicksale der Religiösen; Versuche
zur Wiederherstellung (Hertsfelder Bote 1894 Nr. 38 und 39). —
Mission der Jesuiten-Patres Cou. Herdeggen, Joh. Bapt. Hofer und
Christoph Müller in der Stadt Neresheim 171S und die Beteiligung
an derselben von Seiten des Stiftes Neresheim („Perseve-
rantia sacerdotalis u Wien 1894 S. 100-102, 114-117.) - - Eine
bemerkenswerte Abtwahl im Jahre 1729 (Stud. 0. S. B 1898
S. 451-460).
B) Kunsttopographisches: Dr. P. Keppler, Die Stiftskirche
zu Neresheim. In den bist. pol. Bl. 1886 102. Bd. 634-658.
— Aus Kunst und Leben. Freiburg 1906 S. 169-177.
Kloster
und Kirche zu Neresheim mit besonderer Berücksichtigung der
Fresken von Martin Knoller und Pfarrer A G. (Dioecesan-Archiv
von Schwaben 1887 S 54-56; 1888 S. 16, 27-28, 43-44, 51-52,
58-59, 62-63, 70—71, 78—79, 88-87; 1889 S. 22-23).
Merdinger Seb., Hist. Beschreibung. Landshut 1790 U. 187—193.
— Sinner, Sammlung schwäbischer Baudenkmale XIU. Heft. Mit
Abbildung — Dr. C. Will, Briefe und Akten über die Erbauung
der Stiftskirche zu Neresheim von Balth. Neumann (Archiv für
Unterfranken 23. Bd. (1901) 1—27.)
C) Personalien: Status des Stiftes aus dem Jahre 1802
(Tübinger Quartalschrift 1879 61. Bd. 258 -261.) — UeberP. Nack:
Benkert, Religionsfreund 1826 August-Heft ... — Besnard, Lit.
Ztg. 1830 HI. 379. — Dioecesan-Archiv von Schwaben XIV. (1896).
— Ueber P. Holland, Augsb. Post Ztg. Beil. 1853 Nr. 147. —
Schematismus der Geistlichkeit der Erzdiözese München 1854
S. 259-261, verfasst von Dr. Hyacinth Holland. - - Ueber Werkmeister
: Günther, Realencyklopaedie f. protest. Theologie XXI3,
122—126.
D) Ueber die zum Stifte gehörige Wallfahrt
Maria Buch: Jubel- und Dankfest, lOOjähriges, bei der Wallfahrt
U. L. Frau Maria Buche, begangen vom 26. Brachmonat bis
3. Heumonat 1763 Günzburg 1763. 272 S. 4.°') — Mettenleiter G.:
Die Wallfahrt M. Buch, Gedicht auf dieselbe (Dioecesan-Archiv von
Schwaben 1890 S 87 ff. 95 ff.)
Nr.
A e b t e
Geburtsort
.Beginn uer xtegierung
(resp. kommt vor, erwählt, confirmiert)
Ende der Regierung
(resp. resigniert, transferiert,
abgesetzt, gestorben)
A) Pröpste:
1
Ernestus
808
eingesetzt 1095
f 13. Juli 10962)
2
Hugo (Hue)
B) Aebte:
80!)
•f 4. Juni3)
3
Theodoricus I. (Dietricus)
Prof. v. Petershausen, I. Abbas regul
830
aris
eingesetzt c. 1106
f 20. Mai 1U84)
4
Heinrich I.
Prof. v. Zwiefalten
Sil
erw. 1119
f 11. Juli L125&)
5
Pilegrinus
Prof. v. Zwiefalten
81-2
uik. 27. Nov. 1125
f im Febr. 1140°)
6
Ortlieb
Prof. v. Zwiefalten
813
f l. Juli 11647)
7
Heinrich II. de Ramstein
814
f 25. Febr. 11998)
8
Deginhard
815
erw. 1199
res. 1219, f 20. April
12269)
9
Goteboldus
816
Ehingen
erw. 1219
tr. als Abt nach Ellwangen
1246, -[ dort als solcher
23. April 1249 10)
i) Die Festpredigien hielten: 1. .). E. Herz Can. ad S. Geitr. in
Augsburg. 2 Ph. Dillmann, Pfr. in Wall^rstein 3. P. Justus Sedelmayr,
Ord. Min, Guardian in Mayaingen. 4. P. Ben. Kurz O. S. B., Cas»ner in
Elehingen. 5. Joh. Mayr, Pfr. in Merkingen. 6. J. Köberle, Siadipfarrer in
Neresheim. 7. P. Benedikt Schneid O. S B. von Deggingen. 8. Rom.
Baumeister O. S. B , Pfarrer zu Stift Neresheim. 2) M. Ger. SS. X 21 (6) (7);
nicht zu verwechseln mit dem Abt Ernest von Zwiefalten (f nach Feb. 1148).
Nec. Deggingen und Neresheim. 8) M. G. 1. c. 21 (13); Nec. Deggingen; das
Nec. O'tob. hat einen Huc, Abbas f 15- März; zweifelhaft ob mit dem Huc
identisch. 4) M G 1. c 21 f 16>; Nec. Deg-gingen. °j M. G. 1. c. 21 (17); Nec.
Deggingen, Neresheim. Zwiefalten. °j M. G. 1 c 21 (19); Nec. Deggingen
20. Febr.; Nec. Neresheim und Zwiefalten 2:. Febr. ?) M. G. 1. c. 21 (19);
Nec. Deggingen, St. Emmeram, Neresheim, Zwiefalten. 8) M. G. 1. c. 27 (41);
Nec. Deggingen. 9j M. G. 1. c. 22 (45); Noc. Deggingen. i°) M. G. 1. c. 23 (15\
38 (11) (12); Nee. Deggingen.
808—sie
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lindner1913/0092