Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., M 8335,g
Lindner, Pirmin August; Hauthaler, Willibald [Mitarb.]
Monasticon Episcopatus Augustani antiqui: Verzeichnisse der Aebte, Pröpste und Aebtissinnen der Klöster der alten Diözese Augsburg
Bregenz, 1913
Seite: 90
(PDF, 25 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lindner1913/0098
90

Benediktiner-Abteien — Ottobeureu.

Nr.

A e b t e

Geburtsort

Beginn der Regierung
(resp. kommt vor, erwählt, conürmiert)

Ende der Regierung

(resp. resigniert, transferiert,
abgesetzt, gestorben;

11

12
13
14

15

16
17

18

19
20
21
22

23

24

25

26

27
28
29

30

Adalhalm (Adilhelm)
Prof. v. Hirsau

Gebhard
Heinrich I.

sei

SGÖ

SUG

Sei. Rupert I. $07

Prof. v. S. Georgen auf dem Schwarzwald
, „Alter Fundator"

Isingrim (Isingrin)
Prof v. St. Ulrich

Bernoldus

808

SO!)

Cunradus §7o
I. infulatus (ab Episcopo Augustano)
B. Bertholdus

871

Waltherus

Heinrich II. de Burin
Sigefridus (Sifridus)
Heinrich HI.

Heinrich IV.15)

Cunradus II.

Heinrich V. v. Bregenz

Heinrich VI. de Nordholz
(Nordholcz)

Johannes I. de Altmanshofen
Ulrich II, de Knöringen

872
873
874
S75

S76

877

878

S70

880
881

Johannes II. Hehrer (Hoeherer, 882
Hocherer)

Heinrich VII.
Prof. v. St. Ulrich

883

c. 1101

eingesetzt 7. Nov. 1102

erw. 1145 und urk. 1148

erw. 13. Dec. 1 179G)

erw. 1193, reg. 36 Jahre, urk.

4. Jan. 1220
erw. 28. Juli 1227.9) (Als Abbas

electus 1227, Reg. lmp. V. 1.

N. 2187), urk. 1236. (Nicht

mehr als Abt, sondern als Zeuge

10. Mai 1248)

erw. 1246,10j urk. 1248

f 25. Aug. 1094 l)

f 29. Sept. 1100 ")

f 19. Mai 11023)

f 15. Aug. 1145,4) aet.
circa 100

f 12. Dec. 1 1795)

res. 1193, f 24- AuS-
11947)

f 27. Juli 1227 8)

res. 1246, f 19. Mai 1248

erw. c. 1285, urk. 5. Jan. 1288

erw. c.

1296

urk. 1321 (ohne Monatsdatum)
nrk. 11. Sept. 1349

erw. 13. März 1353, urk. 15. Oct.

1354
urk. 1372

erw. 1378

•) Auch Abt von Füssen, St. Ulrich und Petershausen. Nec. üttob.
und St. Ulrich; JS'ec, Weingart, monialium 26. Aug. 2) M. G. SS. XXIIi. 616
(36); Nec. Ottobur. 3) M ü ss XXIII. 6L7 (51.; XVII. 316 (3); Nec. Oitobur.
•>) M. G. SS. XXIII. G!7 (50); Gerbert, Hist. nig silvae I. 453; Nec. Diessen,
Füssen, Ottob. und St. Ulrich. 5) War die letzten Jabre irrsinnig; die
Leitung des Stiftes hatto dann Prior Gernodus; M G SS. XVII. 316 (6;,
XXIII. 618 (39s 620 (32); Nec. Ottob. und St. Ulrich. M. G. SS. XXIII. 620
(32), 621 (40); XVII. 3 6 (7). ?) Nec. Ottobur. ») Nec. Ottobur. °, Po?t obitum
Ohunradi, qui per 36 annos rexit, successit Bertholdus", M. G. SS. XXIII. 627
(21). „Deliciente viribus Bertholdo Abbate dominium resignavit; post
obitum vero suum Waltheram cum consensu totius Capituli substituerunt",

f 21. April 1252L1)

f 10. Aug. 1258 ]2)

f 28. Oct, (c. 1266 13)

f 26. Oct. 1285 14j

f (die incerto) 1296

f 1312 16)

f 22. März 132217)

f 13. März 1353 ,8)

f 5. Nov. 137l19j
f 4. April 13 7 8 20)
f 14. Aug. 139021)

f 25. Sept. 13 9 9 22)

M. G. SS. XVII. 317 (34). ") Nec. Ottoburanum. 12) Nec. Ottob. u. St. Ulrich.
13) Nec. Ot-ob. und Feyerabend II. 412. »*) Nec. Ottob; M G. SS. XVII. 3.7
(42). !5) Die M, G. SS. kennen diesen Heinrich IV. nicht; aber (wie
Dr. Baumann dartat) so folgte auf Heinrich III. ein Heinrich IV, und diese
zusammen regierten 30 Jahre. (Vide Baumann, Necrologia Ottoburana S. 396.)
's, M. G. SS. XVII. 317 (43). 17, Nec. Ottob. '») Nec. Ottob. und M. G. XVH.
318 (l). w) M. G. XVH. 318 (2); Nec. Ottob. und M. G. 1. c. 20) Nec. Oitob.
21) Feyerabend, Jahrbuch H. 527; Nec. Ottobur. -) Feyerabend, Jahrbuch H.
544. (Im Nec. Ottob. M. G. I. steht zu diesem Tage kein Abt Heinrich von
Ottobeuren.)

864—883


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lindner1913/0098