Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., M 8335,g
Lindner, Pirmin August; Hauthaler, Willibald [Mitarb.]
Monasticon Episcopatus Augustani antiqui: Verzeichnisse der Aebte, Pröpste und Aebtissinnen der Klöster der alten Diözese Augsburg
Bregenz, 1913
Seite: 98
(PDF, 25 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lindner1913/0106
93

Benediktiner-Abteien — Wessobrunn.
]}) Aehte seit Wiedereinführung der Benediktinerregel 1005—1803 (resp. 1810.')

Nr.

A e b t e

Geburtsort

Beginn der Regierung
(resp. kommt vor, erwählt, confirmiert)

Ende der Regierung

\_I co|i. lL-oif^LticiL, tiaualcllcl (/,

abgesetzt, gestorben)

10

Adalbero (Albero)

06-2





eingesetzt 1. Nov. 1065

-J- Ende Juli oder Anfang
Aug. 1110

11

Sigihard

963





reg. 19 J., urk. 29. Feb. 1128

f 7. Juli 1128 ')

12

Adalbert

964



CO
<M

o

r-(

reg. 1 J.

f 30. Juli 1 129 3)

1 3
14

Sei. Waltho (Walto)
Norpert (Norbert) de Weilheim

965
966



>

Cd

urk 9^ Df><> 1130 1 1 3Q

19. Mai 1149
erw. im Dec. 1156

+ 27 Dec 1 1 ^6 M
f 1. Jan. 1161 5)

15

Luitold (Lupoid, Lantold)
Prof. v. Hirsau

967



S-"

o

a

c. 1161

f 7. Dec. 1165°)

16

Chunrad I.

968



o

erw. c. Dcc. 1165, reg. 40 Tage

f 7. Jan. 1 166 7)

17

Udalricus I.

969





erw. c. Jan. 1166

f 1. Jan. c. 11728)

18

Sigibald

970

J



c 1172, urk 18 Sent 1179

f 2. Jan. 1200°)

19

Albert

971



prw 3 Tan f 200

tl W , <Jt J all. 1 ^

4- 30 Tuli 1220 10^

20

Conrad II. de Menchingen

972



urk. 1220

res 1243, f 5. März
(^naen \. z io )

21

TT (UtllUIl UU UltHIUtlLll

973



urk. 1244

res. 1254, f 15. Feb.

,'0 :n„ 12\

^a inc. )

22

Otto

974





+ 3 März (e 126013)

23

Ulrich II.

975



erw. im Frühjahr 1260

f 7. März 1260u) vor
erhaltener Confirmatiou

24

Conrad III.

970



erw. 1260

abges. 1276, f Ende März
(a° inc.16)

25

Wernher I.

977



erw. 1276

f 18. Aug. 1281 lfi)

26
27

Ulrich III. Moser
Prof. v. Ebersberg

Marquard

978
979



Administrator, seit 11. April
1282 Abt

urk. 15. Feb. 1303, 18. Feb. 1305

res., wurde c. April 1286
Abt zu Ebersberg,-]- 6. Jan.
1297 in Ebersberg17)

res. 1306, f 26. Nov.18)
(a° inc.)

28

Gebhard

980





f 20. Nov.19) 1313

!) Die Praepositi e Ciero saeculari bis 1065 waren: Ruothard (alias
Richard) (96la), Sigimar (96lb), Germanus (96lc), Guntherus (96id), Hart-
mannus (96ie), Anselm, f u. Feb. (96lfi, Symbertus (96lg), Albero. der dann
Mönch zu Wessobrunn und Abt wurde (=962); vide M G. SS. XV. 2, 1026.
2) Nec. Wessobrunn; Nec. St. Emmeram, St Ulrich, Weihenstephan 8. Juli;
Nec. Ottobeuren 9. Juli. 3) Ty[ec. Wessobrunn und St. Ulrich. ") Nec. Wessobrunn
, Diessen, lndersdorf, Schaeftlarn, WeiheDStephan. ») Nec. Weihenstephan
; fehlt im Nec. v. Wessobrunn. e) Nec. Wessobrunn, Tegernsee,
Diessen. ') Nec. Diessen und Wessobrunn. 8) Nec. Wessobrunn, Nec.

Wessobrunn, Weihenstephan, St. Ulrich. 10) Nec. Wessobrunn. ") Nec.
Wessobrunn. '-) Nec. Wessobrunn. 13) Nec. Wessobrunn. ») Nec. Wessobrunn
. >6) Nec. Füssen hat 25. März; Nec. Diessen und Wessobr. 26. März.
1G) Nec. Wessobrunn. Nec. Wessobrunn. 18) So die einheimischen

Quellen; er fehlt im Nec. von Wessobrunn; das Nec. von St. Ulrich enthält
am 19. Dec. (c. s. XH/XIM) einen Abt Marquardus ohne Ortszugehörigkeit,
wahrscheinlich mit unserem identisch. So die einheimischen Quellen;
er fehlt im Nec. v. Wessobrunn.

962-980


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lindner1913/0106