Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., M 8335,g
Lindner, Pirmin August; Hauthaler, Willibald [Mitarb.]
Monasticon Episcopatus Augustani antiqui: Verzeichnisse der Aebte, Pröpste und Aebtissinnen der Klöster der alten Diözese Augsburg
Bregenz, 1913
Seite: 103
(PDF, 25 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lindner1913/0111
Kaisersheim.

103

— Erzberger, Saecularisation in Württemberg S. 394—898. —
Kurze Geschichte des Cistercienser-Nonnenklosters Guteuzell von
P.Beck (Cisterc-Chronik 1911 S. 33-49.) — 2. Kirchheim im
Ries, ehemals Bistum Augsburg, jetzt Rottenburg, in Württemberg,
Oberamt Neresheim. Gestiftet 1270, aufgehoben vom Fürsten
Oettingen-Wallerstein im Oct. 1802. — 3. Lauingen, S. Agnes,
ursprünglich eine Beguinen-Versammlung 1270; nahm 1309 den
Cistercienser-Orden an, aufgehoben vom Kurfüisten Max Joseph
von Bayern c. 1802—1803. - - 4. Niederschönenfeld, Bistum

Augsburg, ursprünglich eine Beguinen-Versammlung, seit 1241
Cistercienser-Orden, aufgehoben vom Kurfürsten Max Joseph
IS. März 1803. — 5. Oberschönenfeld, ursprünglich Beguinen,
Cistercienser-Ordens seit 1248, kam unter die Jurisdiktion von
Kaisersheim c. 1286. Aufgehoben vom Kurfürsten Max Joseph von
Bayern, restauriert von König Ludwig I. 5. Juli 1836, besonders
auf Bitten und Bemühungen des damaligen Beicht-Vaters P. Jos.
Th. Heis O. S. ß. von St. Ulrich in Augsburg.

Nr.

j A e b t e

Geburtsort

Beginn der Regierung
(rosp. kommt vor, erwählt, conlirmiert)

Ende der Regierung

(resp. resigniert, transferiert,
abgesetzt, gestorben)

1

Sei. Ulrich I.
Profess v. Lützel

1018



urk. 1137, Jan., Feb. 1155

f 11. März 11551)

2

Cunrat I.2)

1011





f 14. März (c. 11653)

o
O

Diethelm

1015

—■

urk. 1166, 1. Mai 1171

f 20. Juni (a° inc.4)

4

Cunrat II.

101Ö



urk. 4. März 1184

5)

5

Friedrich6)

1017







6

Aebo (Ebo)

1018



c. 1190

f 7. Sept.)

7

Albert

1019



urk. 1216

f 30. Sept.8)

8

Cunrat III

1020



urk. 1221, 1228

f 26. April9)

9

Heinrich I.

1021



urk. 1229

f 7. Oct.10) 1239

10

Richard

1022



urk. 1240, 28. Juni 1241, 1244

f 4. Juli11) 1252

11

Volwicus (Volkwich, Volcwicus
Volcoinus)

1023



urk. 1254, 25. Feb. 1256, 30. Mai
1261

f 16. Dec. 126212)

12

Heinrich II.

1024



urk. 9. Juni 1263, 10. Oct. 1266

res. 18.Oct.1266,13) wurde
Weihbischof v. Augsburg,
Ep. Calcedonensis u. hielt
sich meist i.Wallerstein auf.
f 14. Juni14) (nach 1315)

13

Trutwinus (Trautwein)

1025



urk. 1267, 26. Aug. 1268,
30. Nov. 1275, 6. Feb. 1287

f 14. Sept. 128816)

14

Heinrich III.

1026



urk. 8. Jan. 1289

f 20. Mai 1303 16)

Nec. Kaisersheim. 2) Kommt in Urkunden nicht vor. 3) Nec.
Kaisersheim. 4; Nec. Kaisersheim. 5) Fehlt im Necrol. 6) Erscheint in
keiner Urkunde und fehlt im Necrologium. ?) Nec. Kaisersheim. 8) Nec.
Kaisersheim; wird im Nec. genannt: „A.uthor Bibliothecae". ») Nec. Kaisersheim
. 10) Nec. Kaisersheim. u) Nee. Kaisersheim. ») Hundius II. 153; fehlt

im Nec. von Kaisersheim. ") Hundius 1. c. 153, I4) Nec. Kaisersheim, aber
mit irrigem Todesjahre und detto auf dessen später angefertigtem Grabsteine
. 15) Nec. Kaisersheim und Knebel ,Chronik''; (Hundius hat f 1287).
i6) Nec. Kaisersheim und Hundius I. c. S. 153.

1013—1026


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lindner1913/0111