http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lindner1913/0112
104
Cistercienser-Abteien Kaisersheim.
"nt-
JNr.
A e b t e
Beginn der Regierung
(resp. kommt vor, erwählt, confirmiert)
Ende der Regierung
(resp. resigniert, transferiert,
abgesoizr, gestoiben)
15
Johannes 1. Künolt (Konoid)
1027
Augsburg
urk. 3. Mai 1305, 23.
Oct.
f 24. Oct. c. 1320J)
lb
Ulrich IL Zolner
1028
urk. 29. Mai 1321, 20. Juni
132b
o. Ocpi. J
11
Ulrich III. Nybhng3)
1029
c. 1340
ieö. iouu, i oi. uec. )
(1361)
18
Johannes II. Zaer0)
1030
Augsburg
erw. 1360, urk. 14.
Dec.
1363
19
Johannes III. Müller (Molitor)
10C1
Höchstaett
erw. 1379
f 25. Mai 14007)
20
Johannes IV. Scherb8)
1032
—
erw. 1400, urk. 23.
April
1401
f 24. Aug. (c. 14209)
21
Crafto (Krafto)
Prof. v. Königsbrunn
1033
Höchstaett
urk. 16. Sept. 1420, 4. Oct. 1426
abg. 1427, f 7. Feb.
1430 10>l seD in Kaisers-
heim
99
Li Li
Leonhard Weinmair 103i
(alias Weyhenmair, I. infulatus 1432)
UaUglllgclI
erw. 1427, 14401])
+ 17 Tan 144712^
j. I . J all, J.r±Tfc 1 1
23
Nicolaus Kolb
Prof. v, Heilsbronn
1035
erw. 1440
f 22. Sept. 145813)
24
Georg I. Schmidlin
1036
Ingolstadt
erw. 1458
f 8. Dec. 1479u)
25
Johannes V. Visches
1037
Kempten
erw. 1479
f 3. April 149015) in
A n P*^hli rp1
26
Georg II. Kastner
1038
Donauwörth
erw. 1490
f 20. Feb. 150916) in/
Donauwörth, sepultus in
Kaisersheim
27
Conrad IV. Reuter
geb. 1470, Prof. 1492
1039
Nördlingen
erw. 28. Feb. 1509
f 6. Nov. 1540 ,7)
28
Johannes VI. Saur
1010
Donauwörth
erw. 1540
f 28. Nov. 157518)
29
Ulrich IV. Koellin
1041
Wiesensteig
Coadjutor cum jure Successionis
19. März 1572, Abt 28. Nov.
1575
f 14. Aug. 158619)
30
Georg III. Futterknecht
1042
Dillingen
erw. 1586
f 11. Feb. 15 8 9 20)
31
Dominicus Steichele
1048
Günzburg
erw. 1589
f 6. Jan. 159421)
') Nec. Kaisersheim hat 24. Oct.; Hundius 25. üct. 2) Nec. Kaisersheim
ohne Jahr und Hundius hat f 4. Sept. 1339. 3) Das Nec. v. Kaisersheim
mit dem Beisatze: „Primus fundator hujus templi CaesarieDsis" (1352'i. 4) Nec.
Kaisersheim, ohne Jahr; Hundius hat 1361. 5) So das Nec. v. Kaisersheim;
Steichele schreibt Zauer. e) Nec. v. Kaisersheim und Hundius 1. c 153.
7) Nec. v. Kaisersheim und Hundius 1. c. 8; So das Nec, v. Kaisersheim;
Steichele schreibt Scharb. 9J Nec. von Kaisersheim und Hundius 1. c.
I0) Nec. Kaisersheim und Hundius l. c. ») Wurde 1440 vom Markgrafen
Brandenburg - Ansbach gewaltsam abgeführt. 12) Nec. Kaisersheim und
Hundius 1. c, beide mit der Jahreszahl. 13) Nec. Kaisersh. u. Hundius 1. c.
") Hundius und der Grabstein haben 8. Dec; das Nec. v. Kaisersh. 7. Dec.
,5) Nec. Kaisersheim und Hundius 1. c. Grabstein. 17) Hundias 1. c.
,8) Grabstein. I0) Hundius 1. c. Bei Steichele H. 650 steht aus Versehen
f 1580. Hundias sagt ausdrücklich, Ulrich habe 11 Jahre regiert. 20; Grabstein
. Hundius 1. c. und Nec. v. St. Ulrich.
1027-1043
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lindner1913/0112