http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lindner1913/0116
108
Praemonstr atenser -Abteien —Roggenburg.
wechselweise gehalten. Näheres über das Territorium des Stiftes
siehe bei Dr. Schröder, Die staatsrechtlichen Verhältnisse ioi
bayerischen Schwaben im Jahre 1801 S. 53—54.
Literatur: A) Allgemeines: Bayrhamer Phil.,1) Historia
imperialis Canoniae Roggenburgensis sacri, candidi et exempti
Ord. Praemonstratensis in Suevia ex documentis vetustissimis et
authenticis deducta atque a primo fundationis suae anno 1126
usq. ad ann. 1759 fideli calamo continuata. (Cum lic Superiorum)
Ulmae Sumptibus J. Georg. Vogelii 1759. 174 S. Folio. Wieder
aufgenommen von Kuen, Collectio Script. Tom. VI (1765) 1—174).
— Desselben, Wohlriechend und beständig blühende Lilien,
gesammelt bei hoher Einweyhung und Stägigen Solennitaet der neu
erbauten herrlichen Closter-Kirch .... in dem freyen Reichs-Stifft
Roggenburg . . . Günzburg (Wazegg) 1759 95 S. (Noch genauem
Titel und Inhalt bei Goowaerts, Script. 0. Praem. I. 44) — Hugo,
Annales Praem. II. 675-688 und CCCXXXV—CCCXLI. — Khamm,
Hierarchia III. Pars regul. 462-774. — Dr. Scheglmann, Saecularis.
3. Bd. 2. Abt. 312-336 — Sulzbacher Kalender 1889 S 103-113.
— Weiler Ludolf (Ord. Praem von Roggenburg) Denkmal der
Dankbarkeit und Verehrung dem ehemaligen Reichsstifte Roggenburg
und seinen Vorstehern, vorzüglich dem letzten Abte und
Reichsprälaten Thaddaeus Aigler errichtet. (Mit Genehmigung der
Obern) Augsburg J. B. Merz (1822) 175 S. 8. Mit Abbildung des
Stiftes in Kupfer aus dem Jahre 1758. Martin Kuen del. Klauber
sculpsit.2) — Desselben, (anonym). Versuch einer topographischen
Geschichte der Pfarrei Roggenburg nebst Anhang vom hl. Blute.
Augsburg (Doli) 1828, 104 S. 8°. (Mit Kupfer). Über Weiler
b. Goowaerts II. 374—376.) — Ueber die P/arrei Wallenhausen
„Justitia Causae Wallenhusanae" . . . urbi et orbi universo
exposita . . . per Rss. S. R. Imperii Praelatum Georgium imperialis
et exempti Collegii in Monte B. Virginis apud Roggenburg (Sine
loco) Circa 1761 96 S. Folio.3)
Kleinere Notizen: Austria sacra. II. 481—484 (ohne
Aebtereihe) — Holl J., a) Das Stift Roggenburg im Bauernkriege
v. 1525 (Augsburger Post-Ztg. 1891, Beilage Nr. 29, 30 (= 22.
und 29. Juli.) — b) Entstehung des Klosters Roggenburg. Daselbst.
Beilage 1892 Nr. 34, 35 (= 18. und 24. Aug.) — Lexikon von
Schwaben II. 518-521.
B) Personalien: Status des Conventes c. 1802 (Neuburger
Collektaneen-Blatt 1882 S. 94-97.)
C) Bibliothek: In der Münchner Hof- und Staatsbibliothek
befinden sich aus der Roggenburger Bibliothek die Codd. latini
15.301—15.369. — Haller J. E., Leichenrede auf den Reichsabt
Dominicus Schwaninger von Roggenburg am sog. Trigesimus
(f 24. Febr. 1735.)
D) Kunsttopographisches: Holl Jos., Der Weissen-
horner Kunstmaler Conrad Huber (f 1830) in: Augsburger Post-
!) Bayrhamer, geb. zu Thannhausen, Scbw, 1718, f 27. Dec. 1761.
Näheres über diesen verdienten Ordeis-Historiograph bei Goowaerts,
Script. O. Praem. 1. 43—44. 2) lrhalt: Dedikation an den ehem. Reichsprälaten
v. Marchthall Friedrieh II. Walter (Iii. 2-5?. — Vorrede (Bl. 6-7;.
Geschichte des Stiftes (1-70). — Uebersicht der Pröpste und Aebte von
Roggenburg (71—76). — Lfibensgeschichte des Abtes Thadd. Aigler (t 13. Jan.
1822) (77—141). — Verzeichnis der 1822 lebenden Capitularen des aufgehobenen
Stiftes Roggenburg- (142-144). — Topographische Ansicht dor ehem. Reichs-
Herrschaft RoggenburK, wie dieselbe 1802 bestand (145—160). — Die Kriegs-
Contributionen, die das Stift v. 14. Mai 1800 an leisten musste (161-174).
3) Eine juridische Deduktion betreffend die Besetzung der Pfarre Wallenhausen
mit Regularen von Roggenburg, dessen Paironatsrecht das Reiehs-
etift Kaisersheim (zugleich mit dem der Pfr. Biberberg) pleno jure am
9. Dec. 1756 dem Stifte Roggenburg abgetreten hatte. (Verfasser war Abt
G. Lienhaidt.) *) 1. Exhortator domesticus seu Sermones ascetico-
Zeitung, Beilage 1896 Nr. 6 und 7 (6. uud 8. Febr.) Bespricht die
Gemälde Huber's zu Roggenburg, Schiessen und in anderen zu
Roggenburg gehörigen Kirchen. — Dehio, Handbuch HI. 433. —
Meidinger, Beschreibung 1790 H. Bd. 170. — Sulzbacher Kalender
1889. S. 110-112. —
E) Literarische Tätigkeit: a) Ueber Abt Thadd.
Aigler: a) Dessen Biographie von Weiler in dessen Denkmal
S. 77-141. - b) bei Felder, Lit. Ztg. 1822. Intelligbl. S. 138
bis 144. — c) Trauerrede auf den selig. Hintritt des Thadd. Aigler,
vormaligen Reichsprälaten zu Roggenburg, Erzabtes zu S. Lucius
und Churwalden in Graubündten, gehalten von P. Friedrich Sturm-
lerner, Chorherrn des Ordens daselbst. Dillingen (Rossnagel) 50 S. 8°.
— b) Ueber Lienhardt vid. Goowaerts Script. Ord. Praem. I.
513—518. Weil dieses Werk nicht so leicht zugänglich ist, setze
ich hieher einige von den wichtigeren Werken Lienhardt's, deren
genaue Titel im obigen Werke zu finden sind.4; — c) Ueber Friedr.
Sturmlerner vide Goowaerts II. 218-226. — d) Ueber Lud.
Weiler ibid. II. 374— 376.5)
Abhängige Stationen: Der jeweilige Abt von Poggenburg
war auch zugleich : Insignium ac antiquissimarum Ecclesiarum
S. Lucii et Churwaldiae in Grisonia Pater-Abbas ac Superior
Ordinarius. — 1. S Lucius, nächst der Stadt Chur, war
im X. Jahrhundert von Benediktinern von Pfeffers besetzt. 1140
vom Praem. Stift von Roggenburg bevölkert, aufgehoben 1807:
nachdem das Stift nur mehr 4 Religiösen zählte. - - Literatur,
Mayer J. G , Geschichte der Kirche, des Klosters und des Seminars
St. Luzi bei Chur. Lindau (Stettner) 1876 IV. 183 S. 8°, U. Aufl.
1907. - - Mülinen, Helv. Sacr. I. 209-211. — Nüscheler, Gotteshäuser
der Schweiz, Chur L 53. — 2. Churwaldcn. Praem.-Stift,
1167, seit der Reformationszeit hatte es nur mehr Administratoren,
die meist aus Roggenburg waren. Die Zahl der Religiösen
überstieg selten zwei. Mülinen, Helv. Sacr. I. 211—213. —
3. Schiessen, Superiorat und Wallfahrt. Schiessen, ehemals eine
Filiale von Roggenburg, jetzt eine selbständige Pfarrei, ist 3/4 St.
von Roggenburg entfernt und verdankt als Wallfahrt seinen
Ursprung dem Roggenburger Religiösen und Pfarrvikar P. Severin
Ott, der am 2. Febr. 1681 zu Schiessen eine Copie des Bildnisses
B, M. V. majoris zur Verehrung aufstellte. Der Zulauf von Andächtigen
wurde in kurzer Zeit so stark, dass dort 1686 der Bau
einer neuen grösseren Kirche nötig wurde. Diese ist „eine Perle
des Renaissance-Stils." Zur gleichen Zeit wurde zu Schiessen
von Roggenburg ein Superiorat gegründet. Literatur: Bayrhamer
, Histotia 1. c. S 129—131. Dehio, Handbuch III. 460. —
Hopp, Statistik H. 340. - Sulzbacher Kalender 1899 S. 113-119.
(Beschreibung der Kirche) — Weiler, Denkmal 55 ff. — Ueber
die Pfarreien Wallenhausen und Biberberg siehe Hopp, Pfründen-
Statistik II. S. 343-344.
morales de officio hominis religiosi. Aug. Vind. 1754. 4° 2. B. Virg. Mariae
originaria inimunitas a sequioribus Lamindi Pritan;i censuris viridicata.
Aug \iüd. 1756. 4°. 3. Causa Sanguinis et Sanctorum seu cultus debitus
residnis in terra SS. Sanguinis et S. Crucis Particulls nec non Sanctorum
imaginibus . . . Aug. Vind. 1758. 4°. — 4. a) Ephemerides hagio-logicae
Ord. Praemonstrat. seu quotidiana Sanctorum . . . Beatorum . . . memoiia,
acta et elogia. Aug. Vind. t7G4 4°. b) Auctarium Ephemeridum seu Nova
Centuria Sanctorum c<c Aug. Vind. 1767. 4°. — 5. Spiritus literarius
Norbertinns seu Sylloge viros ex Ord. Praem. scriptis et doctrina celebres
. . . exhibens. Aug. Vmdel. (Veith) 1771. 4°. — Iter tri um dierum in soli-
tudine seu sacra exercitia. 3 Partes. Aug. Vind. 1778—79. — 7. Lignum
pomiferum seu Menstruae spiritus Recollediones Aug. Vind. 1782.
5) Nota: Weiler, f 20. Mai 1836 als Pfarrer zu Roggenburg. Die Todeszeit
fehlt bei Goowaerts.
1077
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lindner1913/0116