Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., M 8335,g
Lindner, Pirmin August; Hauthaler, Willibald [Mitarb.]
Monasticon Episcopatus Augustani antiqui: Verzeichnisse der Aebte, Pröpste und Aebtissinnen der Klöster der alten Diözese Augsburg
Bregenz, 1913
Seite: 114
(PDF, 25 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lindner1913/0122
114

Praeinonstratenser-Abteien — Steingaden.

Nr.

A e b t e

Geburtsort

-

Beginn der Regierung
(resp. kommt vor, erwählt, contirmiert)

Ende der Regierung

(resp. resigniert, transferiert,
abgesetzt, gestorben)

30

Georg Frühschutz

1149



erw.

3. Aug. 1606

res. 28. Aug. 1623,
f 29. Oct. 1628 x)

31

Norbert Marstaller

1150

Wessobrunn

erw.

28. Aug. 1623

f 30. Oct. 1645/2)

aet. 55, rel. 34, sac. 38

32

Augustin \. Bonenraayr
„Quasi alter Fuudator"

1151

Aichstetten
bei Memmingen

erw.

20 Nov. 1645

res. 20. Aug. 1674,
f 12. Feb. 1677:J)

33

Gilbert l. Schmid Edler von
Wellenstein

115-2

Füssen

erw.

21. Aug. 1674

•j- 17. Oct. 1684/) aet. 49

34

TT • TT " 1

Hieronymus Heu

1158

Füssen

erw.

6. Nov. 1684

apostasierte ab ordine et
fide im Juli 1687



Augustin II. Baur (Agricola)

1154

Steingaden

erw.

!. Oct. 1687

j &x). Nov. lbyy j

36

Marian I. Biechele

1155

Mindelheim

erw.

17. Dec. 1699

f 30. Nov. 1708°)

37

Anton Erath Edler von

Erathsburg
geb. 1659, Prof. 1677, Priester e.

1150
1687

Buchlohe

erw.

17. Dec. 1708

f 26. Sept. 1715

38

Magnus Bracht

1157

Moos
bei Steingaden

erw.

22. Nov. 1715

f 26. März 1729/)
aet. 63, prof. 42, sac. 38

39

Hyacinth Gassner

geb. 5. Juli 1692, Prof. 25. Nov.
Primiz 26. Sept. 1717

1158

1710,

Ballezhausen8)
(Schwaben)

erw.

2. Mai 1729

f 28. März 1745!1)

40

Marian II. Mayr 115«

geb. 20. Jan. 17)3, Prof. 21. Nov. 1731,
Primiz 13. Mai 1736

Landsberg

erw.

4. Mai 1745

res. 6. Sept. 1772,

f 24. Jan. 1773l0) im

Superiorat Wies

41

Gregor Fischer lle0

geb. 10 Dec 1725, Prof. 29 Oct. 1747,
Primiz 9. Sept. 1750

Dorfen
Ob.-Bayern

erw.

9. Sept. 1772

f 2. März 1774n)

42

Franciscus Weber
geb. 8. Oct. 1729

11(51

Polling

erw.

4. April 1774

res. 23. Nov. 1777,12j
f 14. Dec. 1795, rel. 42,
sac. 39

43

Augustin III. Bauer (Agricola)
Prof. 28. Oct. 1756, Primiz 1. Oct.

1162

1758

Steingaden

erw.
6.

24. Nov. 1777, bened.
Dec.

f 3. März 1784,13}

44

Gilbert II. Michl 11(i;J
geb. 26. Sept. 1750, ord. 24. Sept. 1774

Abensberg-
(N.-Bayern)

erw.

26. Sept. 1786

aufgeh im März 1803,
f 20. Oct. 1828 zu Wies
bei Steingaden, prof. et
sac. Jubilaeii8



Ulricus Abbas

1163a.







f 5. Feb.14)

ij Nec. Steing 2) Nec. Steing. „Sepult. ante aram S. Michaelis.
s) Nec. Steingaden. Die Rotel über ihn ist so unklar, dass man daraus
nur entnehmen kann, er sei im Frühjahr gestorben. Näheres bei Goowaerts
Script. Ord. Praem. I. 71. 4) Nec. Steingaden Die Kotel über ihn wur mir
nicht zugänglich ») Nec. Steingaden und St Ulrich. Die Rotel war mir
nicht zugänglich. 6) Nec. Steingaden und St. Ulrich ">) Rotula. 8) Wahrscheinlich
ist Balzhausen im Mindelial gemeint. Rotula. >nj Rotula.

") Obiit apoplexia rediens ex Wies in loco Lyzau. (Nec. Steingaden.)
12) Nec. Dietramszell und Speinshard. Die Rotel war nicht zu erhalten.
l3l Dann Administration von 1784-86. •*) Nec. Speinshard. — Es scheint
hier eine Verwechslung mit einem der Pröpste Ulrich (vide Nr. 12 und 17)
vorzuliegen, denn das Nec. v. Speinshard stammt erst aus dem XVII. Jahrhunderte
und hat die Pröpste Ulrich mit den Aebten eoniundiert.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lindner1913/0122