Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., M 8335,g
Lindner, Pirmin August; Hauthaler, Willibald [Mitarb.]
Monasticon Episcopatus Augustani antiqui: Verzeichnisse der Aebte, Pröpste und Aebtissinnen der Klöster der alten Diözese Augsburg
Bregenz, 1913
Seite: 123
(PDF, 25 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lindner1913/0131
Hohenwart.

123

Quellen: Mon. boica. XVII. pag. 95—284 und 484—505:

a) Doppelte Reihe der Aebtissinnen, solcher, die in Urkunden
vorkommen und die im Hauschronicon genannt sind. (95—100)

b) Diplomatarium miscellum von 1208—1562, 199 Urkunden.
(101—284) c) Supplement., 8 Urkunden von 1531—1673. (484
bis 505) — Mon. Germ. Nec. I. 33—35. Nec. Hohenwartense. —
Wiedemanu Th., Regesten und ungedruckte Urkunden des Klosters
Hohenwart. (Neub. Collect.-Blatt XVHI. 80, 96.)

Literatur: Bruschius, Chronol. Ed. 1682, S. 543—546
(mit Reihe der Aebtissinnen). — Hormayr, Taschenbuch 1843,
251—253: Das Grab der seligen Richildis zu Hohenwart und ihr
Klopferle. — Hueber Fortunat, Unsterbliche Gedächtnuss der
vortrefflichen Geschichten hl. Stifftungen und wunderbarliehen
Standesveränderungen, welche dem bayenschen hohen Alter
halben eingedruckt die dapfern, mächtige und durchleichtige
Hälden von Thaurn, Andechs und Hohenwart. Ingolstadt 1670.
4°. (Enthält eine Chronik des Klosters Hohenwart bis 1670,

aber auch viele Fabeln über die angeblichen Grafen von Thaur
in Tyrol.) — Hundius, Metrop. Ed. 1719, H. 272—275. (Mit
Reihe der Aebtissinnen.) — Kameseder, die selige Richildis von
Hohenwart oder die Lebensnorm der freiwillig Eingeschlossenen.
(Hägelsperger „Chrysostomus" 1838, 1. 338 -340.) — Kluck A. Th,
Das Kloster Hohenwart und seine Heiligthümer. Schrobenhausen
1880. — Steichele A, Bisthum Augsburg IV. 855—902. (Kurze
Geschichte und urkundliche Reihe der Aebtissinnen.) — Stengelius,
Maniissa, 83 — 84. (Reihe der Aebtissinnen; wieder abgedruckt
bei Kuen, Collectio H. 57) — Strobel M., Das Kloster Hohenwart
. Neuburg an der Donau 1870. — Sulzbacher Kalender
1886, 43-52 mit Abbildung. — Wenning, Topogr. I. 158 mit
Bild. - - Westenrieder, Hist. Schriften I. 243—244. Nachricht v.
einem Geisterrumor im Kloster Hohenwart 1734. — Zimmermann,
Churb. geistl. Kalender I. (1754) 149—150. — Renner Dom.
0. S. B. von Scheyern, Geistliche Pallas, das ist Leichen- und
Lob-Predig auf Anna Johanna (f 1679) Aebtissin des Klosters
Hohenwart. Ingolstadt 1680, 35 S. 4°.

Nr.

Aebtissinnen

Geburtsort

Beginn der Regierung
(resp. kommt vor, erwählt, confirmiert)

Ende der Regierung

(resp. resigniert, transferiert,
abgesetzt, gestorben)

1

Liugardis

44











t

4. April1)

o

Mechtildis

45











t

28. Juli2)

3

üota

46











t

16. Feb.3)

4

Himeltrudis

47











+

14. April4)

5

Hildegardis

48



urk.

1186





t

14. April6)

6

Alheidis I.

49



urk.

1224, 1240





f

25. März6)

7

Sophia

50



urk.

1242









8

Alheidis II.

51



urk.

28. Nov. 1274









9

Perchta

52



urk.

15. Juni 1316





t

19. Dec.7)'

10

Elisabeth I. v. Starzhausen

53



urk.

12. März 1327





)

8)

11

Elisabeth II. Jadmann

54



urk.

1366, Anfang Juni 1381

)

12

Agnes I. Kolner (Kölner)

55



urk. 21. April 1384
1393

, 4.

März





13

Agnes II. Stettberger

56



urk.

16. Oct. 1395









14

Osanna v. Parsberg

57



urk. 7. Dec. 1405,
1427

16.

Mai

f

19. April 14309)

15

Omelia I. (Amalia) Appsberger

58



urk.

2 Juli 1444





f

21. Juli10)

16

Agnes III. Horner

59



urk. 30. Oct. 1452, 3.

Nov.

1458

f

25. Jan. 1468

Nec. Hohenwart. Detto. s) Detto. 4) Detto. 5) Detto. s) Detto.
Detto. 8j Von den beiden Elisabeth f eine 3. April (Nec. Hohenwart).

9) Nec. Hohenwart, u) Detto.

44-59
16*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lindner1913/0131