http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lindner1913/0132
124
Benediktinerinnen-Abteien—Hohenwart.
Nr.
Aebtissinnen
Geburtsort
(rcsp
Beginn der Regierung
KU 111111 U V UI j CiWdLlll/, x^xJlliLl illiCl. vj
Ende der Regierung
(resp. resigniert, transferiert,
abgesetzt, gestorben)
17
Clara v. Hohenkirchen
00
erw.
28. Jan. 1468
f 6. Mai 1483')
18
Veronica v. Seckendorf
Prof. v. St. Walburg (Eichst.)
61
erw.
22. Mai 1483
f 13. Oct. 1483 2)
19
Barbara I. Sinzenhauser 62
(alias Hinzenhauser) Prof. v. Neuburg
erw.
vor 8. März 1484
■J- 18. reb. 1490 )
20
Chunigunde I. Boeck
Prof. v. Neuburg
63
erw.
vor 13. März 1491
res. 1511
21
Catharina Vogelhut
01
Kitzbüchl(Tyrol)
erw.
vor 30. März 1511
f 25. Feb. 15454)
•
22
Scholastica v. Papenberg
Prof. v. Bergen6)
05
erw.
Marz 1545
j Zo. Marz lobo )
23
Cordula Burghart
Prof. v. Bergen7)
60
erw.
1563
y ll. Mai I56ö )
24
Barbara H. Brenzinger
07
Ingolstadt
conf.
3. Juni 1568
f 7. Nov. 1590
25
Anna I. Mantlacher
08
—
erw.
3. Dec. 1590
f 4. März 1613
26
Barbara III. Burger
60
—
erw.
27. März 1613
f 20. März 16339) zu
Tn erfilof o f\f im T^ninnPfl-
lIigUloLaU.1 JLU O. O Utlclllllcö"
Regelhaus, aet. 78, rel. 62
27
Anna n. Joh. Siebenaicher 70
Zweite Stifterin geb. 1602, Prof. c.1621
Abensberg
erw.
24. April 1635
f 30. Aug. 1679
28
Coelestina Zeller
71
Amberg
erw.
7. Oct. 1679
f 17. Nov. 1700, aet. 57,
prof. 30
29
Sabina Richildis v. Wampl
geb. 6. Nov. 1654, Prof. 9. Juni
Professa jubilaea 15. Juni 1723
72
1673,
Landshut
erw.
13. Dec. 1700
f 6. Feb. 1737
30
M. Kunigunde II. (Abundantia)
Frey
73
Ingolstadt
erw.
27. März 1737
res. 7. Mai 1760, f 6. Juli
1768, aet. 76, prof. 55
31
Amalia II. (Felicitas) 74
Gräfin v. Closen zu Gern in Arnsdorf,
geb. 9. April 1712, Prof. 14. Oct. 1732
—
erw.
2. Juni 1760
f 31. Jan. 1767
32
M. Gertrud Reiter 75
geb. 24. Mai 1724, Prof. 10. Sept. 1742
Ingolstadt
erw.
9. März 1767
f 2. April (?10) 1798, die
letzten 4 Jahre blind
33
Amalia III. Hundhamer
76
Kelheim
erw.
8. Mai 1798
aufgehob. 19. März 1803,
f 17. April 1811 im
aufgehobenen Kloster
l) Nec, Hohenwart. 2) Detto.
dort vertrieben. 6) Hundius I. 274.
und Kunststickerin. 8) Hundius 1. c.
3) Detto.
7) Von dort
9) Starb im Exil, da ihr Kloster "von
4) Hundius I. 274. 6) Von
vertrieben. Kalligraphin
den Schweden geplündert wurde, dann Sedisvacanz bis 1635.
Tage ist die Rotel ausgefertigt worden.
,0) An diesem
60—76
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lindner1913/0132