Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., M 8335,g
Lindner, Pirmin August; Hauthaler, Willibald [Mitarb.]
Monasticon Episcopatus Augustani antiqui: Verzeichnisse der Aebte, Pröpste und Aebtissinnen der Klöster der alten Diözese Augsburg
Bregenz, 1913
Seite: 131
(PDF, 25 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lindner1913/0139
Neuburg.

131

7) Neuburg

(1007—1551).

Nach Hundius und Stengel wurde dieses Nonnenkloster von
Kaiser Heinrich II. und seiner Gemahlin Kunegund auf Bitten
eines gewissen Hilarius, Bischofes in Pannonien, 1007 gegründet.
Die Stiftungsurkunde ist noch vorhanden. Patrone: B. Maria Virg.
Assumpta et S. Joannes Ev. . . Name Nuinburg. Herzog Heinrich
hob 1554 das Kloster auf. Die Zahl der damals noch lebenden
Nonnen war nicht gross, einige traten zum Protestantismus über,
einige blieben dem katholischen Glauben und Orden treu und zogen
in das Nonnenkloster nach Kühbach, wo sie abstarben. Das Kloster
stand auf dem Platze, wo jetzt das imposante Gebäude der Hofkirche
steht.

Literatur: Bruschius. Chronol. Mon. Ed. n. Pars I. 342
bis 346. — Hundius, Metrop. U. 362. — Stengel, Commentar rer.
August 124. — Von einem ungenannten Verfasser erschienen
im Neuburger „Collectaneen • Blatt" mehrere Artikel über
Kloster Neuburg nebst einer Reihe der Aebtissinnen, entnommen
den Realbüchern dieses Klosters und zwar II. Jahrg_
(1836) S. 25-29, 40 -44, 58-62, 74-79, 81-85; HI. Jahrg. (1837)
S 11-16, 28—31, 41—44, 59-62, 74-79, 84-88, 91—92;
VI. Jahrg. (1841) S. 1—15, 19-20.

Nr.

Aebtissinnen

Geburtsort

Beginn der Regierung
(resp. kommt vor, erwählt, confirmiert)

Ende der Regierung

(resp. resigniert, trangferiert,
abgesetzt, gestorben)

1

Hadamunta (Hademodis)

152







res., f 1053

2

Agnes 153

Professin von Admont, Gräfin von
Wolfratshausen







1168, f 27.Nov.(auinc.)
Nec. Admont

Von hier an bis

7 1 3 Tsihrh

Li. 1 *) . O tili III.

läset sich aus Mangel an Urkunden eine chronolog.

Reihenfolge der Aebtissinnen

nicht geben. Es

folgen hier

die Namen jener Aebtissinnen, die sich in diesem

Zeiträume in den Salbüchern









des Klosters vorfinden. Es sind:





3

Guta I.



154









4

Sophia 1. (?)



155









5

Adelheid



156









6

Euphemia



157









7

Chunigunde (I

?)

158









8

Rutrud



159









9

Guta II.



160









10

Reilind



161









11

Margaretha



162









12

Mathild



163









13

Guta III.



164









14

>

Hadewid



165









15

Sophia II. v.

Wagau

166



urk. 1259, 1266





16

Elisabeth I. v.

Thann

167



urk. 1269





162—167
17*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lindner1913/0139