Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., M 8335,g
Lindner, Pirmin August; Hauthaler, Willibald [Mitarb.]
Monasticon Episcopatus Augustani antiqui: Verzeichnisse der Aebte, Pröpste und Aebtissinnen der Klöster der alten Diözese Augsburg
Bregenz, 1913
Seite: 132
(PDF, 25 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lindner1913/0140
132 Benediktineriunen-Abteien —Neuburg.

Nr
Iii.

Aebtissinnen

Geburtsort

Beginn der Regierung

(resp. kommt vor, erwählt, confirmiert)

Ende der Regierung

(resp. resigniert, transferiert,
abgesotzt, gestorben)

1 7

Hiltrudis

ies



urk. 1272, 1281



1 O

Agnes II. v. DUrrensperg

Iii!)



urk 1203 1322



l y

Margareth (II. r)

170



n rk 1329 13'S 2



ZU

Catbarina Hirnstorfer

171







21

Elisabeth II. Leuttersnoier

17-2



urk. 1356, 1386



z z

Chunigunde II. v. baiern

173



1388 1390. 1396



O Q

Elisabeth III. Eckenstatt
(Ettstatt)

174



1397 1419





Elisabeth IV. Meulinger

175







0 Cx

Zo

Anna I. v. Muckentbai

170



1429 1441



z o

Anna II. Pferringer

177



1445 1451

j- 1451

0 7

Barbara I. Wieland

178





-I- 1465

28

Barbara II. Brunner

179



1465

f 1486

29

Anna III. Gurr

180





res. 1509, f 1517

30

Margaretha III. (?) ist

Tochter des Hei zog Georg d. Reichen
von Bayern1)



erw. 1509

res. 1521, f 6. Jan. 1531

31

Eugenia Maiselberger

18-2



erw. 1521

f 1531

32

Hilaria Egnin

183

Dünkelsbühl



f 1538

33

Ursula v. Seiboldorff

184



erw. 1538

f 22. Nov. 1546 zu
Scbrobenhausen, begraben
im Kloster Scheyern2)

34

Magdalena Hund (Hynt)

185

Lauterbach

erw. 12. Mai 1547

\ 15. Nov. 1554

!) Aus dem Dominikaner Nonnenkloster Altenhohenau postuliert.
'-) Musste sich des Krieges wegen flüchten.

168—185


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lindner1913/0140