Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lobris1895/0107
Genealogie. Festlichkeiten.

101

990 [Stammbücher.] Eeusner, Nie., Leor. Icones sive imagines virorum
illustrium. Argentor., Beruh. Jobin, 1590. M i t 100 Portr., schöne
Holzschn. von Tobias Stimmer. 8°. Ldrbd.

Das gut gehaltene Exemplar ist mit Papier durchschossen und hat dem Studiosus späteren
Reetor der Schule zu Heringen in Thüringen Andreas Sturz als Stammbuch
gedient. Mehrere Portraits, wie z. B. Luther u. Paracelsus sind sehr schön alt colorirt,
verschiedene Portraits wie z. B. das des Job. Pistorius Nidanus gestochen von Custos hinzugefügt
, auch finden sich hübsch gemalte Wappen. Unter den Inschriften bemerkt man:
Matth. Zimmermann. Schulrektor in Schwarzburg: Hans Friedr. Marschallk Thanheim 14.
Miirz 1600; Joh. Phil, von Selmnitz ; C. H. Marschalk von Wulffershausen : Christ. Gemeiner
Magdeburg 1596; Vespasian von Freyberg zu Hohen Aschau 1. 6. 1601 zwei enggeschriebene
Seiten mit gemaltem Wappen; Seb. Wittich von Eissleben, Arnstadt 6. Oct. 1599;
Matth, van Craesbeke Bruxell.; Henr. Eyeliner pastor Stolberg.; Zachar. Reck Hallensis,
assessor Magdeburg.; Günther Wendschütz v. Arnstadt 1. April 1598 ; Andr. Schilling, Stass-
fart 23. 6. 1601 ; Arnold. Zeitfuchs in Stolberg 1608; Haus Andr. Hirschfeit Maler zu
Frankenhausen 1626 mit sauber gemaltem Portrait in ganzer Figur u. Wappen ; Joach.
Gregor, de Printz assessor Magdeb. 1599; Conr. Egenolph, Rektor Jenens. 1612; Joh. Pistorius
, ludimoderator BUslebieusis 1600; Wenceslaus Nucella Strakonicenus, eccles. Prag,
jam exul Christi 1631: und viele viele andere.

991 [—] Stammbuch eines Emanuel Weydmann mit 86 Inschriften aus
Pera, Constantinopel, Basel, Frankfurt a. M., Heidelberg, Prag, Krakau
a. d. J. 1612— 26. Mit einem sehr hübschen Holzschnittport
r a i t des Octav. Alex. Pronski von J. Th. Corio-
lanus u. 27 prächt. Wappen maiereien in Farben, Gold
u. Silber, sowie einem reizenden Trachtenbild in Farben: junge
Dame m. altem u. jungen Galan. 4°. ürigldrbd.

Aeusserst kostbares Stammbuch mit vielen Inschriften poln. u. anderen slav. Adeligen.
Graf Arenberg; Phil. Mor. Graf von Hanau-Rieneck; Graf Hoditz; Octavian Alex. Pronsky
(mit schön color. Portr. in Holzschn.); Joh. Bernh. Baron von Kunowitz; Andr. Graf Lesno;
Joh. Baron v. Hoditz; Carl Baron von Zahradek; A. Negroni, Kais. Gesandter in Constantinopel
; Achille de Harlay, französ. Gesandter ebenda; Joh. von Sbaszye; Jan
Christ. Potocki; Nicolaus Potocki: Geo. Achatz von Brzytek-Brzytecki; Adam Trojetzky;
Sam. Przystanowski von Przystanow; Greg. Kochanski. poln. Gesandter in Constantinopel
: Paul Pyndarus, engl. Gesandter ebenda; Carl Rieh. Baron v. Minckwitz;
Cornel. Haga, holländ. Gesandter in Constantinopel; Wenc. Zialkovius v. Zialkowitz;
Friedr. u. Job. Theod. von Heyden; Joh. u. Cyrill Tapycki von Luclawice; Ohrist. von
Wojslawice Cikowski; Jun. Graf von Hanau Manzenberg; D. Pareus; Joh. Jovius, Prof.
in Krakau; Sam. Czaplin; Charles de Chardon; Jan Kochanski: Joa. Kluga; A. Wand-
lowius; Daniel Jeziersky; .1. P. Lotichius; u. viele andere namentlich Polen.

992 Stamm-Retrister des fürstl. Geschlechts u. Hauses Gülich, Olef, Berg u.
Marek etc. Darin der Fürsten Abkunft, Leben u. Regierung., u. was sich
nach Herzog Joh. Wilhelm's Abgang zugetragen. Arnheim 1610. Mit
Ornam.-Titelbordüre, prächtig. Porträt des Herzog's
Wilhelm nach A 1 d e g r e v e r von Crisp. de Passe [Frauken
No. 696| u. sehr fein gestoch. Stammtafel. 31 SS. Fol.

993 Statuta hospitalis Hierusalem a Jo. Bart. Rondinelli edita. Romae
1586. Avec frontisp., portraits et planches gravis par
P h. T h o m a s s i n. 23 ff., 203 pp., 8 ff. Index. Fol. Br.

Statuts de l'ordre de St. Michel voyez no. 428.
991 [Stuttgart.] Oettinger, J. Fürstliche württembergische Hochzeit
des Hertzoges Johann Friderich zu Württemberg mit d.
Fürstin Barbara Sophia Marggrävin zu Brandenburg, gehalten
zu Stutgarten d. 6. Nov. 1609. O. O. u. J. (1609.) Gestoch.
Titel, 9 Vorbll. u. 260 SS. Fol. Hlbprgt.

Goedeke II S. 327. 17. 2. Interessante Festbeschreibung, theilweise in Versen.

995 [—| Hülsen, Es. v. Warhaftte Relation u. histor. Discours über d.
Herren Joh. Friedr. Hertzogen zu Wiirtemberg u. J. F. Gn. jungen
Sohns Printz Friedrichen angestellten Kind Tauff: Sampt darbey begangenem
Frewden Fest zu Stuttgardten v. 8—14 Marth 161*1. Stuttgart
, Rosalia & Cellis, 1616. 40 & 65 SS. An geb. : Repraesentatio
der fürstl. Aufzug u. Ritterspil, so Joh. Fridr. Hertzog zu Würtemberg
bey Ihr. Fe. Ge. Neugeb. Sohn Friedrich Kindtauflen gehalten. Ü. 0.
u. J. (Stuttg. 1616). Mit 92 Kpfrtfln. von Math. Merian. Quer-
Folio. Prgt.

Vinet p. 95 nr. 739. Sehr seltenes u. nicht oft vollständig vorkommendes Werk. Die
Kupfertafeln enthalten Darstellungen eines historischen und mythologischen Festzuges
nebst theatralischen Aufführungen. Eingetheilt ist es in 5 Thle. mit je einem Titelkupfer.
Auf der letzten Tafel befindet sich die Abbildung eines Feuerwerks, das leider etwas
deiect ist.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lobris1895/0107