Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lobris1895/0109
Genealogie. Festlichkeiten.

103

1005 [Wien.] Minato, N. Le meme. Traduction italienne. La costanza
d'Ulisse. Drama per musica nel di natal. della S. R. M,A- Leopoldo I
L'anno 1700. Posto in musica da Car. Agost Badia. Vienna 1700.
Avec 2 planches gr. e. t. d.par J. U. Krauss represent. des sc&nes
du drame. 32 ff. 4°.

1006 [—] — II fuoco eterno custodito dalle Vestali. Dramma musicale per
ja nascita dell' archiduchessa Anna Maria flglia dell' Imperatore
Leopoldo & dell' Imperatrice Claudia. Posto in musica dal A. Draghi
con l'arie per Ii balletti del Sr. Gio. Er. Smelzer. Vienna d'Austria,
G. Chr. Cosmerovio, 1674. Frontispice, vue du rideau et 12
rep rösen tations des scenes gr. ä l'eau forte par Küssel
d'apres Lud. Burnacini. 10 ff'., 83 pp. In fol. Br.

Ftftis III. 53.

1007 [—] — Dasselbe, deutsch: Das Vestalische ewige Feuer. Wien, Matth.
Cosmerovius, 1674. Mit grossem Kupfer, das den Vorhang
darstellt u. 12 Kupfern die Scenen vorstellend gest. nach
Burnacini von Küssel. 8 Blatt, 71 SS. Fol. Hlprgt.

Mayer I. p. 305. Das Titelblatt fehlt.

1008 [—] — La monarchia latina trioufante. Festa musicale in applauso del
natale del archiduca Gioseffo figlio di Leopoldo I. et d'Eleouora Mad-
dalena Teresa. Posto in musica dal Sr. A. Draghi. Con l'arie per
lo balletto del Sr. Gio. Sme 1 zer. Vienna d'Austria, G. Chr. Cosmerovio,
1678. Frontisp. gr. par Sadeler, repr^sentation du rideau
et 7 s cen es gr. ä l'eau forte par M. Küssel d'apr&s Burnacini.
28 ff. In fol. Br.

Fctis III. 53.

1009 [—] Sbarra, Franc. La contesa dell' aria e dell' acqua. Festa a cavallo
rappresentata nelle nozze dell' Imperatore Leopoldo e dell' Infanta
Margherita delle Spagne. Vienna, M. Cosmerovio, 1667. Avec
trente belles eau-fortes gr. par Franc, van den Steen et J.
Ossenbeeck d'apres Carlo Pasetti et Nie. van Hoy repres.
les chars, les quadrilles ä cheval etc. A la fin la musique
not£e pour les quadrilles et les danses par G. E.
Schmelzer. Fol. Demi veL

Mayer I. 263. Vinet 670. F<5tis VII. 473. Bartsch V. Ho. 82—34 n'eu eoniiait que
14 planches.

1010 Wirre, H. Ordentliche Beschreyb. d. Fürstl. Hochzeit, die da gehalten
ist worden durch d. Fürsten Wilhelm, Pfaltzgraf beim Kheyn, Hertzog
inn Obern vnd Nidern Bayern etc., mit dem Fräwlin Renatta, geb.
Hertzogin auss Luttringen, d. 21. tag Febr. 1568, in d. Statt München;
in teutsche Carmiua gestellt. Augsp., Phil. Vlhart, 1578. Mit zahlreichen
grossen Holzschnitten. 24 nicht chiffr. u. 58 chiffr. Bll.
Fol. Orig.-Einbd. in gepresst. Prgt. u. Holz.

Vinet Xr. 706. Auf den ersten nicht eh. Uli. befinden sich die Wappen sämmt-
licher Fürsten, die entweder persönlich oder deren Vertreter an dieser Feier thcilnahmcn.
Zu jedem Wappen gehört ein entsprech. Text in Versen. Ein grösserer gefalteter Holzschnitt
enthält in dreifachem Kreise um das hayr. Wappen die Wappen sümmtlieher
übrigen Festtheilneluner. Ausserdem befinden sich in diesem Werke Turnierbilder v.
dopiM'lter Blattgrösse u. ein grosser Holzschnitt, der den Maskenaufzug d. Erzherzogs
Ferdinand v. Oesterreich enthält. Dieser Aufzug, der nahezu allen Kxw fehlt, ist 1 nieter
40 cm. lang, im ursprüngl. Zustand, uncolorirt und wie das ganz«' Ex. von tadelloser
Krhaltung. Prächtiges Exemplar, breitrandig u. tadellos erhalten in seinem ersten Einband
. Vorgebunden ist Nicolay, Nicolas v. Von der Schiffahrt u. Hayss inn die Türckci
u. gegen Orient. Nürnberg, Dietr. (ierlatz, 1672. Titel in hübscher Cartouche u.
57 Kadirungen, C'ostüme darstellend. 4 u. 108 Blatt. Fol.

1011 [Wolff von Wolffsthal.] Stammbaum der einst im Fränkischen u.
Schwäbischen, zumal im Kanton Steigerwald begüterten, nunmehr ausgestorbenen
Familie Wolff von Wolfsthal. Das Stammschloss liegt in
der Nähe von Gmünd. 1658 erhielt die Familie das Freiherrn u. 1707
das Grafen Diplom. — Das vorliegende Tableau stellt in drei Reihen
angeordnet 48 Mitglieder dieser Familie dar, welche von 1210—1433
aufeinander gefolgt sind. Der ersten Reihe ist die Heil. Jungfrau mit
dem Kinde vorangestellt, der zweiten die H. Dreifaltigkeit, der dritten
Christus als Schmerzensmann, nach diesen folgen knieend die einzelnen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lobris1895/0109