Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lobris1895/0119
Kunst.

113

bois „Instrumenti del schriptor" et d'un petit. Impr.
en caracteres dites de civilis. 4 ff. 16°. Br.
Fort rare et curieux. Bei exemplaire, large de niarges.

1060 Ciamberlano, Lucas. Fondamento dell arte de desegnia. Fondamentea
der Teyckenkunst. 2 parties. [Amsterdam] 1651. Suite de 80
belies eau-fortes n u m e r. Avec l'adresse de J. C. Vischer.
In fol.

Echappe" ä Bartsch et Nagler. On voit dans cette suite aussi trois bellea planches au
inonogr. de H. Goltzius, une eau-forto de Dolendo d'apres Barth. Spranger e. a.

1061 Cicero, M. T., Officia deutsch von Schwartzenberg. Desselben:
Der Teutsch Cicero. 2 Thle. in 1 Bde. Augspurg, Heinr. Steyner, 1535.
Mit den prächtigen Holzschnitten von Burgmairu.
Schäuffelin. 8 Bll., 91 Bll , 4 BU., 159 u. 2 Bll. Fol. Gepr.
Ldrbd. mit Metallbeschlägen. [Schöner O r i g. - E i n b d.]

Die Holzschnitte sind in vorzügl. Abdrücken, das Ex. aussergewöhnlich schon. Leider
fehlt vom 1. Werke das Titelblatt.

1062 [Colunma, Franc, o. S. Dom.] Hypuerotomachia Poliphili. Ed. Leon.
C r a s s u s. Yenetiis , in aedibus Aldi Manutii, 1499. Avec une
infinite1 de magnifiques gravures en bois e x 6 c.
d'aprfes les dessins de Giov. Bellini. 234 ff. Fol. Maroqu.
rouge doublt de maroqu. bleu, riches dor. ä compartiments sur les
plats, dent. iuter., tr. d. (Lortic.) En carton.

Hain 5501. Eenouard p. 21. Brunet IV. 778. Lippmann p. 76—77.
Rivoli p. 207. Ouvrage colebre par ses bois. Splendide exemplaire regle.

1063 [—] Hypnerotomachie ou discours du songe de Poliphile, deduisant comme
amour le combat ä l'occasion de Polia. Traduict en Francois (par le
cardinal de Lenoncour). Paris pour Jaques Kerver aux deux cochetz
par Marin Masselin 1554. Bordures de titre et nombreux bois
charmants attribuös soit ä J. Goujou soit ä J. Cousin
. 6 et 158 ff. Fol. Eel. orig. en veau brun, fil. ä froid, pet.
dorures.

Brunet IV. 779: „Plutöt une imitation du Poliphile itaüen qu'une traduction."
Bei exemplaire de la secondo Edition francaise, les epreuves des bois sont tr^s-bien tirees,
la planeho du sacrifice est intacte.

Corrozet. Hecatongraphie. Voyez no. 503.

1064 Costalius, P. Pegma; cum narrationibus philosophicis. Lugduni, Matth.
Bonhomme, 1555. Avec 95 figures et bordures gr. e. b.
dansle style lyonnais. 8 ff., 336 pp., 4 ff. Br.

Brunet IIa. col. 341. Bei exemplaire. (Vente Didot Fs. 70.)

1065 [Cranacli, Lucas.] Der Passion vnsers herren | Jhesu Cristi mit vil |
schonen Be- | trachtungen. | (Beginnt:) Fol. 1 vo.: Friedrich von Sachsen
hochgeporn I Dens Gluck zur Chur hat ausserkorn | u. s. w. (Schliesst:)
Fol. 12 vo.: Ja wan mans brauchet wie man soll | Verkerung dienet
selten woL Ohne Ort, Drucker u. Jahr. (Wittenberg 1509.) 14 grosse
Holzschnitte zur Passion von Lucas Cranach, begleitet
von 8 Seiten Typentext in deutschen Reimen. 12 Bll. Fol. — Derselbe
. Die Martyrien der zwölf Apostel. (Beginnt:) Fol. 1 vo.: Hie-
nach folgen gebett von den heiligen zwelff botten. Von sant Peter an J
(Schliesst) Fol. 7 vo.: girden also gesetzlich mit allem guten erfüllet
vnd gesettiget werden. Amen. O. O., Drucker u. Jahr. (Wittenberg
um 1509.) Zwölf grosse Holzschnitte die Martyrien d.
Apostel darst., das Martyrium d. H. Erasmus u. das
der H. Barbara zus. 14 Holzschn. von Lucas Cranach,
begleitet von Typentext in Prosa. In 1 Band gebunden. Orig. Ldrbd.
mit schönen Pressungen.

S c, h u c, ha r d t II. p. 200. III. p. 220—21. Erste Ausgalic von Cranach's Passion
"■ d. Martyr. d. 12 Apostel mit prachtvollen Abdrücken. — Das Martyrium S. Matthai
bringt die erst« Abbildung der Guillotine. - Auf dem ersten Blatt ist ein eingedr. Ex
libris unkenntlich gemacht, sonst schönes Ex.

1066 [ —] Das naw Testament nach lawt der Christlichen bewerten text
(übers, von L. Emser.) Dresden, W. Stockei, 1527. Mit Titel-
holzschn., 8 anderen Holzschn. u. Initialen von G.

8


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lobris1895/0119