http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lobris1895/0126
120
Beaux Arts.
1080 Favolius, Hug. De deis gentium imagines aliquot distichis illustr.
Antv. 1581. Titre en cartouche, 1 f. dfdicace impr. et 29 figs. gr.
par Phil. Gal le. 4°. Br.
1081 Fendt, Tobias. Monumenta sepulcrorum cum epigraphis excell. virorum
tarn prisci quam nostri seeuli. Vratisl. 1574. Beau titre ornem.,
5 ff. de texte et 125 plane lies gr. ä l'eau forte par Fendt.
Fol. VeX
Ebert 2881. Andresen, Deutscher Pointre-graveur p. 32/49. Edition orig. rare!
1082 Feuille, Dan. de la. Livre nouveau et utile pour toutes sortes d'artistes,
(orffcvres, orlogeurs, peintres, graveurs, brodeurs etc.) Conten. 4 alpha-
bets de chiffres fleuronnez au premier trait avec quantite de devises,
d'emblemes et de noeuds d'amour. Amsterd. 1693. 100 planches
gr. e. t. d. avec nombr. fort jolis dessins. In-4. Veau brun.
Bei exemplaire d'un livre fort rare.
1083 Folengo, Theophile. Maccaronea. Merlini Cocai poete Mantuani Ma-
caronices libri XV. post omnes impressiones novissime recognite. Ve-
netiis, Oes. Arrivabene, 1520 die deeimo mensis Januarii. Marque
typogr. et plusieurs curieux bois qui seröpetent souvent.
120 ff, le dern. bl. Bei. molle de ve"lin.
Iirunet II. 1316. Bibl. de l'Amour II. 354. Edition fort rare de ce chof d'oeuvre
macaronique; il est bon de l'avoir parce qu'elle presente un texte different de oelui des
e*ditions posterieures. Kivoli p. 416. Titre un peu taehe.
1084 [Glauben.] Hieriun auff das kürtzest ist angezaigt der dreien Glauben.
Dz ist der Haids Judii vn Christen die frümbste vii pösten Mannen
vnnd Frawen der höchsten geschlächt. Am Schluss: Gedruckt zu
Augspurg durch Hans von Erffort 1518. Mit 36 höchst merkwürdigen
Holzschn. u. 86 Wappenabb. 19 Bll. 4°. Pp.
Panzer Nr. 902. Höchst selten! Enthalt aus jeder drei Relig.-Abth. 12 Darstellungen
, drei gute Miinner, drei gute Frauen etc. etc. mit untergesetzt. Wappenschildern
u. beigedrucktem Text.
1085 Gribelin, S. A new book of Ornaments useful to all artists. Dedi-
cated to the honourable colonel Parsons. 121eaves. London ca. 1785. In 4°.
The white margins are slightly rent. soited.
1086 Guckeisen-Ebelniaini. Säulenbuch. Titre et 25 ff. reprejs. des pieMestaux
etdesfüts de colounes ornees. Collen, Joh. Buchsenmecher (1611.) Fol.
Exemplaire complet, un peu fatigue, mais pas mal consent. Le f. de texte saus marges.
1087 Hauer, Georg. Breslische Schützeukleinoth, welche die Schützennkönige
beider Bruderschafften Bogens u. Kohrgezeugs Ihnen zu Ehren an
Pfingsten aus vnd ein tragen vnd mit Ihren Schilden zu verbessern
pflegen. Zu Ehren der gantzenn Bürgerschafft danach zu besonderen
Ehren d. Zunft der Kretzschmer contrafeiet. Durch Georg
Hauer, Malern vnd bestalten Zeugschreibern. O. O. u. J. (Breslau
1613.) Titel u. 35 Kupfertafeln, theilweis von doppelter
lilattgrösse. Fol. Siehe das Facsimile eines Blattes auf S. 121.
Von einziger Seltenheit und unseres Wissens unbeschrieben! Pas Werk bildet auf 31
Tafeln den ganzen Schatz an Gold u. SilbergerUth ab, welchen die Breslauer Schützcn-
bmderschaft zu Anfang des 17. Jahrh. besass. Sämintlichc Stücke, bei denen stets der
Name des Stifters sowie das Stiftungsjahr angegeben sind (1492—1613) sind von der schönsten
Arbeit und weisen herrliche Ornamente auf; es tK'findeii sielt dalM'i 20Trinkgef;isso(Beeher,
Tümmler, Willkomm, Trinkspiele), 2 Löffel, eine Laterne, zwei grosse ketten und 131
sogenannte Kleinode von der grössten Mannigfaltigkeit in Form, Zeichnung, Verzierung
u. Ausführung. Di.' Trinkgefasse zumal sind von seltener Schönheit u. Pracht; die Kleinode
auch abgesehen von ihrem Kunstwerth hochinteressant durch ihre Inschriften. Symbole
, Monogramme u. Daten. Die letzten vier Tafeln stellen die Scheiben dar, worunter
12 durch die Trachten hemerkenswerthe Mannsscheibon. Hochinteressantes u. sehr merkwürdiges
Welk, gut erhalten, nur das Frontispiz ist an einer Ecke ganz unbedeutend
beschädigt.
Ouvrage d'une rarete hors ligne, pas encore deerit. Reeueil de 31 planches.gr. ä l'eau
forte qui representent tonte la vaisselle d'argent en possessio!! de la societe «le tir de itreslau au
comniencomcnt du 17 siede. On voit des vases, coupes, gobelcts a couvercle, des pnts,
uni' laiertie. des cuillers, deux grandes eliaines et 134 pondolooques. Tonten lea piecos
portent le nom du ilonateur et l'un de leur falirieatiou (ile 1492 u 1613.) L'ornomentatton
est des plus remarqtiables, d'une beaute, d'un goitt exquis, les pondeloequos sont d'une
Variete otonnante. A la fin se voieut les ciblei», curioux pur le uostunie. Voir a la puye
121 la TCprvduction U'um planche.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lobris1895/0126