http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lobris1895/0141
Kunst.
135
imperator. Rom., Oriental., Occident. iconum ex antiqu. numismatibus
delineat, Lugd., Jac. de Strada et Thom. Guerinus, 1553. Tres beau
blason du comte J. J. de Fugger et grand nombre de me-
dailles (blaue sur fond noir) gr. e. b. dans le texte. 4°. En
un vol. Maroqu. rouge, riches dorures ornem. ä compart., fil. Voir la
rfüure ä la p. 134.
Brunet IV. 900. et V. 557. Volumes interessant» ornes de medailles bien gravoe»
parmi lesquelles il y a beaueoup de Fran(;ais oelebres. Tres beaux exemplaires, larges
de marges dans lern- premiere reliure orig. — Sur le feuillet de garde se trouve un superl>o
et tros-grand ex-libris du temps, les armes de la famille Römer de Xüremberg, impr. au
frotton et color. a la main, richement rehausse d'or. Ex-libris echapp£ ;\ Warnecke.
1165 Psalter der junckfrowen Mariae den der heilig Damascenus gemacht
hatt. Manuscript aus der Schweiz stammend u. der ersten
Hälfte des 16. Jahrhunderts angehörend, sehr sauber in roth
u. schwarz auf Papier geschrieben, mit einer grossen u. zahlr.
etwa 175 kleinen Handzeichnungen. (Randmalereien) 84 Blatt.
Prächtiger Origldrbd. m. reicher Goldpressung, Goldsch. u. Schl.|
Sehr kostbare Handschrift, der besonders die kleinen Malereien, die vignettenartig auf
den weissen Rändern angebracht sind, ein grosses Interesse verleihen. Dieselben stellen
Scenen aus dem Kinderleben dar und dürften von einem tüchtigen schweizer Künstler
herrühren. Leicht und frei hingeworfen, mit grossem Geschick in Farben ausgeführt
bringen sie Kinder in allen möglichen Lagen zur Anschauung, beim Spiel. Ringelreihen
tanzend, schlummernd, kochend, auf Steckenpferden reitend, am Bratspiess, jagend,
mit einander ringend, Trommel, ("vmbel, Flöte spielend u. s. w. Auch Vögel, vierfüssigo
Thiero u. a. gelangen zur Darstellung. Wohlerhalten. Im J. 1630 befand sich die Handschrift
im Besitz des ,, (iottshuss S. Peter in schwytz vf dem vach''.
1166 Publio Philippo Mantuano. Comedia detta Formicone nuovamente
historiata. 1527. A la fin: In Venegia per Joa. Antonio e fratelli,
1527. Avec 5 fisrs. grav. sur bois tres remarq uabl es. 24 pp.
16°. Br.
Inconnu ä Rivoli. Panzer VIII p. 506. Soleinne, Bibl. dramat. IV p. 27. Nro. 4111.
1167 Quacq, Jacob. De Mont van de Maes met een oprechte afbeeldinge
van alle de Actien by het Post Jacht, de loots boots en andere schepen
in het vyt em in seilen oock van het posthuys en postillions .werden ge-
daen. Door Jacob Quacq postmeester der stadt Rotterdam. 1665. Grosse
Karte von 16 Blatt, die Mündung der Maas darstellend, mit Angabe
aller Poststationen, Schiffe, Baaken u. s. w. Folgen 18 Blatt
Abbildungen der Postjachten, Pinassen, Lootsenboote m. Darstellung
von Uebergabe u. Abnahme von Briefschaften, der Postillone, Postboote
u. s. w. Pracht, anon. Radirungen. Dabei 12 Blatt erklär. Text
in holländ. Sprache, eiuseitig gedruckt. Die Karte ist in gross fol., die
Ansichten in quer fol. Alles in 1 Quartband gebunden.
Von grösster Seltenheit und für die Geschichte des Postwesens von Wichtigkeit. Nirgends
beschrieben, selbst Muller kennt diese Suite nicht.
1168 (»littst. Pieter. Tis al verwart-gaeren. Folge von 26 immer. Radirungen
Bauern u. Bettler darstellend. [Amsterd.j J. C. Visscher, 1652.
In fol. Nagler Monogr. IV S. 049 Nro. 3236. 1.
116!) Kumcllis, August de, de Masanzana. Schatzkammer Mechanischer Künste,
darinnen viel wunderbare Maehinae. Aus d. Ital. u. Französ. ins
Deutsche befördert durch Henning Grossen den Jüngern. Leipzg.
1620. Mit Portrait d. A. Ramelius radirt von Andr. Bret-
schneider nebst einer grossen Menge meist von demselben
Künstler radirter Kupferstiche. Vorgebunden:
Perret, Jac. Etlicher Festungen, Stätt, Kirchen, Schlösser vnd
Häuser, wie die auffs Stärkeste zierlichste vnd bequemste können ge-
gebawet od. ausgerichtet werden. Verteutschet u. mit schönen
Kupfer stücken gezieret durch Joh. Theod. de Bry. Oppenheim
1613. Mit 23 grossen Kupfertafeln. Fol. Pgt.
Nagler, Monogrammistcn Bd. I. Nro. 135. Von allergrösster Seltenheit! Das 5. Blatt
'St stl>rk bescl'll'ttenl
11<0 Hidin-rer (o. Rüdinger), Georg, Architekt von Strassburg. Architektur
der Maintzischen Churfürstl. neuen Schlossbawes St. Johannispurg zu
Ascnafl'enburg, sampt dessen gründen, aufzügen, gehenckwerkh, gibein
vnd figureu von alten Rinn. Kaysern innerhalb des bawes beneben einem
vfzug der Statt Aschaffenburg vnd gantzeu Schlossbawes. Maintz.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lobris1895/0141