Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lobris1895/0157
Musik.

151

1284 Schein, J. H., von Grünhain i/S, Chordirektor in Leipzig. Diletti
pastorali. Hirten Lust von 5 Stimmen auf Madrigal manier componirt.
Oanto I. Canto EL Tenor. Altus. Bassus. Bassus eontinuus. 6 Hefte.
Leipzig in Verleg, d. Autoris, 1624. Mit e. kl. Kadirung von
Conr. Grahl. 4°. Br.

Fötis keimt diese Conipositionen nicht. Höchst selten!

1285 — Israelis Brünnlein auserles. Krafft Sprüchlin Alten u. Newen Testaments
von 5. u. 6. Stimmen auf italiän. Madrigal. Manier. Cantus I.
Cantus IL Tenor. Bassus. Altus. 5 Hefte. Leipzig, in Verleg, d.
Autoris 1623. Mit gest. F r o n t i s p. 4°. Br.

F<5tis VII. 450. Der Bassus eontinuus ist in gleichzeitigem Manuscript, vielleicht
vom Verfasser seihst beigefügt.

1286 — Musica boscareccia ä 3. Wald Liederlein auft* Italian-Villanellische
Invention. Für sich allein o. in ein Clavicimbel, Spinet, Tiorba, Lauten
zu spielen. Erster Theil. Soprano I. Soprano II. Basso. Anderer
Theil. Soprano I. Soprano II. Basso. 6 Hefte. Leipz., in Verlegung
d. Autoris, 1621—27. Mit zwei gest. Frontisp. 4°. Br.

Fe tis VII. 450 No. 6.

1287 — Opella nova geistl. Concerten mit 3. 4. 5. Stimmen auff jetzo ge-
bräuchl. ital. Invention. Erster Theil. Canto I. Tenore. Alto. Basso.
Basso continoo. Ander Theil. [3. 4. 5. u. 6. Stimmen] Canto L
Canto II. Tenore. Basso. Basso continoo. 9 Hefte. Leipzig, in Verleg,
des Autoris 1626 — 27. 4°. Br. F<5tis VII. 450.

1288 — Studenten Schmauss S 5. E. löbl. Compagni de la Vino-biera gewidmet.
Cantus I. Cant. II. Altus. Tenor. Bassus. 5 Hefte. Lpz., i. Verleg, d.
Autor, 1626. 4°. Br.

Fe1 tis kennt diese Compositionen nicht. Sie enthalten Studenten-Lieder: Frisch auff
ihr Klosterbrüder mein. So da mein liebes Bruderlein. Sih da, sih da, ihr lieben Herrn.
Holla gut Gsell, ich will dir san. Ihr Ilrüder, Helten Brüder mein.

1289 Seil, Thom., von Zoerbig i/Sachs., Cantor in Itzehoe. Concertatio
Castalidum. Musical. Streit d. 9 Göttinnen bey d. Parnasso angestellet,
ä 3 voeibus. Cantus. Tenor. Basis. 3 Hefte. Hamburg, Mich. Herings,

1624. 4°. Br. F£tis m p. II. No. l. Rare!

1290 — Deliciae Pastoruin Arcadiae. Arcad. Hirten Frewd dar. 10 Weltl.
mit Amorensischen Textlein gezierte Pastorellen begriffen ä 3 voeibus.
Cantus prior. Cantus posterior. Basis. 3 Hefte. Hamb., Mich. Herings,
1624. 4°. Fe tis VIII. p. n No. 2.

1291 Stade, Job., Organist bei S. Sebald. Kirchen Music, 15 geistl. Gesang
u. Psalmen auff die fürnembsten Fest im Jahr. Mit unterschied!.
Arten von 2. 3. 4. 5. 6. 8. 9. 10. 11. 12. u. 14 Stimmen. Erster Theil.
Cantus. Tenor. Altus. Bassus. Quinta vox. Bassus ad Organum. Bassus
eontinuus. 7 Hefte. Nürub., Sim. Halbmayr, 1625. 4°.

FC-tis VIII. 104 No. 11.

1292 Triller, Valentin, von Gora, Pfarrherr i.u Panthenaw im Nimpsch'schen
Weichbild. Ein Christlich Singebuch für Layen u. Gelerten, Kinder
u. alten, daheim u. in Kirchen zu singen. Mit einer, zweien vnd
dreien stimmen, von den fürnemsten Festen d. gantzen Jahrs, auff viel
alte gewöhnl. Melodeyeu, so den alten bekannt vnd doch von wegen
etlicher Abgott. Texten sind abgethan, zum teil auch aus reinem
Latiuischen Coral newlich zugericht. Bresslaw, Crispin Scharffenberg,
1559. Mit d. Wappen d. Herzog Georg von Liegnitz u.
kl. Holzschnitt u. den mehrstimmigen Noten. 150
Blatt. 4 obl. Orig. Ldrholzbd. m. schönen Pressungen.

Wackernagel, Kirchenlied Bd. IV. p. 19—82. druckt 110 Lieder daraus ab. Der
Verfasser sagt in der Vorrede dass er ,,zu gut den Christen, so furneinlich auff den
llörffem wohnen die vornehmsten alten feinen Molodycn sn zuvor in Sehlesischen orten
ii. genieinen bekannt, damit sie nicht gar vergessen würden zugericht" IiuIk'. Von der
grosslcn Seltenheit, nicht einmal in Breslau befindet sich ein ICxentplar; Felis kennt den
Autor gar nicht. Schönes u. wnhlcrhaltenos Kx. in KUNO Originaleinbaud.

1293 Vincentino Lusitano. Introduttione di canto fermo, ligurato, eontra-
ponto semplice iueoncerto, con regole per far fughe diff. a 2, 3 et 4
voci et compositioni etc. Venetia, Fr. Marcolini, 1558. Avec unefig.
c|ttienseigne le solffege ä l'aide dela main. 26 ff. 4°. VeL

Ff'tis V. 379: „Digne d'interet et cont. de fort bouncs observations qu'on eherehe-
nüt vainement dans d'aulrcs ouvrages."


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lobris1895/0157