http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lobris1895/0162
15G
Beiles Lettre« allemandes.
Melodien 188 SS., 2 Bll. Prgt. mit Exlibris des Baron
Stubenbers-
Goedeke III. 192.
1321 Caron, Lud. Exilium melaneholiae d. i. Unlust Vertreiber o. zwei
Tausend scharfsinnige Sprüche, artige Hofreden, denkwürd. Scherzfragen,
Antworten, Apophtegmata, Historien, Exempel, Thaten u. s. W. Aus
d. franz. Chasse-ennuv [von Chrph. Lehmann]. Strassb., Laz. Zetz-
ner, 1643. 4 Bll., 563 SS.. 21 Bll. 8°. Prgt.
Sehr seltenes Schwankbuch. S. Goedeke III S. 265 Nr. G. Erste sehr seltene Ausg.
1322 Cats, Jac. Verteutschter Grund-Heuraht. (D. i. Beschreibung der
ersten Hochzeit zwischen Adam u. Eva, in d. Paradeiss gehalten.) In
Reimen. A. d. Holland. O. O. u. J. (cca. 1640.) 24 Bll. 4°.
1323 f—] Tim. Ritzschens verteutschte spanische Zigeunerin. Aus d.
Holland. J. C. O. O. u. J. (1656.) Mit Melodien. 51 SS. 4°.
Seltene Piece in Versen, die Goedeke nicht erwähnt. Titel ausgebessert.
1324 Cervantes. Don Quixote von Mancha. Abentheuerliche Geschichte.
2 Thle. in 1 Bde. Basel u. Franckf, J. L. du Four von Genff, 1682.
Mit vielen Kupfern. Pergtbd.
Edition a'lemande fort rare, probablement la premiere traduetion complete. L'avis
au lecteur est signe. J. R. B.
1325 Chytraeus, Janus. Deutscher poetischer Weg-Zeiger oder Anleitung
in Hochdeutscher Spraache einen zierlichen Reim zu verfertigen. Giessen,
Chemlin, 1654. 46 SS. 8°. Br.
1326 (Tauss, Isaac, von Strassburg. Teutscher Schaubühnen erster (einziger)
The.il. AufT welcher in dreyen sinnreichen Schauspielen die wunderbahre
Würckung keuscher Liebe und d. Ehren vorgestellet wird. I. Der
Cid. II. Der Chimena Trauerjahr. III. Der Geist des Graffen von
Gormas o. Tod des Cids. Ins teutsche überges. (Nach Corneille.)
Strassb., Jac. Thiele, 1655. Hübsch sest. Frontispiz. 8 Bll.,
300 SS., 1 Bl. Cart.
Goedeke III. p. 221. Picot, Bibliogr. Cornelienne p. 398 Nr. 1016: „Nous n'avons
pas eu ce recueil sous les yeux et ne pouvons en donner une description complete".
Fort rare! Exlibris des Baron Stubenbevg.
1327 [Cless, A.] Rationis Status nugae somniorum classes duo. Des in der
europ. Welt überall zu Hause sich einfindenden Ratio status wegen
jetziger Zeit Läufften nachdenkl. u. polit. träumender Schwatz Gesichter.
Zwei Classen i 4 Theile. Zus. 8 Thle. in 1 Bde. Nürnb., Leonh.
Loschge, 1678-80. Mit vielen Kupfern. 4°. Prgt.
1328 Corneille, P. Polyeuctes. Trauerspiel v. e. studier. Gesellschaft vorgestellt
. Deutsch von Christ. Kormart aus Leipzig. Leipz. U. Halle
1669. 6 Bll., 221 SS. 8°. Br.
Goedeke III. 223. P i c o t 1035. Rare!
1329 Corneille, Th. Horaz oder gerechtfertigter Schwester Mord. Trauerspiel
a. d. Französ. (von D. E. H eiden rei ch.) Görlitz, Joh. Cun-
disius, Leipz., Chr. Michael, 1662. 70 SS. 8°. Br.
Picot 1028. Erste deutsche Uebersetzung. Goedeke III. S. 221/22.
1330 Creutziarer, Casp. Der spruch S. Pauli j. Timoth. ij. Sic wird selig
durch kinder zeugen. (Aus d. Latein, durch Mag. Joach. Fried-
reich.) Gedruckt zu Berlin bev Hans Weiss 1541. Goth. Typen.
16 Bll. 4°. Br.
Friedländer p. 15. Sehr früher Berliner Druck.
1331 Dedekind, Const. Christ. Vier Scherz Gedichte zu lustiger Zeitvertreibung
aus niedersiiehs. Abfassung ghoochdeutschet von der Dichtkunst
Liebhabern (J. Chr. Dedekind?) (Dresden) 1654. — Cats, J.
Aeltern Spiegel. Masinissa u. Sofonisba. Ehe Betrug Qehoochd. durch
,1. Chr. Dedekind. Dresden, A. Löffler, 1651. In l Bcfe. Ppbd.
Gödeke III. S. 220. Merkwürdig durch den Dialekt, in welchem das 4. Gedicht des
ersten Bandes geschrieben ist „da es der Herr Verfasser mit Fleiss also eingerichtet damit
es in keine andere Sprache gebracht werden könne."
1882 Eluenhold, Muso-Genis. Lobes-, Liebes- u. U ids-Gedancken : Denen
der Poesis verständigen Liebhabern zu Ehren eröffnet, im Jahr 1610.
O. O. u. J. (1640.) 56 Bll. 4°.
Gödeke III s. 79. Nr. 2». Weller kennt den richtigen Namen des Autors nicht.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lobris1895/0162