Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lobris1895/0164
158

Beiles Lettres allemandes.

1342 [Fiscliart, Joh.] Antimachiave 1 lus d. i. Regentenkunst u. Fürstenspiegel
in 3 Bücher, verteutscht durch G(eorg) N(igrinus) Strassburg,
Joh. Carolus, 1024. 16, 395 & 29 Bll. Prgt.

Goedeke II. S. 500 Nr. 42, S. 506 Nr. 12. An der Uebersetzung hatte auch
F i s c h a r t Antheil. Das Original „Discours sur les moyens de bien gouverner contre
Nie. Maechiavel" erschien 1577 in Lyon.

1342a [—] Correctorium alehymiae Richardi Anglici, d. i. reformierte
Alchimy od. Alchimeybesserung a Straffung d. alchimist. Missbräuch.
Raimundi Lulli Apertorium & accuratio vegetabilium. Von eröfT-
nung und entdeckung wachsender Sachen u. d. philosoph. steyns. Des
Königs Gebers auss Hispanieu Secretum. Alles erstmals inn Truck
gefärtigt (m. Vorrede v. Fischart) Strassburg, B. Jobins Erben,
1596. 8 & 151 Bll. Prgt.

Goedeke II. S. 500 Nr. 42 lb. Sehr selten!

1343 [ —] Bodin, Joh. De daemonomania magorum. Vom aussgelassenen
wütigen Teufelsheer der Besessenen, Unsinnigen, Hexen u. Hexenmeistern
, Unholden, Teuflfeisbeschwerer, Warsager, Schwarzkünstler, Ver-
giffter, Nestelverknipfer u. s. w. Ins teutsche gebracht durch Joh.
Fischart. Strassb., B. Jobin, 1581. 8 Bll., 806 SS. Prgt.

Goedeke S. 500 Nro. 43. Schönes Exemplar dieser äusserst seltenen und kostbaren
Uebersetzung.

1344 [— | Eruewerte Beschreibung der wolgedenckwürdigen Geschieht von
Herrn Peter Diemringer von Staufienberg auss der Ortenau. Was
wuuders ihme mit einer Meervein o. Mörföhe seie begegnet. Darz.u
aussführl. Bericht vom Zauberwerck, Famiiiaren o. zukuppeligeu Geistern.
Durch J. F. G. M. Strassburg, B. Jobin, 1588. Kl. Holzschu.
im Text. 84 Bll. Br.

Goedeke II. 502. Nr. 50. Erste Ausgabe.

1345 [—] Badweyler, Joh. Bapt. (pseud.) Calvinisch Badstübl d. i.
kurtzer u. lustiger Bericht was massen die Casimirische, Schweitzer, u.
Navarrische, Teutsche u. französ. Calvinisten den grossen Schandfleck,
welchen sie im französ. Krieg anno 87 davon getragen gern wollten
abwaschen. München, A. Berg |1587| 48 Bll., d. letzte weiss. 4°. Br.

Diese Schrift veranlasste die folgende F ischarfsebe Gegenschrift. Siehe Goedeke
II. S. 502. Nr. 51 Anmerkung.

1346 [—] Uncalvinisch Gegen Badstüblein o. Ausseckung d. Calvin. Bad-
stübels so newlich ein Badbedürff'tiger grindiger Papist dem in Franck-
reich volbrachten Zug der Teutschen hat aussprengen dörfl'en. Darinnen
Vorspiegelung d. unerhörten Badenfart d. spanischen Armada z. gesalzenen
Weyhwasser im Engelländ. Meer. Durch Georg Goldrich
Salzwasser von Badborn. (Strassb.) 1589. 12 Bll. 4°. Br.

Goedeke II. 502. Nro. 51b. Gegenschrift gegen die vorhergeh. Nr.

1347 [—?| Treuwe Vorwarnung u. guthertz. Hochzeit Raht, an d. beträngte
Volck im Niderland. Aus d. Französ. O. O. 158Ü 12. Bll. 4.

Der Author dieser sehr seltenen Piece ist wahrscheinlich Peter Beuterich, der lleber-
setzer Wischart.

1348 [—] Stephan us u. Liebhaltus. Siben Bücher von d. Feldbau u.
vollkommener Bestellung eynes ordenliehen Meyerhofs oder Landguts.
In teutsch gebracht v. M. Sebizius Strassb., B. Jobin, 1580. Mit
vielen prächtigen Holzschnitten v. Tob. Stimmer.
Fol. Gepr. Orig.-Sehwsldrbd. mit Schliessen. Exlibris des O. G. Herr
zu S t u b e n b e r g.

Mit e. langen Gedicht v. .1. Fiscliart. Goedeke II S. 409 Nro. 38. Besonders interessant
ist derjen. Thell, welcher die Wolfsjagd behandelt u. mit herrlichen Holzschnitten
geziert ist.

[-] Siehe Nro. 49.

1349 [Fleischer, Tobias.| Erstlinge von Tragedien, Heldenreimen u. a.
Tichtereyen. O. U. In Verlegung Beter Köhlers 1666. 336 SS. Cart.
mit Exlibris d. Barons Stubenberg.

Uoedeke III. 222. Hlcot 1010. Archiv für Lltt.-Gesch. III 249—200. Elltl.iilt
die iiitesten deutschen Uebersetzungen von i'oni. ille's I'olyi'ucte u. Oinna. - Enth. auch
viele Gedichte an Angehörige der Familien von Cötteritz, von Wels, von Königsmark u. a.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lobris1895/0164