Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lobris1895/0222
216

Ouvrages rares en tous genres.

fin: VeDetiis, in domo Aldi, mense sept. 1502. Avec 2 marques
typogr. 140 ff. non ch. Fol. Cuir de s. g.

Renouard p. 35. Hoffmann II p. 229. Premiere et belle edition d'Herodote, l'une
des meilleures, qu' Aide ait publie d'aucun livre grec. Fort bei exemplaire, large de
marges.

1889 Herr, Gottfr. Bressl. Renthschreiber. Arithmet. Handbuch. Markt o.
Kauffbuch, Zinssrechnung, vom Gewinn u. Verlust, die angel. Steuern
auf Geld u. Getrayde, Verwechselung d. gebräuchl. Müntze in Schlesien,
Landwirthschafftsrechnungen. Breslau, Gottfr. Gründer, 1653. Roth
u. schwarz gedr. 120 Blatt. Fol. Prgt.

1890 Hofmann, Casp. De barbarie imminente sylvula. Francof. ad Oder.,
Joh. Eichhorn, 1578. 48 ff. Veau brun, sur les plats les pe-
tits portr. dorös de Luther et Melanchthon, fil. ä froid.
(Jolie rel. orig.)

1891 Horae B. Mariae Virg. graece. Paris, Chr. Wechel, 1538. Jolie
impr. grecque. 78 ff. 16°. Br.

Non cite par Legrand.

1892 La Fontaine. Contes et nouvelles en vers. 2 tomes en 1 vol. Amsterdam
, Henry des Bordes, 1685. 24°. Vel.

Brun et III. col. 763. Edition sans gravures.

1893 Lupacins, Procop. Rerum Boemicarum ephemeris sive Kalendariuin
histor. Pragae, G. Nigrinus, 1584. Cart.

1894 Luther, Mart. Bücher aus dem latin in Deudsche sprach gebracht.
Theil III. Wittemberg durch Georg Rhaw, 1553. Fol. Orig.-Lederholzband
mit überreicher Vergoldung von Decken und
Rücken, der Schnitt färbig mit reich ornam. cisel. Goldpressung
, Eckbeschläge in cisel. Messing.

Prachtstuck eines deutschen Einbände» aus der Mitte des 16. .Tahrh.
Die überreicli ornamentirte Vergoldung der Decken zeigt im Mittelstück der Vorderseite
t-in bürgerl. Wappen, in dein der Rückseite Maria mit dem Kinde. Man bemerkt in der
Cartouche auf der vorderen Seite das Monogr. XVA (X V A?) n. die Buchstaben A G.

Der Schnitt, reich mit Lilien ornamentirt. ist sehr bemerkenswert!!. Schönes Stück von
selten guter Erhaltung.

1895 Mai'ini. Gio. Fil. de, S. J. Historia et relatioue del Tunchino et del
Giappone con le missioni fattevi dalli padri della compagnia di Giesu.
2 parti. Venetia, heredi di Fr. Storti, 1665. Avec frontisp. gr.
11 ff., 640 pp., 500 pp., 5 ff. 12°. Vel

De Backer V. col. 583.

1896 Menher, V. Practique pour brievement apprendre ä chiffrer et tenir
livre de comptes, avec la regle de cess et geometrie. Anvers, Aeg.
Diest, 1565. Avec nombr. figs. gr. e. t. d. — Practique des triangles
sphericques, des distances sur le globe, des horloges, umbres, et autres
ingenieuses et nouvelles questions matheniat. Auvers, Gillis Copenius
de Diest, 1564. Avec uombr. figs. gr. e. t. d. Veau brun, dore
sur plats, rel. orig. [Temoins.]

1H97 Mercurius. Der von dem Mercurius ueugebaute Schauplatz der
Dantzenden; Ob das danzen Sünde sei '.' Wie, wo u. wenn mau dantzeu
ii. welcher Gestalt man sich darbey gegen das Frauen-Zimmer verhalten
müsse. Von J. F. S. Nürnberg 1671. Mit gestoch. Fron-
tispice. 8 Bll., 210 SS. 16°. Cart.

I*9N Missale Romanum eharaotere idaeolitico absolutum. Zengg, Blaz
Baromic, Sylvester Bedricic, Gaspar Turcic, 1494, Aug. 7. Car. glagolit.
r. et n. 2 cols. 214 ff. 4°. Veau.

Kinzig iiaelmcisharcs Exemplar diese« Druckes! Vergl. die Notiz, welche Hofralli
Professor Dr. .1 a g 1 c in den Abhdlgen. der Kais. Akademie der Wiss. in Wien 1835 No. 1
über dieses Ex. veröffentlicht hat. Zuerst hat J, Bercic dieses Buch aber nur in
Kruchstücken gesehen und Stücke daraus in seiner Cramniatica linguae veteroslovenicae
1859 abgedruckt, weitere Bruchstücke gab derselbe 1864 in seiner glagolitischen Chrestomathie
, aber sowohl er wie auch Kukuljovic und Ljubic, welche davon sprechen,
setzen es in das Jahr 1507, keiner von ihnen kannte ein vollständiges Exemplar mit der
Scblussschrift. Man weiss nicht wohin das oder die Bruchstücke, von denen oben genannte
Bibliographen Einsicht gehabt haben, gekommen sind, vorliegendes Ex. ist
das einzig bekannte!! Der Druck beginnt mit dem Calendarinm, von dem das erste
Blatt Januar IL Februar fehlt, dann folgen zwei Blätter mit dein Officium mortuorum u.
ileni Offlciuni s, Syuieonis. dessen Reliquien in Zara sind, das zweite Blatt hat keinan


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lobris1895/0222