http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lucae1868/0009
23) Grosser runder Armmuskel (Teres major).
Lage: aussen neben dem vorigen.
Ursprung: am unteren Winkel des Schulterblattes.
Ansatz: an die Linie des kleinen Oberarmhöckers,
Wirkung: zieht den Arm nach hinten und rollt ihn nach innen.
Muskeln am Rücken und Nacken.
d) Oberste Schichte.
24) Mönchskappen-Muskel (M. cucullaris). [2. Taf. 24 rechte Körperseite*)].
Lage: dicht unter der Haut des Nackens und Rückens.
Ursprung: am Stachel und an der oberen halbmondförmigen Linie (vd. Taf. I. 1 u. 2)
des Hinterhauptes, am Nackenband und an den Dornfortsätzen aller Brustwirbel.
Ansatz: an der Leiste des Schulterblattes, an die Schulterhöhe und an den äusseren
Theil des Schlüsselbeines.
Wirkung: zieht die Schulter rückwärts (nach oben, nach der Mitte oder nach unten).
25) Der breite Rückenmuskel (Latissimus dorsi).
Lage: unter der Haut seitlich der Brust-, Lenden- und Kreuzbeinwirbel und hinter
der Achselhöhle.
Ursprung: die Dornfortsätze der unteren Brust-, der Lenden- und Kreuzbein wirb el,
der hintere Theil des Hüftbeinkammes und die Körper der vier unteren Kippen.
Ansatz: an die Leiste des kleineren Höckers des Oberarms.
Wirkung: zieht den Arm nach hinten und rollt ihn nach innen.
b) Zweite Schichte.
26) Der Riemenmuskel des Kopfes und des Halses (Splenius capitis et colli).
Lage: bedeckt vom Mönchskappen- und Rautenmuskel.
Ursprung: von den Dornfortsätzen des 3. Hals- bis 5. Brustwirbels.
Ansatz: an die obere halbmondförmige Linie des Hinterhauptes und den Zitzenfortsatz.
Wirkung: zieht den Kopf und den Hals seitwärts und nach hinten, die beiderseitigen
Muskeln strecken ihn.
27) Der Schulterblattheber (Lcvator anguli scapulae).
Lage: an der äusseren Seite des vorigen.
Ursprung: die Querfortsätze der 4 oberen Halswirbel.
Ansatz: an den oberen Winkel des Schulterblattes.
Wirkung: zieht das Schulterblatt in die Höhe.
28) Der kleine Rautenmuskel (Bhomboid. minor).
Lage: zwischen den Dornen der Halswirbel und der Basis des Schulterblattes.
Ursprung: von den Dornfortsätzen der zwrei unteren Halswirbel (über dem Riemenmuskel
).
Ansatz: oben an den innern Rand des Schulterblattes.
Wirkung: zieht das Schulterblatt einwärts und aufwärts.
29) Der grosse Rautenmuskel (Rhomboideus major-).
Lage: abwärts neben dem vorigen Muskel.
Ursprung: die Dornfortsätze der oberen Brustwirbel.
Ansatz: .neben dem vorigen an den innern Rand des Schulterblattes.
Wirkung: zieht das Schulterblatt einwärts und nach oben.
30) Der gemeinschaftliche Rückgratsstrecker (Extenso?- dorsi communis).
Lage: die hintere Fläche der Wirbelsäule vom Kreuzbein bis zum Halse.
Ursprung: von der hinteren Fläche des Kreuzbeines und der Lendenwirbel.
Ansatz: an die Quer- und Dornfortsätze des Rückens und Halses und an die Rippen.
Wirkung: streckt die AVirbelsäule.
Muskeln am Damm.
31) Afterlieber (Levator ani).
Lage: schliesst die untere Oeffnung des Beckens.
Ursprung: die innere Seite des Scham- und Sitzbeines.
Ansatz: an das untere Ende des Mastdarmes.
Wirkung: zieht den After in die Höhe und erweitert ihn.
32) Steissbeinmuskel (Goccygeus).
Lage: zwischen dem Sitzbeinstachel und dem Steissbein.
Ursprung: am Sitzbeinstachel.
Ansatz: an den Rand des Steissbeines.
Wirkung: zieht das Steissbein vorwärts und drückt auf den Mastdarm.
Muskeln an der Hüfte.
a) An der vorderen Fläche des Hüftgelenks und Hüftbeins.
33) Innerer Hüftbeinmuskel (Iliacus internus).
Lage: im grossen Becken auf der inneren Fläche des Hüftbeines.
Ursprung: innere Fläche des Hüftbeines.
Ansatz: an den ldeinen Rollhügel.
Wirkung: beugt den Oberschenkel oder zieht den Rumpf herab.
34) Grosser runder Lendenmuskel (Psoas major).
Lage: hintere Wand der Bauchhöhle, neben dem vorigen.
Ursprung: Seitenfläche und Querfortsätze der Lendenwirbel.
Ansatz: an den „kleinen Rollhügel".
Wirkung: wie der vorige.
35) Der Kammmuskel (Pectinaeus).
Lage: vor dem Hüftloch.
Ursprung: Kamm des Schambeines.
Ansatz: die „rauhe Linie" gleich unter dem „kleinen Rollhügel".
Wirkung: zieht den Schenkel nach innen und hilft ihn beugen.
36) Der Spanner der breiten Schenkelbinde (Tensor fasc. latae). (Taf. 4, 6.)
Lage: am äusseren vorderen Rande des Hüftbeines.
Ursprung: vorderer oberer Hüftbeinstachel. (Taf. 4 linker Seits abgeschnitten.)
Ansatz: geht in die breite Schenkelbinde.
Wirkung: spannt die Schenkelbinde.
b) An der hinteren Fläche.
37) Grosser Gesässmuskel (Glutaeus maximus).
Lage: dicht unter der Haut des Gesässes.
Ursprung: von der äusseren Lefze und dem hinteren äusseren Theile des Hüftbeines,
des Kreuz- und Steissbeines, sowie von dem starken Bande zwischen Sitz-
knorren und Kreuzbein. (Taf. 2 auf der linken Seite dieses Band zu sehen.)
Ansatz: unterhalb dem grossen Rollhügel an den äusseren Schenkel der rauhen Linie
und der breiten Schenkelbinde. (Taf. 6.)
Wirkung: zieht den Oberschenkel rück- und auswärts und spannt die grosse Schenkelbinde
.
Ä") Fälschlich steht auch 24 auf der linken 'Körperseite; dieses ist aber der darunter liegende Biventer.
38) Der mittlere Gesässmuskel. (Taf. 2 und 6.)
Lage: an der Seite der Hüfte von der Haut bedeckt, sein hinterer Theil unter dem
grossen Gesässmuskel.
Ursprung: die äussere Fläche des Hüftbeines.
Ansatz: aussen an den „grossen Rollhügel".
Wirkung: streckt den Oberschenkel und zieht ihn auswärts, sein vorderer Theil
rollt ihn nach innen.
3 9) Der birnförmige Muskel.
Lage: unter dem grossen Sitzbeinausschnitt.
Ursprung: innerer Seitentheil des Kreuzbeines.
Ansatz: innere Fläche des grossen Rollhügels.
Wirk ung: rollt den Schenkel nach aussen.
40) Der obere und untere Zwillingsmuskel (Gemellus superior et inferior).
Lage: am unteren Rande des vorigen Muskels.
Ursprung: ersterer am Stachel des Sitzbeines, letzterer am Sitzknorren.
Ansatz: die Grube für den grossen Rollhügel.
Wirk ung: rollen den Schenkel nach aussen.
41) Innerer Hüftlochmuskel (Obturator internus).
Lage: hinter dem Scham- und Sitzbein.
Ursprung: innerer Umfang des Hüftloches in der Beckenhöhle.
Ansatz: nachdem er durch den kleinen Sitzbeinausschnitt hinten aus dem Becken
getreten, zwischen den Zwillingsmuskeln an die Grube des grossen Rollhügels
.
Wirkung: die der vorigen.
42) Der viereckige Schenkelmuskel (Quadratus femoris).
Lage: zwischen dem Sitzknorren und dem grossen RollhügeJ.
Ursprung: die äussere Fläche des Sitzknorrens.
Ansatz: an die hintere Rollhügellinie.
Wirkung: rollt den Schenkel nach hinten.
Muskeln des Oberschenkels.
a) An der vorderen Fläch e.
43) Schneidermuskel (Sartbrius).
Lage: an der vorderen und inneren Seite des Schenkels unter der Haut.
Ursprung: vorderer oberer Stachel des Hüftbeines.
Ansatz: innen an das obere Ende des Schienbeines.
Wi rkung: beugt den Oberschenkel und rollt ihn nach innen.
44) Der gerade Schenkelmuskel (Rectus femoris). (Taf. 4 auf der linken Seite nur die
beiden Endstücke zu sehen.)
Lage: in der Mitte der vorderen Fläche des Oberschenkels.
Ursprung: von dem vorderen unteren Stachel des Hüftbeines.
Ansatz: an die Sehne der Kniescheibe.
Wirkung: streckt den Unterschenkel.
45) Der Schenkelmuskel (Gruralis).
Lage: auf der vorderen Fläche des Femur mit den beiden folgenden verwachsen.
Ursprung: an der vorderen Rollhügellinie.
Ansatz: an die Sehne der Kniescheibe.
Wirkung: streckt den Unterschenkel.
b) An der äusseren Fläche.
46) Der äussere dicke Schenkelmuskel (Vastus extemus). (Taf. 2 u. 4.)
Lage: aussen am Oberschenkel.
Ursprung: an dem grossen Rollhügel und an der äusseren rauhen Linie.
Ansatz: an die Sehne der Kniescheibe.
Wirkung: streckt den Unterschenkel.
c) An der inneren Fläche.
47) Der innere dicke Schenkelmuskel (Vastus internus). (Taf. 4.)
Lage: innen am Oberschenkel.
Ursprung: an der inneren Seite der rauhen Linie.
Ansatz: an die Sehne der Kniescheibe.
Wirkung: streckt den Unterschenkel.
48) Der lange Anzieher des Schenkels (Adductor longus).
Lage: zwischen Schambein und Oberschenkel.
Ursprung: absteigender Ast des Schambeines.
Ansatz: am mittleren Theil der rauhen Linie.
Wirkung: zieht einen Schenkel an den andern an..
49) Der grosse Anzieher des Schenkels (Adductor magnus). (Taf. 2.)
Lage: unter dem vorigen Muskel.
Ursprung: an dem ab- und aufsteigenden Bogen des Scham- und Sitzbeines.
Ansatz: an die rauhe Linie bis zum inneren Gelenkknorren des Oberschenkels.
Wirkung: zieht einen Oberschenkel an den andern an und rollt ihn nach aussen.
50) Der schlanke Schenkelmuskel.
Lage: längs der inneren Seite des Oberschenkels.
Ursprung: am Scham-Sitzbogen.
Ansatz: innen an das obere Ende des Schienbeines.
Wirkung: beugt den Unterschenkel und zieht ihn nach innen.
d) An der hinteren Fläch e.
51) Zweiköpfiger Schenkelmuskel (Biceps femoris). (Taf. 2.)
Lage: hinten und aussen am Schenkel.
Ursprung: der lange Kopf*) am Sitzknorren (auf der rechten Seite), der kurze (auf
der linken Seite) an der äusseren Lefze der rauhen Linie.
Ansatz: an den Kojof des Wadenbeines.
Wirkung: beugt den Unterschenkel nach aussen.
52) Der halbsehnige Muskel (Semitendinosus). (Taf. 2.)
Lage: innen und hinten am Oberschenkel vor dem folgenden.
Ursprung: Sitzknorren (linker Seits frei).
Ansatz: innen und oben am Schienbein.
Wirkung: beugt den Unterschenkel nach innen.
53) Der halbhäutige Muskel (Semimembra,nosus).
Lage: vor dem vorigen und hinter dem „langen Anzieher".
Ursprung: Sitzknorren.
Ansatz: an den inneren Knorren des Unterschenkels.
Wirkung: wie der vorige.
*) Die Ursprungssehne dieses Kopfs, so wie die der beiden folgenden Muskeln ist auf der linken Seite (Taf. 2)
am Tuber befestigt, von ihren Muskelkörpern aber abgeschnitten, sichtbar.
Gedruckt bei E. Polz in Leipzig.
\ . -«
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/lucae1868/0009