English
Deutsch
Freiburger historische Bestände - digital
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., R 1684,b-1
Luden, Heinrich
Handbuch des teutschen gemeinen und particularen Strafrechtes: Erster Band
Jena, 1847
Seite: 59
(PDF, 112 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Alte Drucke und Autorensammlungen
(z. B.: IV, 145, xii)
Inhalt
Deckel.
Titelblatt.
Vorwort.
Übersicht des Inhaltes.
Einleitung.
1. Allgemeiner Begriff, Quellen, philosophische Begründung und oberste Grundsätze des Strafrechtes.
2. Darstellung und Kritik der verschiedenen Strafrechtstheorieen.
3. Geschichtlicher Entwicklungsgang des teutschen Strafrechtes.
System des teutschen Strafrechtes. Vorbemerkung.
Allgemeiner Theil. Allgemeine Lehren, die sich auf alle Verbrechen beziehen.
Erster Abschnitt. Von den Quellen und der Wissenschaft des teutschen Strafrechtes.
1. Unterschied zwischen gemeinem und particularem Strafrechte und gegenseitige Bedeutung für einander.
2. Von den Quellen des teutschen Strafrechtes im Einzelnen.
3. Von der Wissenschaft des teutschen Strafrechtes.
Zweiter Abschnitt. Von dem Verbrechen.
Erste Abtheilung. Begriff und Thatbestand des Verbrechens.
1. Begriff und Eintheilungen des Verbrechens in formaler Beziehung.
2. Begriff und Eintheilungen des Verbrechens in materialer Beziehung.
3. Thatbestand des Verbrechens.
Zweite Abtheilung. Bestandtheile des Thatbestandes im Einzelnen.
1. Die verbrecherische Willensbestimmung oder dolus und culpa.
2. Äußere Beschaffenheit der Handlung, durch welche die verbrecherische Willensbestimmung dargelegt wird.
Deckel.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/luden1847/0075
Faksimile
Übersicht
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/luden1847/0075