Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1949-03/0017
Die Markgrafschaft

15

zu erschöpfen. Er hat etwas an sich, was dem
Geiste für sich nicht zukommt. Auch die geistvollste
Frau sollte daher niemals nur Geist
schlechthin sein! EtwTas Realität bleibt wünschenswert
.

— Doch das sind Nachgedanken. Ich gehorchte
lediglich einer Augenblicks-Regung angeborener
Ritterlichkeit, erhob mich nicht ohne einige Mühe
von meiner duftigen Lagerstätte und steuerte in
dem heute beliebten Reichskurs gegen die Gestalt
an. Mit einer doppelten Verbeugung — erst vornüber
, dann hintenüber — eine ungewöhnliche
Form, welche sich zur Wahrung meines Gleichgewichts
als unerläßlich erwies — begann ich zu

„Aber Liebste, Beste!," rief ich endlich, „du
hier? — Und in diesem Negligee? — Frau Märe
im Hemde?!" —

„Frau Muse," wenn ich bitten darf! Man
ist jetzt klassisch in Badenweiler, und wir wandeln
auf klassischem Boden! — Und „Hemd" verbitte
ich mir. „Hemd," selbst wenn es frisch gewaschen
, ist bei Frauen anstößig, wie du wissen
solltest. Von Mannshemden läßt sich schon eher
reden. — Übrigens bist du im Irrtum. Was du
hier siehst (sie lupfte besagtes Kleidungsstück ein
wenig und lächelte schelmisch) ist ein Chiton.
Das ist zwar auch ein Hemd, aber ein klassisches;
und das Klassische ist — eben weil es klassisch

Oetlingen

.stottern: „Verehrteste gestatten, mein Name
ist--"

„Ums Himmelswillen," antwortete mir hinterm
Schleier hervor eine ungemein anmutige Stimme,
„bleib mir mit dem höheren Tanzstundenton vom
Leibe! Wir sind hier doch nicht im Kasino! —
Übrigens sind wir, mein' ich, alte Bekannte — "
damit schlug sie den Schleier zurück.

Ich sah und stand wortlos vor Überraschung.
Mir ward ganz wunderlich zu Mute, wie einem,
der nicht weiß, ob er lachen oder weinen soll.
Diese Augen, diese tiefblauen, klaren, im eigenen
Lichte strahlenden Sterne — ja! ich kannte sie!
Sie hatten mir geleuchtet in den Nachtstunden
meines Lebens, wo es in Finsternis zu ersticken
drohte — dieser süß beredte Mund, an ihm hatte
ich gehangen mit durstiger Seele in vergrämten
Stunden selbstquälerischer Pein. Frau Märe
war es, sie, die hundert Male, die Hand auf meiner
Schulter, hinter mir gestanden und mir die
allerrührendsten, tollsten und lächerlichsten Geschichten
ins Ohr geflüstert hatte, Geschichten,
welche den gesunden Menschenverstand meiner
weit vorgeschrittenen Zeigenossen ernstlich beunruhigen
. —

Federzeichnung von Jul. Kifoiger

ist — niemals anstößig. Verstanden?"

Ich verstand das vollständig und bedauerte. Ich
konnte nicht umhin, zu wünschen, daß diese ebenso
einfache als gefällige Tracht auf dem klassischen
Boden Badenweilers während der Saison
Nachahmerinnen fände, und begann mir bereits
auszumalen, wie sich einige der markanteren
Gestalten unserer Kurpromenade im Chiton äla
grec ausnehmen würden.

„Übrigens," fuhr die Holde fort, „hat mein
Hiersein in dieser stimmungsvollen Verkleidung
einen ernsthaften Grund; denn fürs Gewöhnliche
kleide ich mich romantisch. Du hast dich und
mich heute abend scheußlich blamiert, Freundchen
!"

Sie zog mich recht empfindlich am Ohrläppchen
.

„Du hast wieder einmal etwas nicht gewußt!
Das darf nicht vorkommen! Du hast alles zu
wissen — alles schlechthin! Ein Märchendichter,
der bei der lächerlich einfachen Frage nach dem
ersten Badenweilerer Badegast in Verlegenheit
gerät, ist keiner, das merke dir! Wozu in aller
Welt wären Märchen da? — Geh' in dich, Mensch,
sonst breche ich das Verhältnis ab; dann kannst


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1949-03/0017