Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1949-04/0005
Die Markgrafschaft

3

$as IDc^na^tö^^oangclium nad) £ufa* % 1—20

(Ps begab ftd) aber Der Seit, Daß ein ©ebot oon Dem
v Gaffer Sluguftus ausging, Daß alle SBelt genäßt
hmrDe.

2. UnD ötefe ©Tagung fear Die allererfte unD gefd)ab jur
Seit, Da Cprentus £anDpfleger in ©prten fear.

3. UnD jedermann ging,
Daß er ftcb fräßen ließe,
ein jeglicher in feine ©taDt.

4. X)a machte ftd) auf
aud) Oofepb aus ©alt*
läa, aus Der ©taDt 3Zaja*
retb, tn Das jüDtfcbe £anD
Sur ©taDt SamDs, tue Da
beißt 33etblebem, Darum
Daß eroonDem£)aufeunD
©ef$led)te £>aotDs fear,

5. auf Daß er ftd) fräßen
ließe mit JItaria, feinem
vertrautem 5Betbe, Die tpar
fd)h>anger.

6. UnD als fte Dafelbft
toaren, tarn Die Seit, Daß
fte gebären follte.

7. UnD fte gebar ibren
erften 6obn unD totcfelte
tbn in SBinDeln unD legte
ibn in eine Grippe; Denn
fte bitten fonft feinen
5?aum in Der Verberge.

8. UnD es toaren Birten
in Derfelbtgen ©egenD auf
Dem^elDe bei Den£)ürDen,
Die büteten Des 3Zad)ts
tbrer |)erDe-

9. UnD ftebe, Des £)errn
(Engel trat tu tbnen, unD
Die #larbeit Des |)errn
leud)tete um fte; unD fte
fürchteten ftd) febr.

10. UnD Der (Engel fpracb
ju tbnen: $ürc|)tet eueb
nid)t! ftebe, tcb perfünDtge
eueb große $reuDe, Die
allem Soll hriDerfabren
tturD;

11. Denn eueb tft beute
Der £)etlanD geboren, toel*
cber tft £brtftus, Der £)err,
in Der ©taDt £>am'Ds.

12. UnD Das bflbt jum
Seteben: t'br toerDet ftn*
Den Das $tnD in SBtnDeln
getotefelt unD in einer
Grippe liegen.

. 13* UnD alsbalD toar Da bei Dem (Engel Die 3Kenge Der
bimmltfd)en £eerfel)aren, Die lobten ©Ott unD fpracben*.

14. (Bbre fei ©Ott in Der £)obe unD $rteDe auf (ErDen unD
Den 9Iienfd)en ein SBoblgef allen!

15. UnD Da Die (Engel oon tbnen gen Gimmel fuhren,
fpraeben Die Birten untereinanDer: £aßt uns nun geben
gen 23etblebem unD Die ©efebtebte feben, Die Da gegeben
tft, Die uns Der £err funDgetan bat-

16. UnD fte famen etlenD unD fanDen betDe, JRaria unD
Oiofepb, Daju Das $inD in Der Ärtppe liegen-

17. Da fte es aber gefeben batten, breiteten fte DasSBort
aus, toelebes 511 ihnen oon Dtcfem #mD gefagt hmr.

Die Geburt Christi

Holzschnitt von Joh. Aug. Hagmann, Basel

18. UnD alle, oor Die es fam, hmnDerten ftd) Der 3^eDe,
Die tbnen Die Birten gefagt batten.

19. 5Itarta aber behielt alle Dtefe SBorte unD belegte fte
in ibrem fersen.

20. UnD Die Birten febreten foteDer um, pretfeten unD lob*
ten ©Ott um alles, Das fte geboret unD gefeben l)atttn, hrie
Denn ju tbnen gefagt fear.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1949-04/0005