http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1950-07/0009
DieMarkgrafschaft
7
Für feuchte Böden und Lagen: Gravensteiner,
Boscop, W. Rambour, Rheinischer Bohnapfel,
Clapps Liebling, Williams Christ, Gute Luise,
Pastoren, Gräfin von Paris, doppelte Philipps,
Ruth Gerstetter, Lützelsachsener, Ersinger, Zimmers
, Bühler, Wangenheims usw.
Es ist klar, daß es eine Härte darstellen würde,
wollte man befehlen, daß alles übrige, was nicht
zum Kreissortiment gehört, zu verschwinden
habe. Mancher hat da und dort ausgezeichnete
Träger von Sorten stehen, die nicht mehr
anbauwürdig sind. Das vorgenannte Sortiment
soll auch nicht auf alle Zeiten festgelegt, sondern
flüssig gehalten werden. Es sollen immer wieder
bewährte Sorten aufgenommen und andere dafür
fallen gelassen werden. Allerdings soll man die
Zahl des Sortiments nicht überschreiten. ;
Im Folgenden soll dem Obstbauer des Mark-
gräflerlandes nun noch kurz aufgezeigt werden,
welche Wege ihm im Obstbau offen stehen.
Gegenüber den unterbadischen Gebieten,
Bayern, Schlesien und Sachsen haben die ober-
badischen Obstanbaugebiete wenig Rückschläge
erlitten. Hier hilft die Natur selbst mit, wenn
auch alle drei Jahre da und dort Blütenfröste
gewisse Hoffnungen zerstören, so will das nichts
heißen gegen die Frostkatastrophen in anderen
Gegenden, wo man oft wieder vollständig von
vorn anfangen mußte.
Gerade jetzt, wo dem Weinbau durch die Reb-
umlegung große Opfer auferlegt werden, sollte
man dem Obstbau um so mehr Augenmerk
schenken. Es wird dem kleinen Besitzer leichter
fallen, sich über die ertragslosen Jahre im Weinbau
über Wasser zu halten. Wir können mit
gutem Gewissen unsern Obstbestand noch verfünffachen
! Dann aber gilt es, das Bestehende auf
eine möglichst hohe Ertragsstufe zu bringen. Wir
haben leider eine Vielzahl von Bäumen, die
Minder er träge bringen. Leistungszucht tut not!
Umpfropfung dieser launischen Träger ist vordringlich
. Durch gesteigerte Pflegemaßnahmen
gilt es, die in den guten Trägern schlummernden
guten Eigenschaften zu wecken und damit die
Erträge sowohl qualitativ wie auch quantitativ
vzu steigern. Es fehlt leider noch der einheitliche
Anbau (zwei Reihen einer Sorte), wie aüch der
^zusammengefaßte Obstbau (nicht über die ganze
Gemarkung zerstreut liegend).
Wenn dann nach Anwendung aller durch Wissenschaft
und Technik erprobten Pflegemaßnahmen
, nach rationellen Gesichtspunkten angesetzt,
durch eine exakte Ernte und Auf arbeitung x des
Obstes dieses in genossenschaftlichem Absatz
dorthin gelenkt wird, wo es den geringsten Umlauf
erfordert, dann wird der Erzeuger äuch seinen
grechten Lohn für seine Mühen und Sorgen
ernten können und damit neuen Auftrieb erhalten
. Gleichzeitig wird das Markgräfler Obst
draußen in der Welt zu jener Geltung kommen,
die wir anstreben.
Richard Nübling, Obstbauinspektor.
Basel und die Papierfabrikation in Kandern in früherer Zeit
Während, über die Eisenindustrie in Kandern
schon häufig geschrieben wurde, wird die Entwicklung
der Papierfabrikation immer wieder als
Stiefkind behandelt. Die Papiermühlen in Kandern
, Lörrach und Maulburg sind nach einer Darstellung
von Rudolf Wackernagel zur Konkurrenz
der Basler errichtet worden — von Baslern. Basel
war eben immer, uni nochmals Wackernagel zu
3BatTeraetd)en t>on Üfttfofaue £cwßler, ßanfcern, um 1750
NH fte^t auf t>er Imfett 23lattfette, t>aö batufd)e SBappen auf t»er rechten.
zitieren, „die zentrale Macht des Oberrheins, in
der Kraft unvertilglichen Eigenwesens jedem
Bedürfnisse dieser Gebiete die Befriedigung und
jeder Not die Hilfe bietend, als Burg, als Brücke,
als Markt, als Schatzkammer, als Schule und
Gotteshaus".
Heute, durch eine langjährige Grenzsperre von
Basel getrennt, empfinden wir das immer wieder,
was uns fehlt. So ähnlich muß für unsere Vorfahren
in früheren Jahrhunderten das Verhältnis
zum umgebenden Vorderösterreich gewesen sein.
Eberhard Gothein konnte in seiner Darstellung
SBafTeraeicfjen von 9ttfolau$ £>äußler, ßanDem,
mit i>en SBappen von 13 ©d)tt>etaet Kantonen um 1739.
über „Die badischen Markgrafschaften im 16.
Jahrhundert" schreiben: „Emmendingen in der
Markgrafschaft Hochberg, Schopfheim, Sulzburg
in Rötteln hatten nur den Namen von Städten,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1950-07/0009