Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1951-01/0009
Die Markgrafschaft

7

Dorfabende des Hebelbundes

Die Anregung zur Abhaltung von Dorfabenden
des Hebelbundes kam von draußen und das
Präsidium hat ohne Verzug den Gedanken aufgenommen
und verwirklicht. Was viele Tausende
am Hebeltag in Lörrach miterlebten, sollte ein
Echo in kleinerem Rahmen draußen in den Dörfern
finden. Zudem hatten aber auch die Mitglieder
des Hebelbundes den Wunsch, sich im Geiste
Hebels zu solchen Dorfabenden zu treffen.

Der erste dieser
Art wurde an einem
schönen Sommerabend
droben auf der
Tüllinger Höhe abgehalten
. Die Witterung
ließ es zu, daß
man unter den schattigen
Bäumen im

Garten sitzen konn-________________

te, während in der
Dämmerung das Lichtermeer
von Basel
aufleuchtete und man
die einmalige Aussicht
über die Dreiländerecke
genoß. Die
Ansprache des Präsidenten
, Gedichte
von Johann Peter
Hebel, Heimatlieder
und auch ein froher
Reigen rundeten das
Ganze zu jener Harmonie
, von der eine
solche Veranstaltung
durchweht ist.

Mitten im Hochsommer
lud so der Hebelbund zu einem Dorfabend
nach Otlingen. Es war am 1. August, als
man von der einzigartigen Terrasse des Gasthauses
„Zum Ochsen" die Schweizer Feuer in der
Ferne auflodern sah. Otlingen hat an jenem Abend
dem Hebelbund einen besonders herzlichen
Empfang bereitet und dem auch durch die Grußworte
seines Bürgermeisters Ausdruck gegeben.

Wenn dann an solchen Abenden die Lehrer mit
ihren Schulklassen den Hebel- und Heimatfreunden
im Lied den Willkomm entbieten, und wenn
die Gesangvereine sich ebenfalls in den Dienst
eines solchen Dorfabends stellen, dann spürt
man, wie man auf Schritt und Tritt in der Heimat
selbst immer wieder Hebel begegnet.

Genau so überzeugend trat das beim Dorfabend
in Eimeidingen in Erscheinung, wo junge
Markgräflerinnen und Volksschülerinnen in besonders
schöner Weise Hebelgedichte zum Vortrag
brachten.

Selbst in einem Industrieort wie Steinen im
Wiesental wurde so ein Dorfabend des Hebelbundes
zu einem nachhaltigen Erlebnis. Wohl
lag über ihm nicht mehr die Schwüle eines
Sommerabends, aber auch in der Stille des
Darum wird der Hebelbund die Veranstaltungen

Advent zog der Abend 500 Personen durch sein
besonders schönes Gepräge in seinen Bann.

Wort, Lied und Musik verbinden sich an diesen
Dorfabenden zu einem frischen Blumenkranz, an
dem alle, die kommen, ob jung oder alt, ihre
besondere Freude haben.

Es ist schon zu einer lieben Gewohnheit geworden
, daß sich zu diesen Dorfabenden Hebelfreunde
und liebe Gäste aus Basel einfinden.

Oetlingen

Federzeichnung von M. Demmler

auch im neuen Jahre fortsetzen, um dadurch
während des Jahres die lebendige Verbindung
zwischen Lörrach und der Markgrafschaft aufrecht
zu erhalten.

Sie haben aber noch einen weiteren Zweck
diese Veranstaltungen, nämlich den, daß in allen
Gemeinden eine Vereinigung der Hebelfreunde
im Hebelbund daraus entsteht.

Mit einem Stammtisch, einem Herrenklub oder
einem Verein hat das gar nichts zu tun, sondern
hier treffen sich die Jugend, Männer und Frauen
der Heimat, denen die Liebe zu Hebel und die
Verehrung des Genius des alemannischen Landes
etwas Selbstverständliches ist.

Diese Dorfabende dienen außerdem zur Pflege
und Erhaltung echten alemannischen Brauchtums,
und hierzu gehört namentlich auf dem Lande
auch die Erhaltung der Markgräfler Tracht und
die Pflege der Mundart in Wort und im Lied.

In der hinter uns liegenden politisch verworrenen
Zeit, in schweren Kriegs- und den nachfolgenden
Notjahren sank so vieles dahin. Dieser
Schatz der Heimat muß wieder zu Tage gefördert
und erhalten werden. Vielleicht liegt darin der
letzte und tiefste Sinn der Dorfabende des Hebelbundes
. Hanns Uhl.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1951-01/0009