Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1951-01/0018
16

Die Markgrafschaft

Röslein stehn!" Si hen friili nit schön gsunge.
Der Dokter isch heiser gsi, un der Förster het
e Stimm gha wie en alti Trumpete. Aber im
Notar het's doch gfalle, un uf em Heimweg het
er si gwunderet, aß 's Trottwar so schmal gsi
isch.

Wo er am Märtbrunne isch, chunnt's em so
vor, wie wenn der Mattlibeck in syner Bachstube
no Liecht hätt. Un 's isch au so gsi. Der Mattlibeck
het grad syni Weckli un syni Grättimanne
am Bode liege gha un het si wellen iischieße.
Selli Grättimanne hen scho Rosinli in ihrem
Teiggsicht gha. Uf eimol chunnt der Notar iine.
„Bruderherz, wo bist du?" rüeft er unter der
Bachstubetür. Der Mattlibeck het glii gmerkt,
was los isch. Der Notar aber lacht un singt: „Sah
ein Knab ein Röslein stehn!" — „Isch's 's Röseli,
my Gottechind?", frogt der Mattlibeck. Der Notar
aber nimmt en um der Hals un git em e Schmutz
uf beidi Backe. Un derno hen si no e Brenz mit-
enander trunke.

Wo's Tg worden isch — der Notar het si grad
der Chopf gwäsche mit chaltem Wasser — chunnt
e Büebli, wo als im Mattlibeck der Botzgunkel
macht, un bringt e Brief un e Päckli. „E schöne
Grueß vom Mattlibeck", sait 's Büebli. Der Notar
git em e Mark, un 's Botzgunkeli goht wieder
furt. Der Notar macht 's Briefli uf un liest: Der
Mattlibeck wünscht dem Herrn Notar ein gutes
Neujahr und seinem Gottekind einen braven

Das neue Signum des Hebelbundes

Aus mehreren eingesandten Entwürfen hat das Präsidium
des Hebelbundes, Sitz Lörrach, diesen obigen
Entwurf angenommen. Anhand mancher von Johann
Peter Hebel vorhandenen Porträts wurde der Hebelkopf
von Gerda Haller auf eine klare, einfache und ausdrucksvolle
Form gebracht. Das Künstlerehepaar Haller
geht aus der Basler Kunstgewerbe- bzw. Schneidler schule
Stuttgart hervor. Im Markgräflerland und auch darüber
hinaus ist der Name Haller durch Ausstellungen, Illustration
und besonders von der Gebrauchsgraphik her
wohl bekannt. Der Hebelbund glaubt, daß seine Mitglieder
und Freunde an dem schlichten und doch einprägsamen
Signum sich erfreuen werden, wenn es ihnen
künftighin auf den mancherlei Veröffentlichungen des
Hebelbundes entgegentritt.

Termine des Hebelbundes

Mittwoch, den 21. Februar 1951: Jahresfeier in Müllheim
Mittwoch, den 9. Mai 1951: Hebelfeier in Müllheim
Donnerstag, den 10. Mai 1951: Hebelmähli in Hausen
Donnerstag, 17. Mai 1951: „Schatzkästlein" in Lörrach
Sonntag, den 20. Mai 1951: Hebeltag in Lörrach
Mittwoch, den 1. August 1951: Dorf abend in Otlingen
Samstag, den 22. Sept. 1951: 125. Todestag Joh. P. Hebels
Sonntag, den 21. Sept. 1951: Hebelschoppen in Hertingen
Sonntag, den 4. Nov. 1951: Hebelschoppen in Müllheim.

Mann! — Es isch no e Zettel derby glege, un uf
dem isch gstande:

Rechnung für den Herrn Notar.
Einem Grättimann den Kopf zertreten 3 Mk.
Einem Grättimann beide Beine zertreten 3 Mk.

Zusammen 6 Mk.

Der Notar het e wenig Chopfweh gha un het
si z'erst müesse bsinne. Er luegt sy Mantel a un
sieht, aß er vorne ganz wyß isch. Er macht 's
Päckli uf, do liege zwe Grättimanne drin. Im
einte isch der Chopf ganz breit druckt gsi; der
ander het statt de Bei unte numme so ne Chueche
gha, wie ne Waihe. Uf eimol isch im Notar e
Liecht ufgange. Er packt die zwe Grättimanne,
ein mit der linke Hand, ein mit der rechte, lauft
mit ene im Zimmer ume un singt: „Sah ein
Knab ein Röslein stehn!"

D' Frau Stümpli isch derno cho un het em der
Kaffi brocht. Si het numme stune müesse. So
het si der Herr Notar no nie gseh gha. Mit zwei
Grättimanne . . . nei! Un gsunge het er sunst
au nit. Z'letzt het si zuenem gsait: „Wo sin Sie
au hüt z'Nacht gsi, Herr Notar? Won i d'Schueh
gwichst ha, isch Teig dra gsi". Der Notar het
numme glacht.

Er isch derno zuem Mattlibeck gange un het
d'Reehnig zahlt. Der Mattlibeck het glacht un
gsait: „So, Herr Notar, das git jetz e suhr Leberli.
Chömme Si, mer göhn mitenander in Schneck".

„Die Markgrafschaft'

Monatszeitschrift des Hebelb und es

stellt die Verbindung zwischen den Hebelfreunden in der
Heimat und in der Ferne dar. Wer sie abonniert, hilft
dem Hebelbund bei der Erfüllung seiner vielen und
großen Aufgaben.

Jahresabonnement für 12 Hefte . DM 6.—

Halbjahresabonnement = 6 Hefte DM 3.—

Einzelheft...... . DM -.50

Bestellungen nimmt jederzeit entgegen:

Hebelbund, Sitz Lörrach, und
Hebelbund Müllheim (Baden)

Der Hebelbund Müllheim veranstaltet am
Mittwoch, den 21. Februar 1951, abends 8 Uhr,

in der Festhalle in Müllheim seine

Jahresfeier

zu der die Bevölkerung herzlich eingeladen ist.

Zahlungen an „Die Markgrafschaft" bitten wir
über das Postscheckkonto 8889 Freiburg vorzunehmen.

Herausgeber: Hebelbund Lörrach und Müllheim (Baden)
Verantwortlich: Redaktionskommission des Hebelbundes
Telefon : Lörrach 2900 - Müllheim 436
Manuskriptzusendungen an: Hebelbund Lörrach und Hebelbund Müllheim
Redaktionsschluß jeweils am 1. jeden Monats
Anzeigen-Annahme : F. Wolfsberger, Müllheim, Werderstraße 25
Druck : Markgräfler Druckerei, Müllheim (Baden)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1951-01/0018