Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1951-02/0009
Die Markgrafschaft

7

Albert Hitzig — eine Markgräfler Gestalt

Aus seinem Leben und Werk

„Dein Ahn mit Hebel,
mit Burte Du
durch Nacht und Nebel
dem Werke zu!"

H. S. B.

Eine kurze Zeitspanne nur vor dem Johannistag
des Jahres 1937, als der erzlebendige, alemannische
und tiefbeseelte Musikdirektor Albert

des alemannischen Raumes
gebettet wurde.

zur letzten Ruhe

Albert Hitzig
1885—1937

Hitzig die Probe zu einem Gastspiel in einer
Stadt im Schwabenlande begann, trat still und
leise der Knochenmann an ihn heran, nahm ihm
den Taktstock aus der Hand und riß die alemannische
Frohnatur, den Freund und edlen Menschen
für immer dahin.

Acht Tage später kehrte die Urne mit seiner
Asche in seine geliebte Heimat nach Lörrach zurück
, wo sie im Beisein vieler Menschen aus allen
Bevölkerungsschichten, aus Dörfern und Städten

Das sind nun schon 10 Jahre her und dennoch
lebt das Andenken an den Menschen und Musiker
in uns weiter. Über das Grab hinaus fühlt sich
die Heimatstadt und mit ihr das gesamte Mark-
gräflerland in Dankbarkeit diesem Manne verbunden
. Wesen und Art dieses Menschen und

Musikers haben ihn zu
einer der markantesten und
populärsten Gestalt unserer
Stadt werden lassen.

Er ist derjenige, der in
den schwersten Zeiten seiner
Heimatstadt in Musik
und Gesang immer und
immer wieder Lebensfreude
geschenkt hat. Was sie in
der Geschichte an der Förderung
dieser Kulturgüter
verzeichnen kann, verdankt
sie diesem Manne, der in
vielen Jahren mit seltener
Frische und sprühender
Lebendigkeit, in seiner Begeisterung
und Hingabe an
seine Aufgabe viele Hunderte
mitgerissen hat, immer
wieder zu neuen Taten
und fernen Zielen.

Und eigenartig: es war
an seiner Wiege nicht beschlossen
, daß Albert Hitzig
einmal als Musiker und
Chorleiter seiner Heimatstadt
erhalten bleiben sollte
. Bei weitem nicht! Es
stand dazu in seiner Heimatstadt
Lörrach in der
Tumringer-Straße ein zu
behäbiges Geschäftshaus
der alten Patrizierfamilie
Hitzig, deren Ahnen mit
dem größten Alemannen,
dem Dichter Johann Peter
Hebel, Freunde waren.

Was aber in der Seele
dieses jungen Albert Hitzig
war, vertrug sich nicht mit
dem gleichförmigen Gang
der Dinge; er war für etwas anderes geboren und
zu etwas anderem berufen. So ging er seinen
eigenen Weg, auf dem ihm Viele Freunde geworden
sind. —

Albert Hitzig wurde am 3. Mai des Jahres 1885
zu Lörrach geboren. Zwanzig Jahre gingen darüber
hin, ehe seine Laufbahn die entscheidende
Wendung nahm, von wo es für ihn kein Zurück
mehr gab. Er wandert als junger Mensch voller
Hoffnung den Rhein hinunter und beginnt im


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1951-02/0009