Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1951-04/0007
Die Markgrafschaft

5

Der Markgräfler Weinbauer / von Fritz Fischer

Von Grenzach am Horn, über die Tüllingerhöhe
bis hinunter zum Breisgau erstreckt sich das Rebland
des Markgräflerlandes. Ein Teil jenes Oberlandes
, nach dem Johann Peter Hebel in Karlsruhe
sein Lebtag Heimweg gehabt hat und von
dessen köstlichem Rebenblut er immer ein Fäß-
lein drunten in der Residenz liegen hatte. Es ist

klingt in den Tannen der Sirnitz, in den Buchen
um Schloß Bürgeln und in den Kiefern und
Eichen im Röttlerwald. Die sonnigen Felsen des
Isteiner Klotzen sind Heimat für Blumen und
Tiere des Südens.

Zwischen Schwarzwald und Rhein liegt das mit
allen Gütern des Bodens gesegnete Land.

fllacfgräfkc Jörin

3m beüe ©las glänzt flare WH,
ÜRarfgräfler tfcb'*, Dom guetc.
€r glänzt ttn'e ©oft, fcbpnt D' ©unne
bet bcumlt ft>ni ©luete-

3itmm Dt m acbt unD trtnf en ntt
fo geecb ttne Baffer abe.
£>e muefcb en fürpfle, wenn De fett
Dra £>er$ un 3unge labe.

'6 gtt mengerlat m mengger £ag,
Da fcbfoer un feile fprtfctg;
Der atnt gtt bal e 3ungefcblag,
Der anDer madbt Dt nn&t'g.

2ltn gobt Der milD un Iteblt p,
am t)et e <8uu t>om 23oDe,
am bet e Jarb, bell ttrie Der 9tf)p,
am tfcb e Dunfle SRote.

5öp £aufe bw an ^eggebag,
am %P no btö an 23oge,
De tpat'fcb ntt, toeel Dte beftt £ag
un tt>o Der eDelft söge.

£>rum: trtnffcb en ntt, fo cbennfcb en ntt.
2>e muefcb en bftlt probiere;
Denn feil tfcb fo fpt alter Spt
all beffer as ftuDtere.

ecbenf tt un trtnf 9l?arfgräfler Wü,
m Dem un feilem 23oDe,
fe toatbt Dt a un go&t Der p
e guete £atmetoDe.

3Da Preufcb^üUer.
(Slus: Stiles, £>atmet, tfcb Dp £teD.)

Weinwagen

Bleischnitt von F. Fischei

ein Land von verschiedenartigster Gestaltung;
Ebene, Hügelland und Gebirge sind auf engstem
Räume beisammen, jeder Teil selbst hat wieder
seine Besonderheit und Eigenart. Qualmende
Schlepper auf dem mit mächtigen Pappeln gesäumten
Strom legen schwarze Fahnen in die
heitere Luft. Uber den dunklen Wäldern des
Hochblauen und Köhlgarten zieht der Weih in
majestätischem Flug seine Kreise. Die Holzaxt

„E Lebland voller Obs un Wy
E schöner Ländli fundsch nit gly:
's Markgrefler Land am Rhy!"

Mannigfaltig sind auch die Einflüsse und Ereignisse
, unter denen das Land im Lauf der Jahrhunderte
gestanden hat. Unruhevoll ist seine
Geschichte. Von fast allen Welthändeln hat es zu
spüren bekommen. Furchtbar hat es unter dem


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1951-04/0007