http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1951-06/0005
Die Markgrafsvchaft
3
der auswärtigen Ehrungen mich so glücklich gemacht
hat wie diejenige durch den Hebelbund,
d. h. durch die geliebte Heimat. So war es mir
wegen meiner Ergriffenheit versagt, mit Worten
das auszudrücken, was mich in jener Stunde
bewegte. Ich hoffe aber, daß der mir von
Herrn Archivar Uhl in seinem
Schreiben vom 8. Mai
gemachte Vorschlag, unter
dem Patronat des Hebelbundes
einen „Philipp - Abend"
zu gestalten, durchgeführt
werden kann, an dem ich
versuchen würde, mich der
hohen Ehrung würdig zu erweisen
.
Bei dem Zusammensein
nach der Feier, an dem ich
wegen der Abfahrt des Autos
leider nicht mehr teilnehmen
konnte, hätte ich Ihnen gern
noch von den — ich darf
sagen: freundschaftlichen. —
Beziehungen erzählt, die mich
mit dem diesjährigen Hebelpreisträger
, Herrn Dr. Albert
Schweitzer, verbinden, den
ich als den größten Menschen
unserer Zeit verehre.
Er hat vor vielen Jahren —
es mag im Jahre 1925 gewesen
sein, — meine Orgelchoralvorspiele
, opus 17, zur
Uraufführung gebracht, die
ich ihm dann gewidmet habe,
und hat mir seine „Mitteilungen und Briefe aus
Lambarene", seine Ansprache bei Verleihung des
Goethepreises und andere Schriftlichkeiten etwa
bis zum Jahre 1936 zukommen lassen. Nachher
hat dann diese mich tief beglückende persönliche
Verbindung der Zeitumstände halber aufgehört,
bis sie nun im Namen und im Geiste Hebels neu
gegründet wurde.
So freue ich mich besonders, den „Hebeldank"
gerade in diesem Jahr erhalten zu haben, dessen
Hebelpreisträger Albert Schweitzer ist.
Professor Franz Philipp dankt für die Verleihung des Hebeldankes
Mit verehrungsvollen Grüßen und mit dem
Ausdruck meines herzlichsten Dankes bin ich
Ihr ergebener
Franz Philipp.
Hebelbuchpreise an unsere Schuljugend
In diesem Jahr wurden für besten Vortrag von
alemannischen Gedichten einmal in ganz großem
Umfang und zur rechten Förderung unserer lieben
Heimatsprache an unsere Schuljugend im
Landkreis Lörrach und Müllheim an Buchpreisen
ausgegeben: 127 Stück an 72 Schulen. Wir danken
dem Kreisschulamt Lörrach und den Herren
Schulleitern sehr herzlich für die bereitwillige
Unterstützung unserer Unternehmung. Und mit
großer Genugtuung dürfen wir feststellen, daß
wir vielen Schülern eine große Freude bereiten
und ein Andenken fürs Leben mitgeben durften.
Aüs den vielen Dankschreiben, die von den
prämiierten Schülern eingingen, sei wenigstens
das eine aus Müllheim hier wiedergegeben:
„Hochverehrter Herr Pfarrer Nutzinger!
Bei der diesjährigen Hebel-Feier am Sonntag
, den 6. Mai, haben Sie fünf Kindern der
Volksschule Müllheim eine große Freude bereitet
. Wir Schüler wußten von nichts und
waren daher sehr überrascht, als der Hebelvogt
Wolfsberger am Schluß seiner Ansprache
mit fünf Büchern hervortrat und sprach: „Es
ist mir dieses Jahr eine besondere Freude, im
Auftrage des Präsidenten des Hebelbundes,
Herrn Pfarrer Nutzinger, fünf Schülern einen
Buchpreis als Anerkennung für vorzüglichen
Gedichtvortrag bei der heutigen Feier überreichen
zu dürfen". Wie wurden wir verlegen,
als unsere fünf Namen genannt wurden! Diese
Ehrung am diesjährigen Hebeltag werden wir
unser ganzes Leben nie vergessen, und für
diese Überraschung und Freude danken Ihnen,
hochverehrter Herr Pfarrer Nutzinger, fünf
glückliche Schüler der Volksschule Müllheim:
Gretel Bauer, Klara Middelhoff, Annemarie
Zeh, Karl Reese, Karlheinz Stumpp".
Weiter so, ihr Schüler und Schülerinnen, mit
Hebel!
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1951-06/0005