http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1952-01/0009
Die Markgrafschaft
7
hin zu unterstützen, ist ein Ventilator von etwa
3000 Kubikmeter/Minute eingebaut. Drum ist die
Luft in der Tiefe auch nicht schlecht, nur recht
warm. Mit 30 Meter Tiefe nimmt nämlich die
Erdtemperatur um 1 Grad Celsius zu!
Über die Gewinnung des kostbaren Kalisalzes
sollen hier keine bergbaulichen Einzelheiten angeführt
werden. Vielleicht kann sich der eine
oder andere unserer Leser die oben erwähnte
wertvolle Schrift der Direktion verschaffen und
all das, was ihn noch interessiert, nachlesen.
Zunächst sieht man, daß der ganze Rheintalgraben
von Verwerfungen unterbrochen ist, daß
also die kaliführende (weiße) Schicht (Kali
schwarz) von Buggingen nach dem Elsaß keineswegs
horizontal verläuft.
Unter den Kiesen und Sanden des Rheintals
bemerken wir zunächst Schichten, die einem
seichten Meer angehören, sie bergen die Reste
von Austern und Brackwasserschnecken.
Dann kommt, besonders gut bei Buggingen
ausgeprägt, der Meletta-Schiefer, dann eine un-
Kalisalzbergwerk Buggingen, Schnitt durch das Rheintal
Maßstab der Längen 1:150 000, Maßstab der Höhen 1:30 000
Voqesen
-600
'•tOO .
Ensisheim - Wittelsheimer - Lager
Pulversheim-Ungersheimer-Graben
Münchhauser - Lager
Bugginger - Lager
Schwarzwald
* 60O
ttOO
tZOO
♦ 0
-200
-fOO
600
--80O
■ 100Q
1200
11*00
Sand
Kies
Löß
mm
Bunte Cyrenen-
Mergel mergel
'SÄ
GHED
Meletta-
schiefer
Amphisyle Bunte Oberbit.
Schiefer Mergel Zone mit
m. Stein- 2 Kalisalz
lagern
3
Versteine- Unterbit.
rungs- Zone mit
reiche Steinsalz
Zone
Grüne u.
schwarze
Mergel
ES
Jura
Keuper Bunt- Unt.-
sandstein Karbon
EZ3
Gneis
Erwähnt sei noch, daß das Grubenfeld (die
Gerechtsame) an der Eisenbahnlinie Freiburg—
Basel liegt, westlich der Dörfer Heitersheim,
Seefelden und Buggingen. Es ist dies ein Gebiet
von 30 000 000 qm. Das gegenüberliegende elsäßi-
sche Grubenfeld ist größer und wohl noch lange
nicht ausgenützt. Auch für Buggingen wünschen
wir noch eine lange, ungestörte Ergiebigkeit.
Glück auf!
Zu unserer Zeichnung,
die wir mit gütiger Erlaubnis des Kalisalzbergwerks
hier wiedergeben, sei folgendes gesagt:
bedeutende Schicht mit dem Fischlein Amphi-
syle, schließlich bunte Mergel von sehr großer
Mächtigkeit. Die nun folgende kaliführende
Schicht ist 97 Meter mächtig; wäre sie ganz mit
Kalisalz erfüllt, so könnte Buggingen die ganze
Welt versorgen.
Alles weitere geht aus der Zeichnung und
unserem Text hervor. Über die erdgeschichtliche
Beschaffenheit der Randgebiete folgt gelegentlich
bei der Besprechung des alten Bergbaus auf
der Linie Badenweiler—Sulzburg eine genauere
Skizze.
2)06 Urteil des £ötuen
Der Wolf, der Fuchs und der Esel wurden vor
das Gericht des Löwen gestellt. Der Löwe frug
den Wolf, weshalb er hier sei.
Sire, sagte der Wolf, ich habe nur ein Lämmlein
zu stark umarmt.
Gehe heim, entschied der Löwe. Man versteht,
daß es deine Natur ist, Lämmlein und Schäflein
zu umarmen. Und nun zu dir, schlauer Fuchs,
weshalb klagt man dich an?
O Herr, man beschwert sich, weil ich einer
Gans nach ihrer Beichte eine zu herbe Buße auferlegt
habe.
Ach was, entschied wiederum der Löwe, das
macht nichts. Gehe nach Hause. Nach der Beichte
war es deine Pflicht, eine Buße zu verhängen.
Dann wandte der Löwe sich gegen den Esel
und frug ihn: Und du, Graukopf, was hast du
verbrochen?
Seid barmherzig, um Gotteswillen, Herr! Ich
habe im Vorbeigehen einen Salbeistengel aus
einem Garten genommen, weshalb mich der Besitzer
des Gartens vor euer Gericht gestellt hat.
Was, schrie der Löwe, wie konntest du den
Salbei dieses Ehrenmannes fressen? Nehmt ihn,
sagte er zu seinen Knechten, damit er geschlagen
und geschunden werde.
So geht es oft bei Gerichten und Ämtern: sie
schonen die Mächtigen und zermalmen diejenigen
, die sich nicht verteidigen können.
(Aus dem Französischen von L. Börsig)
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1952-01/0009