Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1952-01/0011
Die Markgrafschaft

9

Gruß an unsere Auslands-Müllemer

Mit nebenstehendem Bild, einem Holzschnitt
von unserem Fischer Fritz, sendet Euch die Heimat
, Euer altes Mülle, einen herzlichen Gruß!

Dieses Stück unserer Hauptstraße mit seinen
alten Höfen, vertrauten Giebeln, Toren und Fenstern
wird wohl allen
in guter Erinnerung
sein. Leider ist das
,Turnhälleli', das alte
ehrwürdige Margare-
ithenkirchlein und
Wahrzeichen Untermüllheims
, nicht ,mit
von der Partie'.

Wie Ihr seht, sind
es ,,die alten Häuser
noch", die Ihr mit
Euren Kinderaugen
geschaut und deren
Bilder Ihr in Euren
Herzen mitgenommen
habt in ein
fremdes Land und
die Euch gewiß heute
noch lieb und wert
sind.

Könnten sie erzählen
, diese alten Häuser
, sie hätten uns
vieles zu berichten,
und wir würden
staunen, wieviel Geschichte
unserer
Stadt zwischen ihren
Wänden im Wandel
der Jahrzehnte und
Jahrhunderte geschrieben
wurde.

Euch, Ihr lieben
, jUslands-Müllemer'',
will das Bild ein
Stück Heimat sein,
Heimat im Ausland,
und Ihr wäret keine
Müllemer, wenn es
Euch nichts zu sagen
und zu bedeuten
hätte.

In stiller, mondheller
Nacht schreitet
der einsame Wanderer
— es könnte der
Gestalt nach der
große Walser in Zivil
sein — über die
verschneite alte Straße
. — Kurz vorher
ist der Handelsmann

Berthold Levi vom Kartenspiel im „Rößli" heimgekommen
. Auch der Schlossermeister Dietz, der
Veteran, wie wir Buben ihn nannten, hat eben
das Tor hinter sich zugemacht. Hinter einem der
großen Hoftore schlägt ein Hund an, und im
Haus von Leopold Mayer wird ein Fensterladen
angezogen. Jetzt ist lautlose, tiefe Stille. Die

Sterne der Heimat leuchten am blanken Firmament
und werfen ihr mildes Licht, verwoben
mit dem des Mondes, auf die Hütten der Menschen
.

Die hier wohnten und schafften sind einander

immer gute Nachbarn gewesen, die im Frieden
ihrer Arbeit Segen genossen und mit Teilnahme
die Mühen und Lasten ihrer Nachbarschaft mitgetragen
haben.

Nun hören wir den ersten Laut des jungen
Tages. Die Uhr der Turnhalle kündet mit hellem
Schlag die sechste Morgenstunde. Von den Pia-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1952-01/0011