Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1952-01/0016
14

Die Markgrafschaft

E Wort an ünsi alemannischi Schueljugend!

Scho siter anne 46 genn mir vom Hebelbund
alli Johr Schüelerpriis uuse für die Schüeler, wo
am schönste chönne alemannischi Gidicht vom
Hebel vortrage. Zerst henn sich numme ne paar
gmeldet, aber vo Johr zue Johr het's zuegno, un
's letzt Johr het's gar eso viel z'semmegee, daß
üs d'Büecher schier gar uusgange sinn un mir
leider ne paar henn müesse striiche in mengge
chleinere Schuele. Denn mer henn an 72 Schuele
im Schuelkreis Löörech 200 Büecher als Priis
verteilt. Menggi vo dene Priisträger henn üs
derno netti Dankbriefli gschickt, un mer henn jo

REIFE

Nun muß idh danken für ein jedes Leid,
an dem sidh meines Herzens Kraft gemessen.
Für jede Not und äußere Dürftigkeit
und dafür, daß mein Da - sein ganz vergessen.

Daß Martha müht sidh jeden Werkeltag,
wenn kniet Maria vor der Himmelstüre,
weil ihren Händen Ruh nicht werden mag,
die Freude nie auf lauten Wegen führte.

Und weil die Stunden dann so köstlidh sind,
auf die am Abend sidh die Seele bettet,
und in die Stille sdbläft als Gotteskind,
ist all mein Tun so glaubensstark verkettet,

Mit einem Wissen um den tiefen Sinn,
der sid) audb in dem ärmsten Leben kündet,
und es erhebt zu jenen Himmeln hin,
wo aller Anfang sidh und Ende gründet.

Ida GuUensämh

do in der „Markgrafschaft" au ne paar abdruckt
dervo. Aber hüt sollet er emol alli eui Näme lese
un dodermit euch selber un euere Nochfolger
Muet un Freud mache, daß sie dies Johr au wieder
e Priis überchömme. Mer henn scho ne paar
schöni Büechli parat für die Priisträger. Un so
öbbis goht mit eim dur's Lebe. Vor e paar Wuche
het mer doch en alti Großmuetter ne Büechli
voller Stolz zeigt: das heig sie als Schuelermaidli
überchoo, wiil sie so schön heig chönne die Gidicht
vom Hebel vortrage. Machet's au neso un lönt
ünse Hebel lebendig bliibe im Volch.

Das Johr (1952) werde eusi Buechpriis an
die Schüeler un Schüelerinne verteilt, wo die
beste Ufsätz über Hebel schriibe chönne. Die
Ufgob isch wohl e bizzeli schwerer, aber umso
schöner. Euse Hebel isch jo keim vo euch e
fremde Ma, un dorum glaub i sicher, daß bi dem

Ufsatzschriibe scho ebbis rechts usechunnt. Die
beste Ufsätz aber — das soll gli verrote si —
werde in der „Markgrafschaft" abdruckt, daß si
alli Lüt lese chönne.

So — un das sin also die Priisträger vo anne
1951:

Adelsberg: Lioba Kiefer; Aftersteg: Maria Wißler;
Atzenbach: Felix Lederer; Ballrechten: Maria Schlegel;
Binzen: Trudi Zandt, Hildegard Krebs; Bian&ingen:
Heinz Heß, Hildegard Geugelin; Böllen: Martha
Zimmermann; Brandenberg: Josef Hermann Obergfell;
Brombach: Heidi Kohler, Rosemarie Schopflin, Hans
Maier, Hans Jörg Leber; Bürchau: Else Eiche;
Dattingen: Renate Schneider; Degerfelden: Heinz Jehle;
Efringen-Kirchen: Sigrid Bürgin, Annemarie örtel, Karl
Friedrich Krebs; Egringen: Erika Brenneisen, Rudi
Brunner; Ehrsberg: Ewald Seger; Eimeldingen: Manfred
Köhl, Margrit Sütterlin; Elbenschwand: Gertrud
Weiß; Eschbach: Rosemarie Riesterer; Feldberg: Friedhilde
Hollen weger, Irmgard Waldkirch; Geschwend: Helga
Steiger; Grenzach: Ernst Guhl, Rosemarie Moll; Griß-
heiin: Gisela Martin; Haagen: Helga Grether, Rosemarie
Schaufelberger, Siegrid Kraus, Liselotte Schaufelberger,
Hannelore Lais, Helga Blum; Häg: Helga Schäuble; Häg-
Happach: Otto Graß; Haltingen: Marlies Müller, Heinz
Rehm, Jochen Lenz; Hauingen: Johanna Reimold, Dorle
Zeser; Hertingen: Hedele Änis, Heinz Krenzlin; Hofen:
Christa Würger, Helmut Roßkopf; Holzen: nicht gemeldet;
Inzlingen: Heinz Rusch, Rosemarie Drechsle; Kandern:
Rosemarie Heckert, Gisela Herbster, Marianne Hackenjos;
Kleinkems: Hannelore Heinkel; Krozingen: Ursula Stüble,
Dieter Hettiger, Ursel Diepenbruck; Lörrach (Hebelschule):
Dolores Loch, Gretel Walter, Helga Holling, Elfriede Groß,
Edith Luse, Rita Häsler, Herbert Bianchi, Hans Peter
Pompe jus; Lörrach (Hebel-Gymnasium): Elfriede Sehringer
, Traute Sturm, Gerhard Müller, Vreni Wüst;
Müllheim: Gretel Bauer, Klara Middelhoff, Annemarie
Zeh, Karl Reese, Karl Heinz Stumpp; Marnbach: Ursula
Schlageter; Neuenweg: Elisabeth Rotzler, Sigmar Goede;
Niedereggenen: Irmgard Schneider; Niederweiler: Evi
Fischer, Brigitte Schneider; Obereggenen: Emil Schuh,
Alfred Schwarzwälder; Obermünstertal: Peter Hermle,
Albert Schneider; Präg: Heinz Böhler, Margret Sondermann
; Raich: Mathilde Oßwald; Riedlingen: Annemarie
Heckendorn; Rohrberg: Manfred Haas; Schallbach:
Irene Brombacher, Edith Brartschke; Schönau: Irene
Fuhrer, Leni Zimmermann, Klaus Walter; Schönenberg:
Bernhard Ruch, Margarete Thoma; Sehringen: nicht gemeldet
; Sitzenkirch: Ursula Bolanz; Staufen: Irmgard
Riesterer, Margarete Mayer, Irmgard Schweizer; Steinen:
Verena Friedlin, Erich Oswald; Sulzburg: Irmgard Sa-
dowski, Helga Gerber, Rita Zwigart, Siglinde Nüßle;
Tannenkirch: Hanspeter Senn, Walter Braun, Günter
Weber; Tegernau: Vreneli Schneider, Elfriede Gardin;
Todtnau: Hermann Brenner; Utzenfeld: Bruno Burger;
Vögisheim: Martha Koger; Weil a. Rh.: Maria Bolanz,
Ingrid Büß, Adeltraut Groff, Heinz Kramer; Welmlingen:
Werner Wißner, Dorit Heckle; Wiechs: Johanna Siebold;
Wieden: Christa Fertl; Wies: Rosa Eberhardt; Wieslet:
Norber Eyhom, Emma Schöne; Wintersweiler: Manfred
Kammerer; Wyhlen: Peter Steinebrunner, Lore Heinzelmann
; Zell: Manfred Gerspacher, Karlheinz Keller, Erika
Grether; Zienken: Gisela Wettlin.

„Die Markgrafschaft'

Monatszeitschrift des Hebelbundes

stellt die Verbindung zwischen den Hebelfreunden in der
Heimat und in der Ferne dar. Wer sie abonniert, hilft
dem Hebelbund bei der Erfüllung seiner vielen und
großen Aufgaben.

Halbjahresabonnement = 6 Hefte DM 3.—
Jahresabonnement für 12 Hefte . DM 6.—

Bestellungen nimmt jederzeit entgegen:

Hebelbund, Sitz Lörrach, und
Hebelbund Müllheim (Baden)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1952-01/0016