http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1952-08/0012
10
Die Markgrafschaft
Armenbüchse gelegt werden müsse, damit den
Arbeitern und ihren Hinterbliebenen bei Krankheit
oder Unfall eine Beisteuer gezahlt werden
könne. Den einen Schlüssel zur Kasse hatte der
Faktor, den andern der Kanderner Pfarrer. Seit
1790 mußte bei Bewilligung von Unterstützungen
der Rat des ältesten Arbeiters gehört und seine
Zustimmung oder sein Widerspruch vermerkt
werden. Auch in diesem Punkte sind die Leistungen
des heutigen Betriebs vorbildlich. Nicht nur
erhalten die Lehrlinge die Kosten ihrer Ausbildung
ersetzt; auch in Krankheitsfällen von
längerer Dauer gibt das Werk einen Zuschuß zum
Krankengeld. Außerdem ist jeder Arbeiter in
einer Lebensversicherung vom Werk aus. Doch
können hier nicht alle Vergünstigungen aufgezählt
werden.
Es sind jetzt 50 Jahre her, seit die Ortrander
Eisenhütte eine Basis in Süddeutschland suchte
10. Fortsetzung.
Astor hatte Natalie auf ihre Bitten auch vom
Wagen gehoben; sie zitterte vor Frost und Aufregung
, denn sie trug nur leichte Sommerkleidung
; zur Umhüllung fand sich aber nichts, als
der Pferdeteppich, der dem jungen Mann als
Polster gedient hatte und ziemlich trocken geblieben
war. So breitete er die rauhe Hülle über
sie und reichte ihr den linken Arm; mit der
rechten Hand hielt er das Roß am Zügel, was
sehr nötig war, da es alle Augenblicke über
Baumwurzeln stolperte. Ob die Sterne, die jetzt
durch das dunkle Laubdach in die Waldnacht
hineinschielten, vernommen haben, was die beiden
miteinander gesprochen haben, wissen wir
nicht.
Astor hatte, wie ihm immer deutlicher wurde,
recht gehabt mit der Vermutung, daß sie in den
Leipfertsgrund kämen; immer lauter vernahm
man das Gebell des Mühlhundes. Der Abstieg
war aber sehr lang und erforderte große Vorsicht
.
Plötzlich schauerte Natalie zusammen und
schrie laut auf. In einer Lichtung seitwärts zeigte
sich eine lange, hohe Gestalt; es war, als sei sie
in ein weißes Gewand gehüllt und neige sich
wiederholt geisterhaft winkend.
Das Mädchen glaubte jetzt zu wissen, wo sie
waren; sie erkannte den Platz in jähem Schreck:
er war im Volksmund verrufen weit und breit,
und man erzählte sich über denselben grauenhafte
Geschichten von Mordtaten, heimlichen
Gräbern und nächtlichen Erscheinungen.
Astor glaubte an nichts dergleichen; sein
Großvater hatte ihm alle Gespensterfurcht
gründlich ausgetrieben. Aber die Erscheinung,
sie war einmal da, und Natalie verbarg sich in
ihrer Angst hinter dem Geliebten. Dieser aber
band das Pferd, das ganz ruhig blieb, kurzweg
an den nächsten Baum und ging, trotz der Angstrufe
des Mädchens, auf die Erscheinung los.
und im Juli 1902 hier einen Platz erwarb. Im
August desselben Jahres wurde erstmals gegossen
. Von Ortrand kamen damals einige Facharbeiter
mit hierher, von denen heute noch Paul
Korb und Karl Bienger im Betrieb tätig sind.
Hermann Schützel, der auch damals mitkam,
schied seines Alters wegen vor einigen Jahren
aus. So wie der Betrieb mit seinen Arbeitern
eine Einheit bildet, so auch mit seiner Kundschaft.
Zu seiner Produktion gehören vor allem Kachelofenarmaturen
, die nicht an den Großhandel
gehen, sondern an die einzelnen Hafnermeister in
ganz Süddeutschland. Deshalb ist auch der persönliche
Kontakt mit der Kundschaft vorhanden.
*
Möge dem Werk, an dessen Spitze Direktor
Schmidt steht, auch in Zukunft eine gedeihliche
Entwicklung beschieden sein.
A. Eisele
Plötzlich fühlte er sich von einer rauhen
Faust am Kragen gepackt, daß es ihn eiskalt
durchrieselte vom Wirbel bis zur Zehe.
„Alle Kreuzmillionendonnerwetter", schrie's
ihm ins Gesicht, „wer ist man und was hat man
hier zu schaffen!?"
Astor atmete erleichtert auf; er kannte die
Stimme.
„Lasset mich doch los", sagte er lachend, „ich
bin's, Herr Förster, der Inzipient Astor vom
Schloß!" Die Hand ließ los, der Förster und Astor
sahen sich durch die Finsternis hindurch in die
blitzenden Augen.
„Aber, in drei Teufels Namen, Astor",
brummte der Förster, „was hat er zu dieser
Stunde hier zu schaffen, und mit dem Fuhrwerk
und am End' gar" —
„Mit dem gnädigen Fräulein", ergänzte Astor.
Der Förster hatte die beiden jungen Leute
morgens von der Waldsteige aus abfahren sehen;
er konnte sich aber jetzt von seinem Erstaunen
gar nicht erholen.
Sie traten beide aus dem Wald ans Fuhrwerk
heran, wo Astor der vor Schrecken fast leblosen
Natalie mit zwei Worten die Sachlage aufklärte.
Sie hatte das Gebrüll wohl vernommen, aber
nichts anderes geglaubt, als der Inzipient werde
in irgend einer Geisterumarmung erdrosselt oder
von Räubern niedergeschlagen.
„Das ist noch nicht vorgekommen", versicherte
der Förster, „seit Gras wächst im Leipfertsgrund,
daß jemand in einer Wetternacht mit einem
Wagen ungebrochenen Halses hier heruntergefahren
ist; ich möchte das Kunststück am hellen
Tag nicht probieren. Aber so sag' er mir
doch, was hat er denn in der Lichtung gesucht?"
Astor erklärte ihm den Sachverhalt.
„Hör' Er", rief der Weidmann verwundert
aus, „Er hat, Gott sei's gepfiffen und gedudelt,
mehr Glück und Courage, als Menschenverstand,
denn es hätt' nicht viel gefehlt, so wär' ihm von
Ins neue Land / Aus J. J. Astors Lehrjahren
Von Herrmann Albrecht
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1952-08/0012