Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1953-11/0015
Die Markgrafschaft

13

Ein geologischer Schnitt

durdh unsere Landschaft

Unser Bild zeigt einen geologischen
Schnitt vom Hochblauen über den Schloßberg
von Badenweiler zum Luginsland bei
Müllheim. Die rechte (östliche) Hälfte des
Bildes zeigt anschaulich das Zustandekommen
der warmen Quelle von Badenweiler.
Wir müssen uns vorstellen, daß das Grund-

*

gebirge des Blauenmassivs (Granit und
Porphyr) von Spalten durchsetzt ist, die es
dem Regen- und Schneewasser ermöglichen,
in große Tiefen abzusinken. Mit jeweils
30 Meter Tiefe nimmt die Temperatur in
der Erde um einen Grad zu. Die gestrichelten
Linien mit der Bezeichnung 10°, 15°
usw. zeigen die ungefähren Mitteltemperaturen
im Gestein an. Wie das Wasser im
Blauengebiet absinkt, ist nicht angegeben,
wohl aber — mit Pfeilen — wie es wieder
aufsteigt. Es benützt Spalten untergeordneter
Natur und auch die Hauptverwerfungsspalte
(Rheintalspalte), die mit zwei
Strichen etwas östlich der Sophienruhe
angegeben ist. Von da können die Wasser
durch zerklüfteten Muschelkalk aufwärtssteigen
, ein Weg nach Westen wird ihnen
aber verwehrt durch wasserundurchlässige
Schichten, besonders durch die tonige
Keuperformation. Deshalb muß das Ther-
malwasser über dem Kurort an der Grenze
von Muschelkalk und Keuper austreten.
Von unten bringt es einige gelöste Substanzen
mit und vor allem die Radioaktivität
. Unsere Skizze zeigt, daß es, um
sich auf 25 0 C zu erwärmen, unter den
Meeresspiegel absinken muß.

In Schräglage hängen vor dem kristallinen
Gebirge die jüngeren Formationen:
Buntsandstein (auf unserem Schnitt nicht
sichtbar, wohl aber zwischen Sehringen und
Bürgeln an die Oberfläche tretend), Muschelkalk
, Keuper und die mächtige Juraformation
, von der im oberen Dogger der
Rogenstein besonders wichtig ist. Schloßberg
, Steinberg und ölberg bestehen aus
Rogenstein. Nach Westen hin wird er abgelöst
von den Schichten, die uns die Tertiärzeit
hinterlassen hat. Zwischen ölberg und
Luginsland zeigen wir anstelle des Jas-
berges die Talschotter, auf denen die Orte
Niederweiler und Müllheim liegen. Sie entstammen
dem Schwarzwald. In der Eiszeit
haben sich über die ganze Vorbergzone
fruchtbare Lößmassen abgelagert, die ganz
dünn auch die Schotter des Weiler- und
Rheintals bedecken.

Rhein+alschotter

K le m m bac h sch otter

Sophienruhe

tu

CO

3=t
(0 <

Q) O

rt> o

C'tD

CO

3

O

CO

p:



x~ n>

am ■*

° FS?

er s v

o m

Q ^

(JD 2

; i



zk
c

n>

;x c

0» u>

t 3 —1

KX *

3>o

^ c

TS Q»

o


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1953-11/0015